Binnenflüchtling Abdessalam mit seinen Kindern und seinem Schwiegervater in der Wohnung in Masar-e-Scharif
Reportage

Afghanistan Keine Sicherheit, nirgends

Stand: 08.12.2016 14:20 Uhr

Tausende afghanische Flüchtlinge will die Bundesregierung in ihr Heimatland zurückschicken - es gebe dort genug sichere Regionen. Monitor-Reporter waren in einer der angeblich sichersten Regionen unterwegs. Sie haben einen ganz anderen Eindruck gewonnen.

Von Marc Thörner und Nikolaus Steiner

Um in den angeblich sichersten Teil Afghanistans zu fahren, benötigt man vor allem zweierlei: eine Schutzweste Stufe IV (ballistisch). Und eine Begleitmannschaft, deren Kampfgeist durch den Respekt vor Gesetzen nicht gehemmt wird. So jedenfalls lassen sich die Männer charakterisieren, die uns an der Imam-Bokhari-Brücke erwarten, gut 30 Fahrminuten hinter dem Bundeswehrstandort Masar-i-Scharif.

Sie sind Söldner, allein ihren Kommandeuren Gefolgschaft schuldig: Veteranen aus dem Kampf gegen die Sowjets, Clan-Chefs oder übergelaufene Taliban. Jetzt sind sie als Hilfspolizisten im Dienste der afghanischen Regierung unterwegs. "ALP" steht auf den Seitentüren ihres Toyota-Pickups: "Afghan Local Police". Auf ihren Schutz sind wir angewiesen, sonst könnten wir hier nicht recherchieren.

Die Bundesregierung hält den Distrikt Sholgara für sicher

Der Distrikt Sholgara, südwestlich vom nordafghanischen Masar-i-Scharif, gehört zu den Regionen, in die laut Bundesregierung unbedenklich Flüchtlinge abgeschoben werden können. Doch in diese Gegend trauen sich die reguläre afghanische Armee und Polizei schon lange nicht mehr.

Der Milizionär auf der Ladefläche freut sich über den seltenen Besuch, bietet bereitwillig seine Handschuhe gegen die Kälte an und fragt noch, ob der Gast aus Deutschland vielleicht später seine Stiefel noch braucht.

Reporter Marc Thörner im Gespräch mit dem Polizeichef von Masar-i-Scharif, Sayed Kamal Sadat

Reporter Marc Thörner im Gespräch mit dem Polizeichef von Masar-i-Scharif, Sayed Kamal Sadat

Unterwegs stoßen weitere Pickups zu uns: Sechs, sieben Fahrzeuge, schwere Maschinengewehre vorne aufgebockt, Männer mit Kalaschnikows und über der Brust gekreuzten Patronengürteln, die teils ihre Gesichter vermummt haben.

Viele Zivilisten sterben hier, sagt Kommandeur Razmamat

An einem Dorf aus Lehmhäusern macht der Konvoi halt. Die Kämpfer laufen durch die engen Gassen, überspringen zugefrorene Bewässerungskanäle, sprinten über ein Feld bis zur letzten Mauer, die ihr Einflussgebiet begrenzt. Auf der anderen Seite beginnt das Gebiet der Taliban, sagt Razmamat, ihr Kommandeur, ein kleiner Enddreißiger in Tarnfleckjacke und randloser Paschtunenkappe. 

Die Provinz Balkh ist sicher? Die Regierung kontrolliert alles? Hier gibt es keine Aufständischen? "Wer das behauptet, lügt", sagt Razmamat. Es gebe täglich Gefechte, täglich würden Menschen bei Angriffen der Taliban sterben, auch viele Zivilisten. Er holt sein Handy aus der Tasche, zeigt das Foto seines Bruders, eines Milizionärs, der den Taliban hier vor ein paar Monaten zum Opfer fiel.

Wer hier noch wohnt, hat kein Geld für die Flucht

Unser Weg führt uns weiter, durch den Nachbardistrikt Chimtal, durch menschenleere Gegenden, durch eine gespenstisch verödete Winterlandschaft. Verfallene Lehmgehöfte säumen die Straße. Im Laufe des letzten Jahres sind die meisten Bewohner von hier geflohen, erklärt uns ein anderer Milizenkommandeur. Plünderer hätten die Stützhölzer entfernt; Winterregen und Schnee ein Übriges getan, um die Häuser binnen kurzem so zusammensacken zu lassen.

