Schleswig-Holstein Bundesweiter Holocaust-Gedenktag: Veranstaltungen in SH
Auch in Schleswig-Holstein wurde am Montag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Eine Übersicht über geplante Kundgebungen, Gottesdienste und Vorträge in diesem Jahr.
Am Montag, vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das Konzentrationslager von Auschwitz durch Soldaten der Roten Armee befreit. Mehr als eine Million Menschen hatten die Nazis dort ermordet. Seit 1966 gilt der 27. Januar als bundesweiter Holocaust-Gedenktag. Auch in Schleswig-Holstein gab es in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen.
Gedenkveranstaltungen in Kiel, Neumünster und im Kreis Plön
- Kiel: Menschenkette vor dem Opernhaus unter dem Motto "Nie wieder ist jetzt!", 16 Uhr.
- Kiel: Der Verein Mahnmal Kilian lädt ein, sich um 18 Uhr vor dem Flandernbunker unter dem Motto "Lichter gegen Dunkelheit: Der Flandernbunker leuchtet" zu versammeln. Im Anschluss wird es ab 19 Uhr einen Vortrag von Gudrun Netter geben. Ihr Vater starb 1945 an den Folgen einer KZ-Haft.
- Neumünster: Gemeinsame Gedenkfeier des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Altholstein, der katholischen Kirche, Stadt Neumünster sowie des Runden Tisches für Toleranz und Demokratie. Ökumenischer Gottesdienst in der Vicelinkirche, 16 Uhr. Danach findet eine Gedenkveranstaltung im Foyer des Neuen Rathauses statt, 17:30 Uhr.
- Lütjenburg (Kreis Plön): Die Stadt lädt am 27. Januar um 16 Uhr zu einer Gedenkfeier am Gedenkstein am Ehrenmal Vogelberg ein, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern.
Gedenkveranstaltungen in Flensburg und Nordfriesland
- Flensburg: Zentrale Gedenkfeier des Landes für die Opfer des Nationalsozialismus, Marineschule Mürwik, 17 Uhr.
- Husum (Kreis Nordfriesland): Andacht mit Pastor Friedemann Magaard und anschließend Eröffnung der Ausstellung "Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus" im Kreishaus, 18 Uhr. Die Ausstellung läuft danach noch bis zum 21. Februar.
- Friedrichstadt (Kreis Nordfriesland): Kranzniederlegung auf dem Jüdischen Friedhof Treenefeld, 16 Uhr.
- Ladelund (Kreis Nordfriesland): Stilles Gedenken an den Gräbern der Toten des KZ Ladelund, 18:30 Uhr. Danach Vortrag von Maik Ullmann über die Nachnutzungsformen von Außenlagern des KZ Neuengamme in der frühen Nachkriegszeit, 19 Uhr, organisiert von der KZ Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund.
Gedenkveranstaltungen im Kreis Steinburg und Dithmarschen
- Itzehoe (Kreis Steinburg): Gedenken in der evangelisch-lutherischen Innenstadtgemeinde St. Laurentii, 18 Uhr.
- Heide (Kreis Dithmarschen): Kundgebung unter dem Motto "Nie wieder ist jetzt" am Böttcher-Rondell, organisiert vom Bündnis "Dithmarschen ist bunt", 17 Uhr.
- Gudendorf (Kreis Dithmarschen): Die Schüler der Gemeinschaftsschule Meldorf präsentieren ihren Kurzfilm "Frau Margarete" über das Schicksal eine Bäuerin in der NS-Zeit um 16 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus.
Gedenkveranstaltungen in Lübeck, Herzogtum Lauenburg und Ostholstein
- Lübeck: Kranzniederlegung an der Gedenktafel am Zeughaus, Parade 12, 15 Uhr und interreligiöser Gedenkgottesdienst für die Opfer der Sho’a im Dom zu Lübeck, 18 Uhr.
- Lübeck: Das Willy-Brandt-Haus Lübeck und das Theater Lübeck erinnern mit einem Vortrag von Antonina Klokova an den polnischen Komponisten Mieczysław Weinberg. Er hatte als einziges Mitglied seiner Familie den Holocaust überlebt. Los geht es um 19 Uhr im Willy-Brandt-Haus.
- Lauenburg/Elbe (Kreis Herzogtum Lauenburg): Redebeiträge, Musik und eine Schweigeminute am Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Schlossplatz, organisiert von der Stadt, 16:30 Uhr. Danach klären die "Omas gegen Rechts" über die Bedeutung des Korbiniansapfel im Fürstengarten auf - denn diese Apfelsorte gilt als Symbol für Meinungsfreiheit und Menschenrechte. Im Anschluss laden die Kooperationspartner zu Lyrik und Musik in das Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, ein. Hier sollen unter anderem Gedichte von Verfolgten des Nationalsozialismus zu Gesprächen und Reflexionen anregen.
- Ahrensbök (Kreis Ostholstein): Der Trägerverein der Gedenkstätte Ahrensbök zeigt den Film "In Liebe , deine Hilde". Dieser erzählt die Geschichte von Hilde und Hans Coppi, die der Widerstandsgruppe Rote Kapelle angehörten und ihren Einsatz gegen das nationalsozialistische Regime mit dem Leben bezahlten. Beginn ist um 17 Uhr.
Gedenkveranstaltungen im Kreis Pinneberg, Stormarn und Segeberg
- Uetersen (Kreis Pinneberg): Gedenkveranstaltung der Stadt Uetersen in der Stadthalle, 18 Uhr.
- Bad Segeberg (Kreis Segeberg): Gemeinsame Gedenkveranstaltung der Jüdischen Gemeinde Bad Segeberg, der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Segeberg und der Stadt Bad Segeberg in der Segeberger Synagoge, 18 Uhr. Danach folgen ein Vortrag von Axel Winkler und die Eröffnung der Ausstellung "Von Segeberg nach Auschwitz" im Stadtinfo-Haus "Wortort" (Gartenzimmer), Oldesloer Straße 20, 19 Uhr.
- Norderstedt (Kreis Segeberg): Gedenkstunde des Vereins Chaverim - Freundschaft mit Israel und der Stadt Norderstedt mit Kranzniederlegung bei der KZ-Gedenkstätte Wittmoor, 15 Uhr.
- Kaltenkirchen (Kreis Segeberg): Gedenkveranstaltung der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen mit einer Podiumsdiskussion zur Erinnerungskultur in Deutschland. Im Ratsaal der Stadt, 18:30 Uhr.
- Bad Oldesloe (Kreis Stormarn): "Omas gegen Rechts - Oldesloer für Demokratie" erinnert zusammen mit dem Förderverein Judentum Schleswig Holstein an die 905 Jüdinnen und Jüden, die am 6. Dezember 1941 von Bad Oldesloe aus ins Ghetto nach Riga deportiert wurden. Um 18 Uhr wird dafür eine Ausstellung im Kultur- und Bildungszentrum eröffnet.
Die Redaktion erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit der genannten Veranstaltungen.
Dieses Thema im Programm:
NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 27.01.2025 | 08:00 Uhr