Hochwasser Steigende Pegelstände - und beginnende Aufräumarbeiten
Während für einige das schlimmste Hochwasser überstanden scheint, bereiten andere sich noch darauf vor. In Sachsen steigen die Pegelstände entlang der Elbe, Brandenburg rüstet sich für ein Hochwasser an der Oder.
In Deutschland richten sich die Blicke der Einsatzkräfte vor allem auf die Pegel der Elbe und Oder. In den Nachbarländern laufen in den Überschwemmungsgebieten unterdessen schon die ersten Aufräumarbeiten.
In Dresden hat die Elbe am Morgen die Sechs-Meter-Marke erreicht. Es gilt dort nun laut Landeshochwasserzentrum die Alarmstufe 3. Am Nachmittag um 15.45 Uhr bewegte sich der Pegelstand Dresden bei 6,06 Meter, der Normalwert liegt bei unter zwei Metern. Die Elbwiesen der Landeshauptstadt sind überflutet.
Voraussichtlich keine Alarmstufe 4 an der Elbe
An den Elbepegeln erwarten die Hydrologen in den nächsten Tagen weiter einen leichten Anstieg, aber die Richtwerte der Alarmstufe 4 sollen an keinem sächsischen Elbepegel erreicht werden. Für den Donnerstagvormittag rechnen sie mit der Ankunft "eines sehr langgestreckten Hochwasserscheitels".
Mit Ausnahme der Elbe geht das Hochwasser in Sachsen stetig zurück. Die Situation in den Flüssen entspannt sich - in Spree, Lausitzer Neiße und Schwarzer Elster werden nach Angaben des Landeshochwasserzentrums rückläufige Wasserstände beobachtet.
Die Hochwasser führende Elbe fließt an der zum Teil eingestürzten Carolabrücke entlang.
Krisenstäbe in Brandenburg bleiben alarmbereit
In Brandenburg sind Krisenstäbe weiterhin in Alarmbereitschaft. Menschen sind im Einsatz, um ihre Häuser vor möglichen Schäden infolge des drohenden Hochwassers an der Oder zu bewahren.
Nach der Prognose des Landesamtes für Umwelt soll im kleinen Ort Ratzdorf, wo die Oder zuerst brandenburgisches Gebiet erreicht, wohl in den nächsten Tagen die höchste Alarmstufe 4 mit einem Wasserstand von um die sechs Meter erreicht werden.
Ende der Hochwasserlage in Bayern
In Bayern endete die Hochwasserlage, wie die Behörden mitteilten. Nur an einzelnen Pegeln, zum Beispiel bei der Mündung der Isar in die Donau nahe dem niederbayerischen Deggendorf, seien zwischenzeitlich noch leichte Anstiege der Stände zu erwarten.
Der Deutsche Wetterdienst warnte für heute nicht vor neuem Regenfällen. Auch die Schneeschmelze in den Alpen soll "moderat" ausfallen.
Zwei Millionen Menschen betroffen
Deutlich dramatischer ist die Lage in den Hochwassergebieten in Mittel- und Osteuropa. Mehr als 20 Menschen sind in den Ländern bislang in den Fluten ums Leben gekommen. Nach Angaben von EU-Kommissar Janez Lenarcic waren zwei Millionen Menschen von den Überschwemmungen betroffen.
"In nur wenigen Tagen fiel das Drei- bis Vierfache der durchschnittlichen monatlichen Niederschlagsmenge", sagte der für Krisenprävention zuständige Spitzenpolitiker im Europaparlament in Straßburg. Dadurch seien Flüsse wie die Donau auf ein Niveau anstiegen, das seit einem Jahrhundert nicht mehr erreicht worden sei.
Beginn der Aufräumarbeiten in Polen
In Polen begannen die Aufräumarbeiten. In der Kleinstadt Nysa, rund 80 Kilometer von Breslau (Wroclaw) entfernt, hob der Bürgermeister die Anweisung zu Evakuierungen auf.
Aus öffentlichen Gebäuden wurde das Wasser abgepumpt. Nachdem das Hochwasser der Glatzer Neiße das Kreiskrankenhaus überschwemmt hatte, eröffnete die Armee dort ein Feldlazarett. Insgesamt wurden 10.000 Soldaten in die Katastrophenregion entsandt.
