Powerpflanze Silphie als Alternative zu Mais

Rheinland-Pfalz Wie die Silphie Energie in die Eifel bringt

Stand: 20.10.2024 10:11 Uhr

Die durchwachsene Silphie gilt als Alternative zu Mais - auch in der Region Trier. Dennoch bauen sie nur wenige Landwirte an. Das sind die Gründe.

Leuchtend gelbe Blüten und sattgrüne, herzförmige Blätter – so sieht die durchwachsene Silphie-Pflanze im Sommer aus. Bis zu drei Meter hoch ist sie auch auf der über 100 Hektar großen Fläche der Landwirte Edwin und Hermann Kesseler in Lutzerath gewachsen. Mitte September wurde die Silphie geerntet. Schon seit rund vier Jahren setzen die Brüder aus der Eifel auf die Energiepflanze. Damit sich der Anbau aber auch wirtschaftlich lohnt, nutzen sie die Silphie nicht nur zur Biogasgewinnung.

Silphie-Faser als Torfersatz

Denn nach dem Einsatz in der Biogasanlage kann die Pflanze sogar noch einmal verwertet werden. Aus den Fasern der Pflanze stellen die Kesselers einen umweltfreundlichen Torfersatz her. Dieser wird als Boden zur Züchtung anderer Pflanzen verkauft.

Aus der Faser der durchwachsenen Silphie wird ein Torfersatz hergestellt.

Aus der Faser der durchwachsenen Silphie wird ein Torfersatz hergestellt.

Bisher würde sich der Anbau finanziell nur mit dieser Zweitverwertung lohnen, sagt Edwin Kesseler. Das liegt daran, dass im Mais mehr Energie steckt als in der durchwachsenen Silphie. Denn sie liefert im Vergleich zu Mais rund 30 Prozent weniger Gas. Um den gleichen Energiegehalt wie mit Mais zu erzeugen, bräuchte es also eine größere Fläche für die durchwachsene Silphie.

Ein Grund, warum viele Landwirte der Silphie noch keine Chance geben, sagt Herbert Netter, Sprecher des Bauern- und Winzerverbandes RLP-Nassau: "Ich brauche eine größere Fläche, um die gleiche Energie zu gewinnen und das ist natürlich ein gewaltiger Nachteil, weil das direkt im Geldbeutel zu spüren ist."

Edwin und Hermann Kesseler vor ihrer Biogasanlage in Lutzerath

Edwin und Hermann Kesseler vor ihrer Biogasanlage in Lutzerath

Silphie trotzt Trockenheit

Einen weiteren Vorteil sieht Edwin Kesseler darin, dass die Pflanze so robust ist und sie mit den Auswirkungen des Klimawandels besser klarkommt als der Mais.

Durch das große Wurzelwerk speichert sie Nährstoffe und Wasser, sodass sie längere Zeit bei Trockenperioden auskommt. Edwin Kesseler, Landwirt aus Lutzerath

Lange Trockenperioden, wie zum Beispiel in diesem Sommer, schaden dem Mais. Anders ist das bei der Silphie, sagt Kesseler. Durch das große Wurzelwerk speichere sie Nährstoffe und Wasser, sodass sie längere Zeit bei Trockenperioden auskommt.

Noch wenig verbreitet, aber zukunftsweisend

Der Maisanbau war lange Zeit auch in Rheinland-Pfalz wichtig und ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Das wird sich wohl ändern, denn ab 2026 darf Mais gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nur noch zu 30 Prozent für die Produktion von Biogas verwendet werden. Daher sind die Landwirte auf der Suche nach Alternativen. Eine solche Alternative könnte die durchwachsene Silphie sein.

Bisher wird die durchwachsene Silphie nach Angaben des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau nur von wenigen Landwirten angebaut. Es handele sich um eine noch relativ neue Kultur, die sich in der Landwirtschaft erst noch etablieren müsse. Zudem gebe es derzeit kaum Förderprogramme, die den Anbau der Kultur erleichtern würden. Im Jahr der Aussaat ist die Pflanze sehr teuer. Ein finanzieller Vorteil ergibt sich erst nach mehreren Jahren. Einmal gepflanzt, wächst sie bis zu 15 Jahre ohne weitere Aussaat. Im Gegensatz zu Mais, der jedes Jahr neu ausgesät und aufwändig gepflegt werden muss, bleibt die Silphie stabil und benötigt nur eine minimale Bodenbearbeitung.

Pionierarbeit in der Region

Als einer der ersten Landwirte in der Region hat Rene Blum in Niederbettingen die durchwachsene Silphie für seine Biogasanlage angebaut. Sechs Jahre lang hat er eine Fläche von elf Hektar mit der Dauerkultur bepflanzt. Doch weil sein Verpächter starb und die Fläche an einen anderen Landwirt verkauft wurde, konnte er die Silphie nicht weiter kultivieren. Im nächsten Jahr will Rene Blum die Silphie aber wieder an anderer Stelle in der Region anbauen.

Silphie fördert Biodiversität

Die Kesselers möchten in Zukunft mehr Silphie anbauen - um daraus Biogas zu gewinnen und auch Torfersatz herzustellen, damit es sich auch wirtschaftlich lohnt. Aber die Brüder sehen noch einen anderen großen Vorteil. Stichwort: Artenvielfalt. Denn ihre gelben Blüten locken zahlreiche Insekten wie Bienen und Schwebfliegen, Spinnenarten und Schmetterlinge an. Und in ihrem Boden fühlen sich vor allem Regenwürmer wohl.  

Edwin (l.) und Hermann Kesseler inmitten ihrer Silphie-Pflanzen in Lutzerath in der Eifel

Edwin (l.) und Hermann Kesseler inmitten ihrer Silphie-Pflanzen in Lutzerath in der Eifel

Noch ist die durchwachsene Silphie eine Nischenpflanze. Aber sie wird weiter gezüchtet, um in Zukunft mehr Energie aus ihr zu gewinnen. Da sie ressourcenschonend und nachhaltig ist, könnte sie nach Ansicht von Experten mit der Zeit eine immer wichtigere Rolle in der Landwirtschaft spielen.

Sendung am Sa., 19.10.2024 10:00 Uhr, SWR4 Sprechstunde, SWR4