Spargel 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Landwirtschaft Die Spargelsaison in Sachsen-Anhalt hat begonnen

01. April 2025, 15:10 Uhr

Spargel-Liebhaber in Sachsen-Anhalt kommen ab sofort auf ihre Kosten: In der Altmark hat die Ernte der ersten Stangen begonnen. Bis Mitte Juni wird das Gemüse nun aus den Feldern geholt. Dabei erwarten die Spargel-Bauern im Land eine ertragreiche Saison. Denn die Bedingungen für das Gemüse sind gut.

In Sachsen-Anhalt hat bei den ersten Betrieben die Spargel-Ernte begonnen, darunter auch die Firma Garlipp in Schelldorf bei Tangerhütte in der Altmark. Das Unternehmen baut Spargel auf 65 Hektar an, landesweit gibt es in Sachsen-Anhalt mehr als 320 Hektar Anbaufläche. Als Wiege des Spargel-Anbaus gilt die Altmark.

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 5 min
In den letzten Jahren hat sich die Spargelernte und der Verkauf wirtschaftsbedingt eher schwierig gestaltet. Diese Saison sieht das ganz anders aus. Mehr dazu im Video. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Weitere Spargelfelder können in Kürze angegangen werden

Spargelbauer Tim Garlipp
Spargelbauer Tim Garlipp freut sich über den frühen Ernte-Start. Bildrechte: MDR/Katharina Häckl

Spargel-Bauer Tim Garlipp sagte MDR SACHSEN-ANHALT, der sonnige März und die Folien auf den Spargel-Dämmen hätten zu dem frühen Ertrag geführt. "Es dauert jetzt aber bestimmt noch eine Woche, bis wir wirklich alle frühen Spargelfelder in der Ernte haben", so Garlipp.

Andere Betriebe warten noch etwas ab bis zum Ernte-Start, so etwa in Meßdorf bei Stendal bei Michael & Tinneberg. Da gibt es zwar auch einfache Folie über den Dämmen, aber keine ausgeklügelten Systeme. Alexandra Tinneberg sagte dem MDR, sie sei froh, wenn sie überhaupt schon zu Ostern ein paar Stangen Spargel stechen könne.

Sachsen-Anhalt und der Spargel Bereits im 18. Jahrhundert hatte der Spargel im nördlichen Sachsen-Anhalt einen festen Platz auf den Feldern und Tischen. Der Osterburger August Huchel entwickelte schließlich im 20. Jahrhundert den modernen Spargelanbau. In der Stadt entstand 1929 die erste deutsche Spargelhochzuchtgesellschaft. Die Hochzeit des Spargels entwickelte sich in Sachsen-Anhalt nach der Wende: auf bis zu 1.300 Hektar wurde des Gemüse bis in die Tausenderjahre angebaut.

Spargel war bereits bei den Ägyptern, Griechen und Römern beliebt. Anbauerfolge im Mittelalter brachten der teuren Delikatesse dann eine Renaissance. Auf deutschem Boden wurde das Gemüse erstmals 1565 im Stuttgarter Lustgarten kultiviert. Die Pflanze benötigt Wärme und lockeren, sandigen, nicht zu feuchten Boden. Die Spargelernte endet hierzulande traditionell zum Johannistag, der 2025 auf den 21. Juni fällt.

Anfang März hatten die Spargel-Bauern in Sachsen-Anhalt für die frühen Stangen Thermo-Folie über die Spargel-Dämme gelegt, damit der Spargel möglichst gut wachsen kann. "Alle Zeichen stehen auf eine gute Saison", sagte seinerzeit Jürgen Schulze, Chef des Verbands der Ostdeutschen Spargel- und Beerenobstanbauer (Vosba). Wärme und eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit würden das Wachstum unterstützen, die Folie leite die Wärme gut. Das alles sorge für eine gute Qualität der Spargelstangen und ausreichende Mengen.

Alle Zeichen stehen auf eine gute Saison.