Von der Leyen in Krisenzentrum erwartet
Die Gefahr weiterer Überflutungen ist noch nicht gebannt: Die Hochwasserwelle hat inzwischen die Region nahe Breslau im Westen erreicht. In der Kleinstadt Olawa betrage der Wasserstand derzeit 7,39 Meter und könne noch um fünf Zentimeter steigen, sagte Grzegorz Walijewski vom Meteorologischen Institut der Nachrichtenagentur PAP. Normal sind rund zwei Meter.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag werde die Flutwelle, die gegenwärtig Olawa bedrohe, dann Breslau erreichen. Da in die Oder zwischen Olawa und Breslau noch mehrere Nebenflüsse münden, die ebenfalls viel Wasser führen, sei nicht ausgeschlossen, dass es in Breslau zu Hochwasser kommen werde, so der Experte.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen reist morgen in ein Hochwassergebiet in Polen. Der polnische Regierungschef Donald Tusk habe die CDU-Politikerin dazu eingeladen, teilte die EU-Kommission mit. Unter anderem soll von der Leyen ein Krisenzentrum besuchen.
Breslau: Mitarbeiter und freiwillige Helfer des Breslauer Zoos schützen den Garten mit Sandsäcken vor dem Hochwasser.
Berichte von Plünderungen in Tschechien
In Tschechien blickte man unweit der Grenze zu Sachsen noch mit Sorge auf die Elbe. In Usti (Aussig) sollen Barrieren und Sandsäcke das Stadtgebiet schützen. Im Osten des Landes begannen indes die Aufräumarbeiten.
Vielerorts bot sich den Helfern ein Bild der Zerstörung. Schlammmassen drangen in Geschäfte, Wohnungen und Schulen ein. Die Armee kam zum Einsatz. Abgelegene Orte im besonders stark betroffenen Altvatergebirge wurden mit Hubschraubern aus der Luft versorgt. Es gab Berichte über erste Plünderungen. Präsident Petr Pavel besuchte das Katastrophengebiet.
Die Zahl der Toten stieg auf vier. In der Gemeinde Kobyle nad Vidnavkou wurde die Leiche einer 70 Jahre alten Frau entdeckt, die seit Tagen als vermisst galt, wie die Polizei mitteilte. Mindestens sieben Menschen gelten in Tschechien weiter als vermisst.
18 Orte in Österreich nicht erreichbar
In Österreich fielen die Pegelstände heute weiter. Dadurch werde "das Ausmaß der verheerenden Schäden immer sichtbarer", sagte der stellvertretende Landeschef von Niederösterreich, Stephan Pernkopf.
In Kleinschönbichl steht das Hochwasser weiterhin in vielen Teilen des Ortes, die Feuerwehr setzt Pumpen ein, um Straßen und Felder vom Wasser zu befreien.
In dem Bundesland sind 18 Orte nach wie vor nicht zu erreichen. Einsatzkräfte sind mit Aufräumarbeiten beschäftigt. Im öffentlichen Verkehr entspannt sich die Lage: Die wichtige Bahnstrecke von Wien Richtung München ist wieder eingeschränkt zu befahren, und in Wien sind die U-Bahnen wieder in Betrieb.
Die Regierung kündigte Hochwasser-Hilfsgelder von mehr als einer Milliarde Euro für Kommunen, Privatpersonen und Unternehmen an.
Bratislava kommt glimpflich davon
In der Slowakei entspannt sich die Hochwassersituation langsamer als zunächst erhofft. In der Hauptstadt Bratislava stieg der Wasserstand am Mittwochnachmittag leicht auf 9,85 Meter an. Vor allem aus Richtung Österreich floss weiteres Regen- und Schmelzwasser heran. Eine akute Gefahr für das Stadtzentrum bestehe trotzdem nicht mehr, versicherten die Behörden.
Die am innerstädtischen Flussufer aufgestellten mobilen Schutzwände seien für einen Pegelstand von bis zu 10,13 Metern ausgelegt und hätten das aktuelle Hochwasser daher gut überstanden, sagte ein Sprecher zur Nachrichtenagentur TASR.
Flussabwärts entlang der Grenze zu Ungarn steigt die Donau weiter. Dazu tragen auch die aus dem Norden der Slowakei kommenden Nebenflüsse bei.
Sturmtief "Boris" bringt heftigen Regen nach Italien
Nach den Prognosen der Wetterdienste wird in weiten Teilen Italiens durch den Sturm "Boris" zumindest bis Freitag heftiger Regen bis hin zu Wolkenbrüchen erwartet.
Bei heftigen Regenfällen in der Region Apulien im Süden des Landes kam ein Feuerwehrmann ums Leben.