Wegner ruft zu Verzicht auf - Schlichtung im BVG-Tarifkonflikt zeichnet sich ab - Warnstreik soll trotzdem stattfinden

Die Tarifverhandlungen bei der BVG waren vorerst gescheitert. Zwar zeigen sich beide Seiten mittlerweile für eine Schlichtung bereit. Der geplante Warnstreik am Mittwoch und Donnerstag soll laut Verdi aber weiter stattfinden.
Im Tarifkonflikt bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) zeichnet sich eine Schlichtung ab. Nach einem Gespräch mit der Gewerkschaft Verdi am Dienstag teilte die BVG mit, die Sondierung für eine Schlichtung sei positiv verlaufen.
Einzelne Detailfragen zur Schlichtung seien noch offen. "Beide Seiten gehen davon aus, diese Fragen in den nächsten Tagen gemeinsam zu klären", hieß es in einer Erklärung.
Sprecher: Verdi will an geplantem Warnstreik festhalten
Verdi-Verhandlungsführer Jeremy Arndt bestätigte dem rbb die Darstellung der BVG. An dem für Mittwoch und Donnerstag angekündigten Warnstreik wolle die Gewerkschaft aber festhalten. "Die Warnstreiks finden wie geplant statt", sagte Arndt dem rbb. Fahrgäste müssen sich also in den nächsten beiden Tagen erneut auf erhebliche Einschränkungen im Berliner Nahverkehr einstellen.
Auch die ab Mittwoch geplante Urabstimmung, die gegebenenfalls später unbefristete Streiks ermöglichen würde, soll wie geplant stattfinden, sagte Arndt.
Wegner appelliert an Verdi
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat daraufhin an Verdi appelliert, auf den Warnstreik bei der BVG am Mittwoch und Donnerstag zu verzichten. Wegner sagte am Dienstag, er begrüße es sehr, dass beide Seiten in dem Tarifkonflikt aufeinander zugehen und eine Schlichtung anstreben. Jetzt gelte es, dass auch beide ihrer Verantwortung für die Menschen in der Stadt gerecht werden, die auf Mobilität angewiesen sind.
Er verstehe, dass die Gewerkschaft ihren Interessen Nachdruck verleihen möchte, so Wegner. Man sei nun aber auf dem Weg zu einer möglichen Einigung - und da gehe ein möglicher Streik lediglich zulasten der Berlinerinnen und Berliner, betonte der Regierende Bürgermeister.
Gewerkschaftssprecher nennt Appell "frech"
Gewerkschaftssprecher Kalle Kunkel sagte dem rbb am Dienstag, er finde solche Appelle "frech". Die Politik sei maßgeblich dafür verantwortlich, dass die Situation zurzeit so festgefahren sei. Sie müsse die BVG mit ausreichend finanziellen Mittel ausstatten, statt den Tarifparteien Tipps zu geben, so Kunkel.
Verdi hatte die seit Mitte Januar laufenden Tarifgespräche für die rund 16.600 Beschäftigten der BVG am vorigen Freitag für gescheitert erklärt. Knackpunkt in den Verhandlungen ist vor allem die Höhe des Grundgehalts. Bei einer Schlichtung werden externe Vermittler hinzugezogen, um in den Tarifverhandlungen eine Lösung zu finden.
Sendung: rbb 88.8, 25.03.2025, 12:00 Uhr
Nächster Artikel
Polizei und Staatsanwaltschaft - Vier Männer nach Überfall auf Geldtransporter in Berlin verhaftet
Abwahlverfahren in Brandenburg - Warum immer wieder Bürgermeister in Brandenburg abgewählt werden
Parteitag am 12. Juli - Friederike Benda soll BSW-Vorsitzende in Brandenburg werden
Gespräche mit Merz und Steinmeier - Selenskyj in Berlin - Einschränkungen im Verkehr bis in den Abend erwartet
Länderübergreifende Razzia - Polizei geht in Polen gegen vor allem in Berlin aktive mutmaßliche Autodiebe vor
Interview | Experte zur Kaderplanung - "Energie Cottbus steckt ein bisschen in der Zwickmühle"
Handball-Bundesliga - Absteiger VfL Potsdam schreibt mit Sieg gegen Hannover Vereinsgeschichte
Technische Probleme - Sommerbad Neukölln öffnet erst Ende Juni
Abriss maroder Brücke - Wuhlheide-Brücke: Trams und Einsatzkräfte sollen Donnerstag wieder durchkommen
Berlin-Reinickendorf - Vermieterin reicht Räumungsklage gegen AfD-Bundesgeschäftsstelle ein
Nach Brandenburger Verbot - Berliner Bildungsverwaltung sieht pauschales Handyverbot an Schulen kritisch
Bundeswettbewerb - Berlin und Brandenburg entsenden 17 Talente zum Finale von "Jugend forscht"
Gelände am Bahnhof - Fliegerbombe in Cottbus soll am Dienstag entschärft werden
Treptow-Köpenick - FEZ in der Wuhlheide unter Denkmalschutz gestellt
Pro-Kommentar - Olympia in Berlin? Unbedingt!
Contra-Kommentar - Olympia in Berlin? Nein danke!
