Die Personalnot in vielen Branchen ist groß. Gleichzeitig sind über zwei Millionen Menschen als arbeitssuchend gemeldet. Betriebe berichten von vermittelten Bewerbern, die nicht aufkreuzen - oder zwielichtige Angebote machen. Von Gabi Probst. mehr
Jeder zweite deutsche Betrieb hat einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer zufolge Probleme, freie Stellen zu besetzen. Bau und Industrie sind am stärksten betroffen - doch Engpässe gibt es fast überall. mehr
Bundesweit sind Tausende Beschäftigte im Bildungsbereich dem GEW-Aufruf zu einem Streiktag im öffentlichen Dienst gefolgt. Die Gewerkschaft fordert 10,5 Prozent mehr Geld. Ein Angebot der Arbeitgeber gibt es noch nicht. mehr
Die Gewerkschaft ver.di sieht Handlungsbedarf beim Thema Arbeitszeiten. In Zeiten des Fachkräftemangels könnten Jobs im öffentlichen Dienst durch kürzere Arbeitszeiten attraktiver werden. Andere warnen: Genau das verschärfe das Problem. mehr
Im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen für die Angestellten der Länder sind heute Hochschulbeschäftige bundesweit auf die Straße gegangen. Sie fordern höhere Gehälter, Tarifverträge für studentische Hilfskräfte und mehr unbefristete Verträge. mehr
In den aktuellen Tarifrunden fordern mehrere Gewerkschaften eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit bei vollem Lohnausgleich. Doch kann sich unsere Gesellschaft das leisten? Von Jenni Rieger. mehr
In Deutschland waren noch nie so viele Menschen erwerbstätig wie in diesem Sommer. Trotz der aktuellen Konjunkturschwäche gingen mehr als 46 Millionen einer beruflichen Tätigkeit nach. mehr
Heute starten die Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie. Dabei steht die Arbeitszeit im Vordergrund: Die IG Metall will eine Vier-Tage-Woche durchsetzen. Arbeitgeber befürchten noch mehr Fachkräftemangel. Von David Zajonz. mehr
Ver.di-Chef Werneke hat für Ende November massive Warnstreiks von Pflegern, Lehrern und anderen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes angekündigt. Vor der dritten Verhandlungsrunde solle der Druck auf die Arbeitgeber erhöht werden. mehr
In Deutschland fehlen in zahlreichen Branchen Arbeitskräfte. Das liegt vor allem an der demographischen Entwicklung. Doch verstärkt wird das Problem auch dadurch, dass die individuelle Arbeitszeit geringer geworden ist, so das ifo-Institut. mehr
Durch das Unterlaufen von Tarifverträgen und Lohndumping entgehen dem Staat laut einer Analyse des DGB Milliardeneinnahmen. Zudem werde die Kaufkraft der Beschäftigten erheblich geschmälert. mehr
Statt Studium in eine Ausbildung: Immer mehr Abiturienten gehen diesen Weg. Das geht Kritikern zufolge zu Lasten von Hauptschulabsolventen. Experten zeichnen ein differenzierteres Bild - sehen aber Handlungsbedarf. Von C. Kretschmer. mehr
Keine Sommergrippe-Welle in Deutschland - und dennoch ist der Krankenstand angestiegen. Das hat eine Auswertung der Krankenkasse DAK ergeben. Vor allem psychische Erkrankungen sind danach deutlich angestiegen. mehr
Gut ausgebildet und hochmotiviert - viele Geflüchtete aus der Ukraine wollen schnell arbeiten. Oft stoßen sie dabei aber auf bürokratische Hürden. Eine Sparkasse im Schwarzwald zeigt, dass es auch anders geht. Von Daniela Diehl. mehr
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder beginnen. Was fordern die Gewerkschaften? Was sind die Positionen der Länder? Und sind Warnstreiks zu erwarten? mehr
Mobiles Arbeiten gehört inzwischen in den meisten Firmen zum Alltag. Gewerkschaften und Betriebe sind dabei aber nicht immer auf der gleichen Wellenlänge. Es wird um Pflichten und Regeln gerungen. Von Lars Ohlinger. mehr
Arbeitgeberpräsident Dulger hat die Ampelregierung scharf kritisiert. Vor allem die hohen Energiekosten und Hürden bei der Bürokratie belasteten schwer. Beim Arbeitgebertag forderte er konkrete Maßnahmen und Programme für die Wirtschaft. mehr
Waschen, Föhnen, Legen, aber nur mittwochs bis samstags - ein Friseurgeschäft in Bad Neuenahr-Ahrweiler ist nur vier Tagen pro Woche geöffnet. Ein Modell für andere Arbeitgeber, um die Personalnot zu lindern? Von Johanna Wahl. mehr
Mitten in der Nacht aufstehen, damit frühmorgens die Brötchen fertig sind - wenig attraktive Arbeitszeiten halten viele junge Menschen vom Beruf des Bäckers ab. Ein Betrieb in Köln macht es anders. Von Jens Eberl. mehr
Wer nach einer neuen Stelle sucht, hat in Zeiten der Personalnot oft viel Auswahl. Das führt dazu, dass ein Phänomen aus dem Dating auch im Berufsleben um sich greift: sogenanntes "Ghosting". Von Daniel Frevel. mehr
Um die Klimaziele zu erreichen, muss mehr Energie aus Solarstrom gewonnen werden. Dafür braucht es unter anderem Ackerflächen - was oft zu Konflikten führt. Doch Kompromisse sind möglich. Von Ute Jurkovics. mehr
Auch 33 Jahre nach der Wiedervereinigung verdienen Menschen in Ostdeutschland noch immer deutlich weniger als im Westen. Die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns hat daran nichts geändert. mehr
Die Arbeitslosigkeit in den Staaten der Eurozone ist so gering wie noch nie seit Einführung der gemeinsamen Währung. Allerdings gibt es gewaltige regionale Unterschiede. mehr
Solarunternehmen in Europa steuern auf eine drohende Personalnot zu. Den größten Fachkräftebedarf gibt es in Deutschland. Das könnte in den kommenden Jahren zu einem Problem für die Energiewende werden. mehr
Normalerweise erholt sich der Arbeitsmarkt im September nach der Sommerflaute deutlich. In diesem Jahr meldet die Bundesagentur für Arbeit lediglich eine leichte Verbesserung. mehr