Insolvenz des "Ab in den Urlaub"-Mutterkonzerns Eine mysteriöse Pleite und ihre Folgen
Der Chef des größten deutschen Online-Reisebüros begibt sich auf eine mysteriöse Reise nach Italien, auf dem Rückflug stürzt die Maschine ab, kurz darauf ist die Firma pleite. Der Fall wirft viele Fragen auf - auch aus Kundensicht.
Was genau macht Unister überhaupt?
Das 2002 gegründete Leipziger Unternehmen galt lange Zeit als größter Betreiber kommerzieller Websites hierzulande. Zu den Dutzenden von Unister-Domains gehören beispielsweise "auto.de", "shopping.de", "boersennews.de" und bis vor Kurzem auch "geld.de". Die mit Abstand größten Erlöse erzielt die Firma mit Reiseportalen wie "Ab-in-den-Urlaub.de" und "fluege.de". In Spitzenzeiten vermittelte Unister Pauschalreisen, Flüge und Mietwagen im Wert von fast zwei Milliarden Euro jährlich.
Damit waren die Sachsen im Onlinebereich klarer Marktführer - weit vor Großkonzernen wie TUI, Thomas Cook und auch deutlich vor direkten Konkurrenten wie Holidaycheck oder Expedia.
Warum geht so ein Unternehmen pleite?
Für jede vermittelte Reise kassierte Unister vom Reiseveranstalter eine Provision - eigentlich ein geniales Geschäftsmodell. Allerdings mussten die Leipziger einen enormen Marketingaufwand betreiben, damit die User überhaupt auf die Portale kamen. So schaltete das Unternehmen über Jahre hinweg in riesigem Ausmaß Anzeigen bei Google. Gab ein Nutzer Stichworte wie "Mallorca + Urlaub" in die Suchmaske ein, poppte meistens "Ab in den Urlaub" auf. So kam es, dass Unister mitunter mehr Geld an Google bezahlte, als die Reiseveranstalter an Unister.
Und: Auch im TV drehte Unister mit Testimonials wie Michael Ballack und Reiner Calmund ein großes Rad. Folge: Von der vermeintlichen "Erfolgsstory Unister" profitierten letztlich vor allem zwei: Google und die Fernsehsender.
Was bedeutet die Pleite für die Kunden?
Erstens: Wer über eines der Unister-Portale eine Pauschalreise gebucht hat, sollte grundsätzlich auf der sicheren Seite sein. Vertragspartner des Reisenden sind nämlich nicht die Portale, sondern der Reiseveranstalter.
Zweitens: Unister unterhält allerdings auch einen eigenen Reiseveranstalter, nämlich die Firma Urlaubstours. In vielen Fällen war es darum so, dass Unister seine User quasi an sich selbst vermittelte. Nach der Pleite der Muttergesellschaft am Montag stellte am Dienstag auch Urlaubstours einen Insolvenzantrag. Für bereits gebuchte Reisen soll hier der Konkursversicherer einspringen, sagt Insolvenzverwalter Lucas Flöther.
Drittens: Neben Pauschalreisen vermittelte Unister auch Flüge. Hier ist die Sache komplexer. So berichtet das "Handelsblatt", dass über Unister "Schnäppchenflüge" aus den Restkontingenten von Reiseveranstaltern verkauft worden seien. In diesen Fällen kann es offenbar vorkommen, dass das Geld des Kunden direkt an Unister ging. Hier droht den Betroffenen womöglich Ungemach.
Viertens: Mit dem Verbraucherschutz nahm es Unister nie sehr genau. Darum ist nicht auszuschließen, dass auf Kunden noch unschöne Überraschungen warten.
Was passiert jetzt mit Unister?
Insolvenzverwalter Flöther will die "Einheit" des Unternehmens erhalten. Wahrscheinlicher scheint zum jetzigen Zeitpunkt allerdings, dass das Unternehmen im Zuge des Insolvenzverfahrens zerfällt. Während sich für den Veranstalter Urlaubstours sowie für Portale wie "Ab-in-den-Urlaub.de" und "fluege.de" sicherlich Interessenten finden, droht anderen Unternehmensteilen die Abwicklung. Als möglicher Käufer für "Ab-in-den-Urlaub.de" und "fluege.de" käme beispielsweise ProSieben Sat1 infrage. Der Medienkonzern investiert seit Jahren ins Internetgeschäft und betreibt bereits Portale wie "weg.de" oder Verivox.