Warnstreik - Beschäftigte der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei legen Arbeit nieder
Oberspreewald-Lausitz - Oberverwaltungsgericht lehnt Eilantrag gegen Windrad bei Schipkau ab
Interview | Ex-Unioner Michael Parensen - "Natürlich habe ich mir einen anderen Abschied gewünscht"
Mehr Security, mehr Polizei - Beelitz feiert Spargelfest mit verschärftem Sicherheitskonzept
Mitte und Kreuzberg - Drei Radfahrende in Berlin bei Verkehrsunfällen schwer verletzt
Langes Himmelfahrt-Wochenende - Dichter Reiseverkehr und Stau auf der Autobahn erwartet
Wriezen in Märkisch-Oderland - 13 Menschen bei Brand in Geflüchteten-Unterkunft leicht verletzt
Tag der Leichten Sprache - Einfache Wörter + kurze Sätze = mehr Teilhabe
Einrichtung in Potsdam-Mittelmark - Wie ein Büro in Teltow Sprache auf Verständlichkeit prüft
Quote von 10,2 Prozent - Arbeitslosenzahl in Berlin im Mai leicht gestiegen - geringer Rückgang in Brandenburg
Moderner Fünfkampf - Eine Olympische Sportart zerstört sich selbst
Konzert | Masha Qrella im HAU - Eine leise Berliner Pop-Größe
Ab Schuljahr 2025/26 - Brandenburg verbietet Handys im Unterricht für Grund- und Förderschüler
Brennender Holzstapel - A15 in Cottbus nach Brand kurzzeitig voll gesperrt
Mutterschutz, Stromanbieter, VBB-Tickets - Das ändert sich im Juni
Sparmaßnahmen - Land Brandenburg und Kommunen einigen sich im Haushaltsstreit
Meinung - Grüß dich!
Berlin - Tegel bleibt Flüchtlingsunterkunft bis 2031
Kanu-Bundestrainer über Dopingfall Martin Hiller - "Es ist nicht nur für den KC Potsdam schlecht, sondern für den ganzen Kanusport"
Olympia-Bewerbung vorgestellt - Berlin will Beachvolleyball am Brandenburger Tor
Fake-Accounts in sozialen Netzwerken - AfD kündigt Verfassungsklage zu Geheimdienst-Anfrage an
Jüterbog - Zwei Seniorinnen nach Frontal-Zusammenstoß ihrer Autos gestorben
Wetter-Aussichten - Wärmewelle mit Wölkchen: So sommerlich wird es am Himmelfahrts-Wochenende
Bundesanwaltschaft - Razzien in Berlin und Brandenburg wegen möglicher Terrorunterstützung
24. August bis 14. September - Lausitz-Festival widmet sich Shakespeare, Brecht und römischem Feldherr
Ukrainischer Präsident - Selenskyj-Besuch in Berlin: Polizei kündigt Verkehrseinschränkungen an
Fragen und Antworten - Wissenswertes rund um die Berliner Olympiabewerbung
Mehr Lohn gefordert - Beschäftigte bei Mineralquellen Bad Liebenwerda streiken
Reiseanbieter - Flixtrain bestellt 65 Züge und kündigt europäische Zugverbindungen an
Interview | Eiskunstläuferin Minerva Hase - "Ich habe meine Eltern so lange genervt, bis ich ein Probetraining machen durfte"
Iranische Tram-Fahrerin in Cottbus - "Unterwegs zu sein, das war immer mein Traum"
Bauarbeiten ab August - Länder fordern besseren Ersatzverkehr auf Bahnstrecke Berlin-Hamburg
Skulptur restauriert - "Fritze Bollmann" wieder zurück auf dem Beetzsee
Kulturerbe Platt - 21-Jährige wird erste Botschafterin für Niederdeutsch in Brandenburg
Tierseuche - Sperrzonen wegen Schweinepest in Südbrandenburg verkleinert
Feuer in Mehrfamilienhaus - Frau bei Wohnungsbrand in Weißensee lebensgefährlich verletzt
Workshop für Lehrer - Was tun gegen Rechtsextremismus im Klassenzimmer?
Unfalll in Berlin-Kreuzberg - Radfahrer und Motorradfahrer nach Kollision schwer verletzt
Konzert | Macy Gray im Admiralspalast - Halbes Publikum, volle Stimmung
Ruhestand für Hermann Parzinger - "Als ich anfing, standen noch die Reste des Palasts der Republik"
Künftige Präsidentin Stiftung Preußischer Kulturbesitz - "Wir müssen stärker die deutsche Wirtschaft in die Pflicht nehmen"
Interview | Forschungsprojekt Biodiversität - "Es gehen viele Flächen für Photovoltaikanlagen drauf"
Bremen/Eisenhüttenstadt - Stahlproduzent ArcelorMittal bekommt überraschend neuen Geschäftsführer
Diversity-Tag 2025 - Mit dem Hürdenspringer in die Baubranche
Schubert-Abwahl in Potsdam - War’s das jetzt, SPD?
Treffen mit Merz und Steinmeier - Medienberichte: Selenskyj kommt am Mittwoch nach Berlin