Studierende im großen Hörsaal am Tag der Erstsemesterbegrüßung zum Wintersemester 2023/24 an der Uni Köln.
faq

Startkapital zu Studienbeginn Was sich mit der BAföG-Reform ändern soll

Stand: 06.03.2024 12:54 Uhr

Gute Nachrichten für Studienanfänger, ansonsten wenig Neues: Das Bundeskabinett hat die BAföG-Reform auf den Weg gebracht. Der Regelsatz steigt nicht, aber wer sein Studium beginnt, soll eine Starthilfe bekommen. Eine Übersicht der Änderungen.

Studienanfänger aus ärmeren Familien sollen ab Herbst vom Staat 1.000 Euro Startgeld für die Anschaffung eines Laptops, für Lehrbücher oder zur Finanzierung des Umzugs zum Studienort bekommen. Die sogenannte Studienstarthilfe ist Teil einer Bafög-Reform, die an diesem Mittwoch vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht werden soll.

Die eigentlichen BAföG-Sätze werden dem Gesetzentwurf zufolge nicht erhöht. Bei der BAföG-Rückzahlung steigt aber der Druck. Die Regelungen der geplanten Reform im Überblick:

Wie funktioniert die Studienstarthilfe?

Die 1.000 Euro Studienstarthilfe sollen Studienanfänger bekommen, die unter 25 Jahre alt sind und beispielsweise Bürgergeld beziehen oder in Familien leben, die durch andere staatliche Leistungen wie den Kinderzuschlag oder Wohngeld ihr Einkommen aufbessern müssen.

Das Bundesbildungsministerium schätzt in seinem Gesetzentwurf grob, dass jährlich etwa 15.000 Studienanfänger profitieren könnten. Im vergangenen Jahr wurden an deutschen Hochschulen knapp 480.000 Erstsemester gezählt.

Was ändert sich bei den Anträgen?

Die Antragstellung soll zum nächsten Wintersemester möglich sein. Anlaufstelle wird voraussichtlich das Portal "BAföG Digital" sein, in dem auch BAföG online beantragt werden kann. Nach derzeitiger Planung soll das Hochladen eines Nachweises über den Bezug der genannten Sozialleistungen und einer Kopie der Immatrikulationsbescheinigung ausreichen.

Die 1.000 Euro müssen nicht zurückgezahlt werden und werden bei anderen Leistungen nicht als Einkommen angerechnet, auch nicht beim BAföG.

Was ist mit der Höhe des BAföG?

Wenn es nach dem Gesetzentwurf aus dem FDP-geführten Bildungsministerium geht, ändert sich an der Höhe des BAföG nichts. Möglicherweise drücken die Koalitionspartner SPD und Grüne im Bundestag bei den Beratungen über das Vorhaben aber noch Änderungen durch.

Auch Gewerkschaften und Studierendenvertreter fordern eine Anhebung und verweisen auf die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten. Der bildungspolitische Sprecher der Union, Thomas Jarzombek, sagte dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland": "Ich habe kein Verständnis dafür, dass das Bürgergeld um 12 Prozent steigt und zeitgleich die BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger leer ausgehen."

Stärkere Entlastung für Studierende durch Reform des BAfög-Gesetzes

Kilian Pfeffer, ARD Berlin, tagesschau, 06.03.2024 20:00 Uhr

Wie viel BAföG gibt es derzeit?

Die Ampelkoalition hatte zuletzt zum Wintersemester 2022/23 das BAföG um 5,75 Prozent erhöht. Wer studiert und noch bei den Eltern wohnt, kann damit 511 Euro pro Monat bekommen - darin enthalten sind ein sogenannter Grundbedarf von 452 Euro plus 59 Euro fürs Wohnen. Auswärts sind es 452 plus 360 Euro für die Unterkunft. 

Da Vermögen, eigenes Einkommen, Einkommen der Eltern und Ehepartner angerechnet werden, ist die eigentliche Höhe aber immer individuell.

Was ändert sich bei den Freibeträgen?

Sie sollen um fünf Prozent erhöht werden, um so den Kreis der Empfänger zu vergrößern. Hintergrund: In den vergangenen Jahren ist deren Zahl deutlich gesunken. 2022 bezogen laut Statistischem Bundesamt 630.000 Personen BAföG-Leistungen, zehn Jahre zuvor waren es noch 979.000.

Höhere Freibeträge bedeuten, dass Eltern und Empfänger künftig mehr verdienen dürfen und trotzdem nicht gleich aus der BAföG-Förderung herausfallen.

Was passiert mit der Rückzahlung?

Das BAföG wurde seit seiner Einführung 1971 immer wieder reformiert. Aus dem anfangs reinen Zuschuss ohne Rückzahlung wurde später zunächst ein Volldarlehen.

Seit 1990 gilt die Regel: Eine Hälfte gibt es geschenkt, die andere muss zurückgezahlt werden. Bei der Rückzahlung, die etwa fünf Jahre nach dem Studium fällig wird und maximal 20 Jahre dauern darf, wird jetzt etwas mehr Druck gemacht. 

Die Reform sieht vor, dass künftig mindestens 150 statt wie bisher 130 Euro monatlich getilgt werden müssen. Die Raten würden an die "aktuelle Einkommens- und Preisentwicklung angepasst", heißt es in der Begründung zum Gesetzentwurf.

Was bringt das "Flexibilitätssemester"?

Der Entwurf der BAföG-Reform sieht die Einführung eines sogenannten Flexibilitätssemester vor. Das heißt: Wenn zum Ende des Studiums die Zeit knapp wird und die Abschlussarbeit drückt, soll Betroffenen die Förderung ein halbes Jahr länger gewährt werden dürfen, auch wenn das Ende der Regelstudienzeit schon erreicht ist.

Außerdem soll es einfacher werden, das Studienfach zu wechseln, ohne den Anspruch auf BAföG zu gefährden.

Sarah Beham, ARD Berlin, tagesschau, 06.03.2024 13:17 Uhr

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Inforadio am 06. März 2024 um 06:12 Uhr.