Was heißt das für die Mitarbeiter?
Das Beste für die Mitarbeiter wäre, wenn ein Investor tatsächlich den gesamten Konzern oder wenigstens die komplette Reisesparte übernähme. Solch ein Szenario ist zwar nicht ausgeschlossen, aber auch nicht sehr wahrscheinlich. Es steht darum zu befürchten, dass ein großer Teil der angeblich noch rund 1100 Beschäftigen (in besseren Zeiten waren es fast 2000) den Arbeitsplatz verlieren wird. Nicht nur, weil viele Bereiche des Unternehmens als hochdefizitär gelten. Sondern: Selbst wenn ein Käufer zum Beispiel für "fluege.de" bietet, ist nicht gesagt, dass er auch die Beschäftigten übernehmen will. Gut möglich, dass es ihm in erster Linie um die Domain geht.
Wer zahlt die Zeche für die Insolvenz?
Die Mitarbeiter, die Gesellschafter (deren Anteile nichts mehr wert sind) und natürlich die Gläubiger. Als größter Kreditgeber von Unister gilt der Hamburger Versicherer Hanse Merkur. Dass ein Versicherungsunternehmen Darlehen an ein Unternehmen vergibt, ist übrigens ungewöhnlich - schließlich sind Versicherer keine Banken. Das Engagement der Hanse Merkur rührt mutmaßlich daher, dass die Norddeutschen die Unister-Portale jahrelang für den Absatz von Reiseversicherungen nutzen durften. Darum hatten die Hanse Merkur ein natürliches Interesse daran, Unister möglichst lange zu stützen. Im Insolvenzverfahren dürfte es für die Hamburger nun darum gehen, mögliche Verluste, die sich durch den drohenden Ausfall der Kredite ergeben, zumindest in Grenzen zu halten.
Was hat es mit der Venedig-Reise des Unister-Chefs auf sich?
Auf dem Rückweg aus Venedig stürzte das Flugzeug von Unister-Chef Thomas Wagner ab. Was das mit der Pleite zu tun hat, ist bisher unklar. Allerdings sprechen viele Indizien dafür, dass Wagner am vergangenen Mittwoch nach Italien aufbrach, um dort einen Kredit zu erhalten, der Unisters Liquidität sichern sollte. Was in Venedig passierte, weiß man nicht. Insidern zufolge soll Wagner einem "venezianischen Geschäftsmann" rund eine Million Euro in bar übergeben und im Gegenzug einen deutlich höheren "Barkredit" in Schweizer Franken erhalten haben. Bei den Franken soll es sich aber größtenteils um Blüten gehandelt haben, was Wagner jedoch angeblich erst später auffiel. Gesichert sind all diese "Erkenntnisse" nicht. Indizien sprechen allerdings dafür, dass die Geschichte tatsächlich stimmen könnte.
So liegt dem MDR-Magazin "exakt" eine Bestätigung der italienischen Polizei vor, wonach Wagner vor dem geplanten Rückflug nach Deutschland in Venedig noch Anzeige erstattet hat. Zudem sagte ein Sprecher der slowenischen Polizei dem MDR, an der Absturzstelle habe man "italienische Dokumente" - also ein Skript der Anzeige - gefunden. Demnach sei Wagner in Venedig "betrogen" worden, es sei um "hohe Summen" gegangen. Zudem habe man am Unglücksort 10.000 Schweizer Franken gefunden. Dabei könnte es sich theoretisch um das echte Geld handeln, mit dem die Blüten verdeckt worden sein sollen.
Wie hängen Absturz und Insolvenz zusammen?
Der Absturz war nicht die Ursache für die Insolvenz, sondern der Auslöser. Unternehmenskenner berichten, die Finanzsituation sei seit Langem extrem angespannt gewesen. Sogar von "Insolvenzverschleppung" ist die Rede. Ein Vorwurf, um den sich der Insolvenzverwalter und gegebenenfalls Staatsanwälte kümmern werden. Nach dem Tod von Wagner und seinem Mitgründer Oliver Schilling, der ebenfalls im Flieger saß, brach Unister endgültig in sich zusammen. Marode war das Unternehmen aber vorher schon.