Zeichen für Vielfalt und Gleichstellung

Erste queere Ampelmännchen in Mainz

Stand

Von Autor/in Stefan Schmelzer

Die Stadt Mainz hat die ersten Fußgängerampeln präsentiert, die ein queeres Ampelpärchen zeigen. Die gleichgeschlechtlichen sowie gemischtgeschlechtlichen Ampelpaare wurden in der Kaiserstraße eingeweiht.

Mehrere dieser besonderen Ampeln wurden in der Mainzer Innenstadt installiert. Diese zeigen liebevoll gestaltete Paare, die Hand in Hand sowohl das Haltesignal (Rot) als auch das Freigabesignal (Grün) für Fußgänger darstellen.

"Klares Zeichen für Akzeptanz von queeren Paaren"

Die neuen Ampelsymbole sollen nicht nur für Sicherheit im Straßenverkehr sorgen, sondern auch ein klares Zeichen für die Akzeptanz und Gleichberechtigung von queeren Paaren setzen.

"Die Ampelpaare sind eine weitere Ergänzung zu den schon vorhandenen Regenbogenbänken und dem Regenbogenstreifen in der Altstadt", so die Mainzer Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger (Grüne).

Das Ampelpärchen in rot: Erste queere Ampelmännchen in Mainz
Zwischen der Kaiserstraße und der Hindenburgstraße in Mainz wurden mehrere Ampeln mit den neuen Ampelpaaren ausgestattet.

Mainzelmännchen schon länger auf Fußgängerampeln

Mainz ist bekannt für seine kreativen Fußgängerampeln. Seit einigen Jahren zieren die beliebten Mainzelmännchen die Ampeln der Stadt und ziehen als echte Touristenattraktion Besucher an. Mit den neuen queeren Ampelpärchen erweitert Mainz sein Engagement für eine offene und vielfältige Stadtgesellschaft.

Das Wahrzeichen von Koblenz, der Schängel, ist seit heute als Ampelmännchen im Einsatz.
Das Wahrzeichen von Koblenz, der Schängel, ist seit Neuestem als Ampelmännchen im Einsatz. Er leuchtet allerdings nur in Grün, da er in Rot nicht gut genug erkennbar gewesen wäre, so die Stadt. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 7

  • Bild 2 von 7

  • Bild 3 von 7

  • Bild 4 von 7

  • Bild 5 von 7

  • Bild 6 von 7

  • Bild 7 von 7

Die Stadt Mainz erhofft sich von dieser Aktion nicht nur eine Förderung des lokalen Tourismus, sondern auch einen Beitrag zur Diskussion über Vielfalt und Toleranz in der Gesellschaft. Es soll im Alltag der Mainzerinnen und Mainzer und ihrer Gäste für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung sorgen.

Koblenz

Idee gab es schon vor sechs Jahren Das Wahrzeichen "Schängel" ist Ampelmännchen in Koblenz

Koblenz hat jetzt auch ein eigenes Ampelmännchen. Das Wahrzeichen Schängel, der wasserspuckende Junge, leuchtet jetzt an vier Fußgängerampeln in der Stadt.

Kaiserslautern

Interview zum 1. FCK Maskottchen Kaiserslautern bekommt erstes "Betzi"-Ampelmännchen

Ein lang ersehnter Wunsch wird endlich wahr: Kaiserslautern bekommt erstmals ein Ampelmännchen im Betzi-Design.