Jürgen Schulze Chef des Verbands der Ostdeutschen Spargel- und Beerenobstanbauer

So viel Spargel wird in Sachsen-Anhalt geerntet Im vergangenen Jahr wurden in Sachsen-Anhalt rund 1.820 Tonnen Spargel geerntet auf einer Fläche von 360,7 Hektar, wie das Statistische Landesamt in Halle auf Nachfrage mitteilte. In den Jahren davor war die Ernte magerer ausgefallen: Knapp 1.500 Tonnen Spargel waren es 2023, im Jahr zuvor sogar nur knapp 1.400 Tonnen.

Spargeldämme unter weißer Folie im Sonnenuntergang
Viele Spargelfelder, wie hier bei Tangerhütte in der Altmark, liegen derzeit noch unberührt unter Wärmefolien. Bildrechte: MDR/André Plaul

Mehr zum Thema "Spargel"

Wilder Spargel nach einem Jahr 2 min
Bildrechte: MDR/Annett Zündorf
2 min

Schritt für Schritt zur eigenen Spargelernte: Wie der Anbau im eigenen Garten gelingt, zeigt unser Video. Bloß etwas Geduld ist nötig, bis die ersten Stangen aus dem eigenen Garten auf dem Teller liegen.

MDR FERNSEHEN So 12.05.2019 08:30Uhr 01:52 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Leckere Spargel-Rezepte

dpa, MDR (Johanna Daher, Katharina Häckl, André Plaul) | Zuerst veröffentlicht am 08.03.2025

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 01. April 2025 | 07:00 Uhr

6 Kommentare

Mediator vor 8 Wochen

Sorry da irren sie sich aber gewaltig. Es ist wie überall im Leben: Der Mensch entscheidet wofür er bereit ist sein Geld auszugeben.
Spargel is sicher kein Grundnahrungsmittel, dass man sich täglich pfundweise gönnt. Aber hauptsächlich gegen das gehetzt wogegen man eh immer hetzt.

Die Damen bei mir im Friseursalon die sicher nicht optimal verdienen erzählen gerne von ihren Kreuzfahrten und Solar hat ja inzwischen gefühlt jeder dritte Eigenheimbesitzer auf dem Dach, nachdem es nicht mehr die Welt kostet.

Spargel ist eine außergewöhnliche Leckere und man kann ihn sich auch sicher ein paar mal lbei schmaler Kasse leisten. Scheint ja mit Alkohol und Tabak auch kein Problem zu sein, selbst wenn man wenig verdient. Sicher wissen sie genau, was eine Flasche Schnaps kostet und wie lange sie hält.

Mediator vor 8 Wochen

Na hoffentlich kommen die zur Ernte nötigen Arbeitskräfte noch über die Grenze, bevor die dicht gemacht wird.

Ohne diese Saisonarbeiter geht schon lange nichts mehr bei uns, wie auch in anderen Bereichen. Da helfen auch nicht irgendwelche Arbeitslosen und Menschen im Bürgergeldbezug, die nur am Stammtisch dazu geeignet sind solche Lücken zu füllen.

Micha R vor 8 Wochen

@ M H Dessau
"Ich mag keinen Spargel, der ...für zirka 18 Euro das Pfund vertikt wird!

Spargelernte ist eben eine handarbeitsintensive Tätigkeit, die folglich ihren Preis hat.

Mehr aus Altmark und Elb-Havel-Winkel

Menschen stehen in einer Schlage vor einem flachen Haus. 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Maler in Weißenfels erhält einen Preis 1 min
Bildrechte: MDR
1 min 08.05.2025 | 15:40 Uhr

In Weißenfels sind die besten Maler und Lackierer des Landes ausgezeichnet worden. Im Wettbewerb wurden nach Angaben des Landesinnungsverbands des Maler- und Lackiererhandwerks Preise in vier Kategorien vergeben.

MDR FERNSEHEN Do 08.05.2025 14:00Uhr 00:22 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Mehrere Menschen hinter Gedenkkränzen auf dem Magdeburger Friedhof in Westerhüsen 1 min
Bildrechte: MDR
1 min 08.05.2025 | 14:35 Uhr

Bundesweit wird an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren erinnert. In Magdeburg fand eine Gedenkveranstaltung auf dem Friedhof Westerhüsen statt. In Halle ist ein Friedensgebet in der Marktkirche geplant.

MDR SACHSEN-ANHALT Do 08.05.2025 10:00Uhr 00:22 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video