Workshops in Cottbus - Wie der sorbisch/wendische Dresscode aussieht

Was ziehe ich an, wenn der Dresscode "serbski", also sorbisch/wendisch ist? Während Frauen die Qual der Wahl haben, müssen Männer auf den klassischen Anzug zurückgreifen. In Cottbus gab es nun spezielle Workshops zur Lausitzer Mode.
Für die Sorben und Wenden ist sie ein Stück ihrer Identität: die Tracht. Spezielle Workshops mit Blick auf die traditionelle Lausitzer Kleidung fanden am Wochenende im Wendischen Museum in Cottbus statt.
Bei "Dresscode: serbski" ging es unter anderem um die Frage, was Männer anziehen können, wenn sie sich sorbisch/wendisch kleiden sollen. Rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren bei der Premiere dabei, die vom Wendischen Museum und dem Dachverband der Sorben/Wenden "Domowina" organisiert wurde.

An der Tracht ablesen, wohin jemand geht
Frauen können fast immer Tracht tragen und dabei auf eine große Vielfalt zurückgreifen. Je nach Anlass gibt es aber unterschiedliche Kleidung. "Ich kann mich verschieden ankleiden, ob ich auf den Markt gehe oder sonntags jemanden zum Kaffee besuche oder ich Gast auf einem Tanz bin", sagt Mitorgansiatorin Franziska Albert von der Domowina. Das alles könne man an einer Tracht ablesen.
In den Workshops wurde vermittelt, zu welcher Gelegenheit welcher Rock und welche Bluse angezogen wird, "aber auch, wie ich sonst über meine Kleidung zum Beispiel meine Identität ausdrücken kann oder nur ein bisschen, dass ich aus der Lausitz komme", so Albert.

