Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln ist in den vergangenen fünf Jahren stark gestiegen. Doch während Supermärkte und Discounter profitieren, stehen viele kleine Biohöfe vor dem Aus. Von Lars Ohlinger. mehr
Wein und Bio-Gemüse, Nudeln und Klopapier: Mit ihren Vollsortimenten erobern die großen Drogerien Marktanteile und setzen dabei auf Kundentreue statt auf Schnäppchenjagd. Von Anke Heinhaus. mehr
Apple, Amazon und Co. verbuchen Gewinne, die höher sind als die Gesamteinnahmen von Staaten. Wie kommen solche schwindelerregenden Summen zustande? Und was fangen die Konzerne mit dem Geld an? Von Alina Leimbach. mehr
Nur in den USA gibt es mehr Standards und Normen als in Deutschland. Was einige als typisch deutsche Regelwut belächeln, soll eigentlich der Wirtschaft nützen. So manches klingt einfach skurril. Von Jenni Rieger. mehr
Kommt es zu einem Verbotsverfahren gegen die AfD? Der Bundestag wird sich mit dieser Frage auseinandersetzen müssen. Doch der Weg nach Karlsruhe wäre noch lang. Von Christoph Kehlbach. mehr
Kritiker der Deutschen Bahn fordern eine Zerschlagung des Konzerns für mehr Wettbewerb. Das sollte in Großbritannien die Privatisierung der Bahn erreichen. Dort soll sie nun teilweise in staatliche Hand zurückkehren. Von Franziska Hoppen. mehr
Der Aktienindex MSCI World gehört zu den beliebtesten und gleichzeitig kontroversesten Indizes der Welt. Um welche Kritikpunkte geht es dabei, und welche Alternativen gibt es? Von Antonia Mannweiler. mehr
Mit einer Reform will der Gesundheitsminister die Apotheken auf dem Land stärken. Betroffene Apotheker halten die Pläne für nicht zu Ende gedacht - und warnen vor unkalkulierbaren Folgen für Patienten. Von Anke Hahn. mehr
Die deutsche Industrie lahmt. Fehlende Aufträge und sinkende Exporte machen Deutschland zum Wachstumsschlusslicht. Die Herausforderungen sind groß. Doch es gibt Wege aus der Misere. Von Stefan Wolff. mehr
Um sein Familienweingut zu retten, geht ein Bio-Winzer in der Pfalz einen radikalen Schritt: Er wandelt seinen Betrieb in eine sich selbst gehörende Genossenschaft um. Könnte das Modell Schule machen? Von Oliver Bemelmann. mehr
Regelmäßig befragen Meinungsforscher alle möglichen Zielgruppen zur Wirtschaftslage. Daraus entstehen Konsumklima, Geschäftsklima oder der Einkaufsmanager-Index. Doch wie zuverlässig ist das? Von Stefan Wolff. mehr
Einordnung und Hintergründe zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Technik, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft aus dem tagesschau.de-Inlandsressort. mehr
Einordnung und Hintergründe zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Technik, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft aus dem tagesschau.de-Auslandsressort. mehr
Einordnung und Hintergründe zu aktuellen Themen aus den Bereichen Technologie, Industrie, Arbeitswelt und Wirtschaftspolitik finden Sie hier. mehr