In die Ruinen zu gehen, ist gefährlich, denn: "In der wärmeren Jahreszeit haben die Taliban sie als Stellungen benutzt und anschließend vermint", sagt einer der Kämpfer. An einem Bach ein paar Kilometer weiter, stoßen wir schließlich doch noch auf ein paar Bewohner, die geblieben sind.

Sie holen Wasser für ihre Familie. Auch sie bestätigen, dass hier die Taliban die Bevölkerung terrorisieren: "Die Taliban bedrohen uns, verlangen Schutzgelder. Sie haben schon viele Dorfbewohner getötet. Wir haben kein Geld, wir können nicht von hier fliehen."

Auch Masar-i-Scharif kann nicht mehr als sicher gelten

Die, die es sich leisten können, gehen zunächst nach Masar-i-Scharif. Die Provinzhauptstadt galt bisher als eine der sichersten Städte Afghanistans. Aber spätestens am 10. November wurde auch in Deutschland klar: Das war einmal. An diesem Tag explodierte ein Lkw voller Sprengstoff vor dem deutschen Konsulat im Zentrum der Stadt. Wo das Gebäude stand, klafft jetzt eine trümmerbedeckte Lücke in der Straßenzeile mitten im Stadtzentrum - nur etwa 800 Meter Luftlinie von Masars Wahrzeichen entfernt, der Blauen Moschee.

Die Trümmer des deutschen Generalkonsulats in Masar-i-Scharif

Die Trümmer des deutschen Generalkonsulats in Masar-i-Scharif nach dem verheerenden Sprengstoffanschlag am 10.11.2016

Für das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen zählt der Anschlag zu den sogenannten "sicherheitsrelevantes Ereignissen". Insgesamt  27 solcher Ereignisse hat es allein in der Stadt zwischen September 2015 und Mai 2016 gegeben; 370 in der gesamten Provinz.

Einen Anschlag wie in Masar-i-Scharif hielt hier niemand für möglich

Gegenüber des Konsulats arbeitet Hillal el Din als Kellner in einem Restaurant. Die Druckwelle der Explosion war so heftig, dass er Splitter abbekam, die sich in seinen Kopf bohrten. Es sei ein Wunder gewesen, dass er überlebte, sagt er. Aber seit dem Anschlag ist ihm klar: So etwas kann jederzeit wieder passieren. "In Masar-i-Scharif lebten die Menschen früher im Frieden, keiner hätte je geglaubt, dass solche Anschläge hier passieren können", sagt er.

Das bestätigt auch Abdessalam. Der junge Familienvater ist mit seiner Frau und seinen drei Kindern erst vor ein paar Monaten aus dem Chimtal-Distrikt nach Masar-i-Scharif geflohen, hat sein Gehöft gegen eines der gesichtslosen Mietshäuser aus Lehm getauscht, aus denen die Flüchtlingsvorstadt Hayatabad besteht.

Die Taliban rücken näher

Aber auch hier fühlt er sich nun nicht mehr geschützt. Die Taliban rückten immer näher an die Stadt heran, die Anschläge nähmen zu: "Es gibt in der ganzen Provinz Balkh keinen einzigen Ort, der wirklich sicher ist. Alle Distrikte haben große Probleme", so Abdessalam.

Selbst dort, wo Tausende Flüchtlinge aus Deutschland demnächst wohl unterkommen sollen, fühlen die Menschen sich völlig schutzlos. Abdelasis ist der Sprecher von rund 4000 Flüchtlingen in der Vorstadt. "Wo soll es denn hier sicher sein?", fragt er uns. Die afghanische Regierung würde hier niemanden schützen. Jederzeit könne hier jemand angegriffen werden und niemand wäre da, um ihnen zu helfen.

Die deutschen Diplomaten sind aus dem Zentrum abgezogen

Die deutschen Diplomaten sind inzwischen aus dem Zentrum ins Militärlager Camp Marmal abgezogen worden. Weitab der Stadt, in ein weitläufiges Areal, gesichert durch mehrere Ringe Betonmauern, Slalomgassen und Wachtürme.

Gleich daneben, auf dem Flughafen, dürften demnächst die ersten aus Deutschland abgeschobenen Afghanen eintreffen. Kaum vorstellbar, dass sie sich hier sicher fühlen werden.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete die ARD am 08. Dezember 2016 in der Sendung "Monitor" um 21:45 Uhr.