Klassischer Anzug "unfassbar langweilig"
Während bei der Tracht für Frauen die Auswahl vielfältig ist, ist die Kleidungsauswahl bei den Männern übersichtlich. Wenn der Dresscode sorbisch/wendisch lautet, holen sie fast immer einen Anzug aus dem Schrank. Früher gab es auch Trachten für die Männer, die hatten sie aber im 19. Jahrhundert abgelegt, als sie zum preußischen Militär gingen.
Seitdem gilt der klassische Anzug als männliche Tracht. "Ich muss sagen, ich finde das immer unfassbar langweilig, dass man nur Anzüge anziehen kann", sagt einer der Workshop-Teilnehmer. "Ich würde mir wünschen, dass man Optionen hätte, auch etwas typisch Sorbisches zu tragen."
Neue Ansätze, wie der Anzug sorbisch/wendisch aufgepeppt werden könnte, gab es bei dem ersten Workshop noch nicht. Damit der Mann aber immerhin genauso glanzvoll wie die Frau gekleidet ist, war Herrenausstatterin Patrycja Kozinski beim Workshop dabei. Wie trägt man den Anzug richtig, wo kommt wie das Einstecktuch hinein und auf welche Details muss man achten? Ein Detail ist der untere Sakkoknopf. Der bleibt laut der Expertin immer offen. Das habe einen einfachen Grund: "Es gab den britischen König Eduard VII., der war ein bisschen kräftiger und konnte sein Sakko unten nicht schließen. Wegen des Respekts vor dem König haben die anderen ihren Knopf unten offen gelassen."
In den Workshops ging es aber auch um Grundlagen wie das Binden einer Krawatte - unabhängig vom Dresscode sorbisch/wendisch. "Wir haben während der Gespräche mit den Jugendlichen festgestellt, dass es manchmal die Mädels sind, die den Männern die Krawatte binden", sagt Franziska Albert. "Das sollen die mal natürlich gefälligst schön selber tun."
Sendung: Antenne Brandenburg, 14.10.2024, 14:10 Uhr
Nächster Artikel
CDU-Chef Friedrich Merz - "Nicht witzig", "historischer Tag" - Reaktionen auf gescheiterten ersten Kanzler-Wahlgang
Berliner Wohnungsmarkt - Neukölln will möblierte Vermietungen auf Zeit verbieten
Großkmehlen (Oberspreewald-Lausitz) - Stacheldraht über Downhill-Radwege gespannt: Polizei ermittelt
Prozessauftakt in Potsdam - Angeklagter räumt ein, Ehefrau mit Hammer erschlagen zu haben
Etat-Kürzungen 2025 - Künftige Senatorin Wedl-Wilson will weitere Einsparungen bei der Kultur vermeiden
Extra-Genehmigung - Rohöl-Raffinerie in Schwedt darf mehr Schadstoffe ausstoßen
Grundreinigung - Hennigsdorfer Grundschule nach Schimmelbefall wieder offen
Volleyball-Bundesliga - Volleys verpflichten Nolan Flexen - und verzeichnen mehrere Abgänge
Behandlungsfehler vertuscht? - Anästhesist steht nach Tod von Patientin vor Gericht
Lesung und Lieder | Sophie Hunger im Berliner Ensemble - Frau mit musikalischen und literarischen Superkräften
Interview | Künstlerin Dominique Hurth - "Textilien können uns viel über den Nationalsozialismus erzählen"
EJMF in der Lausitz - Europäisches Jugend-Musical-Festival findet 2027 in Cottbus statt
Ticket-Buchung bei Fluglinie - Keine geschlechtsneutrale Anrede: Klage gegen Ryanair endet mit Einigung
Interview | Waldumbau in Brandenburg - "Wir brauchen mehr Wildnis"
Katherina Reiche im Porträt - Die "harte Nuss" aus Luckenwalde
SPD stellt Ministerteam vor - Kabinett der Bundesregierung komplett
Siebener-Rugby - Deutsches Rugby-Team schafft mit Berliner Trio den Sprung in die Weltspitze
Landkreis Spree-Neiße - Kraftwerk Jänschwalde unter Denkmalschutz gestellt
Nachfolgerin von Joe Chialo in Berlin - Neue Kultursenatorin Wedl-Wilson: Geigerin, parteilos - und schon im Stoff
Nach Rücktritt von Joe Chialo - Sarah Wedl-Wilson wird neue Berliner Kultursenatorin
Berlin - Kritischer Polizist erhält Drohbrief mit echter Patrone
Versorgung im Notfall - Rund ein Viertel der Notwasserbrunnen in Berlin nicht nutzbar
Autor und Hansa-Fan Marco Bertram - "Bei Hansa kann es schon eine scharfe Dynamik geben"
DDR-Magazine "Guter Rat" und "Sibylle" - Kochbuchautorin Ursula Winnington mit 96 Jahren gestorben
ORB und rbb - "Der Sonne entgegen"-Moderator Andreas Hahn verstorben
Öffentlicher Nahverkehr Berlin - Mehr Fahrgäste nutzen die BVG - trotz Ausfällen und Verspätungen
Verwaltungsgericht - Sperren für Autos in Berlin-Mitte sind rechtens
"Innovationshof" wird erweitert - Bio-Raffinerie und Labor werden in Groß Kreutz für 14,5 Millionen Euro gebaut
Kurz vor Eisheiligen - Deutscher Wetterdienst warnt vor nächtlichem Frost
Berlin-Halensee - Betreiber von privaten Schließfächern gefesselt und ausgeraubt
Änderungen im Brandenburger Haushalt - Medizinische Hochschule soll weiter mit 6,6 Millionen Euro unterstützt werden
Gedenken in Berlin und Brandenburg - Wie an den 8. Mai 1945 erinnert wird - und warum Polizeiauflagen gelten
Berlin-Reinickendorf - Zwei Tote bei Schwelbrand in Heiligensee
Neue Partnerstadt Tel Aviv - Mehr als ein Händedruck: Was Berlins Städtepartnerschaften bedeuten
Maneo-Report - Initiative registriert Höchststand an queerfeindlichen Gewaltfällen in Berlin
EU-Förderung für Landwirte - Wenn ein Teil des Feldes subventioniert wird - und der andere nicht
Frei- und Hallenbäder - In Berliner Bädern gelten jetzt neue Eintrittspreise
Bundesamt für Statistik - Brandenburg hat bundesweit zweitniedrigste Kaiserschnitt-Rate
Berliner Westen - Busse mehrerer Linien verspäten sich wegen A100-Umleitung erheblich
Aufstiegsrennen zur Regionalliga - BFC Preussen, Lichtenberg 47, Mahlsdorf – Wer gewinnt den Oberliga-Showdown?
Einigung im Tarifstreit - Ärzte der Neuruppiner Uniklinik bekommen mehr Geld
Stichwahl - Christian Hartphiel zum neuen Bürgermeister von Templin gewählt
3. Liga - Was bei Energie Cottbus für und gegen einen Sprung auf Platz drei spricht
Konzert | Mike and the Mechanics in Berlin - Dinosaurier-Musik für die Ewigkeit
Neues Konzept - Bürgermeisterin und Polizei ziehen nach Baumblütenfest in Werder positive Bilanz
Deutsche Schwimm-Meisterschaft in Berlin - Wellbrock überzeugt mit Weltjahresbestzeit
Der Sieg von Hertha gegen Fürth in der Analyse - Das Glück kennt nur Minuten
2. Fußball-Bundesliga - Immer wieder Reese: Hertha baut seine Serie mit Heimsieg gegen Fürth aus
3. Liga - Energie Cottbus fällt gegen Mannheim auseinander und bangt um Aufstiegschancen
Gropius-Passagen - 18 Verletzte bei Konzert in Neukölln - Rapper Samra: "Abartig, dreckige Aktion"
Einstufung der Partei als rechtsextrem - Innenminister der Länder wollen Umgang mit AfD-Mitgliedern im Staatsdienst prüfen
Ab Mittwoch - Künftiger Bundesinnenminister Dobrindt plant schärfere Grenzkontrollen
2. Liga - Union-Frauen stürmen ohne Katerstimmung an die Tabellenspitze
KZ Sachsenhausen und Ravensbrück - Gedenken an Befreiung der Konzentrationslager vor 80 Jahren
Interview | 80 Jahre Befreiung KZ Sachsenhausen - "Die Stimmen der Zeitzeugen werden uns fehlen"
#Wiegehtesuns | Freiwillige Gedenkstätte Sachsenhausen - "Viele Schüler wissen gar nicht, was passiert ist"
Lausitz - Kriminalpolizei ermittelt nach Waldbrand in Spree-Neiße - Verdacht auf Brandstiftung
Vor allem in der Prignitz - Wieder mehr Storchen-Paare in Brandenburg
Regionalliga Nordost - Herthas U23 kassiert späten Ausgleich bei Chemie Leipzig
Volleyball-Bundesliga - Nur in einer Halle kann es Konfetti regnen
Potsdamer Klinik für Geriatrie - Therapeut auf vier Pfoten
Interview | DLRG-Rettungsschwimmer - "Der Einsatz, selbst ins Wasser zu gehen, ist der gefährlichste Punkt"