Thüringen Langjährige Leiterin des Museums Schloss Burgk suspendiert
Über zehn Jahre leitete Sabine Schemmrich das Museum auf Schloss Burgk bei Schleiz. Wie Recherchen von MDR KULTUR ergeben haben, ist die Museumsleiterin bereits im November 2024 suspendiert worden. Die Gründe hierfür sind unklar, das zuständige Landratsamt hüllt sich in Schweigen.
Die langjährige Museumsleiterin von Schloss Burgk, Sabine Schemmrich, ist suspendiert worden. Bereits Ende November 2024 sei Schemmrich von ihrem Amt abberufen und beurlaubt worden, bestätigte eine Sprecherin des Saale-Orla-Kreises MDR KULTUR. Der Kreis mit Landrat Christian Herrgott (CDU) ist Träger des Museums. Zu den Gründen für diesen Schritt wollte sich die Sprecherin aus personal- und datenschutzrechtlichen Gründen nicht äußern. Auch Schemmrich selbst wollte sich auf Anfrage von MDR KULTUR nicht zu der Sache äußern.
Sabine Schemmrich im Rittersaal auf Schloss Burgk (Archivbild von 2015).
Museum bei Schleiz entwickelte sich positiv
In der Thüringer Museumsszene sorgt der Vorgang für Überraschung. Schemmrich gilt als engagierte Museumsfrau, unter ihrer Leitung entwickelte sich Schloss Burgk zu Europas wichtigstem Zentrum für Exlibris-Kunst. Zuletzt sorgte im November 2023 eine Schenkung aus der dänischen Sammlung "Den Dansk Exlibris Fond" für Aufsehen, damals wurden mehr als 100.000 Blätter an das Museum übergeben. Zudem sitzt Schemmrich im Vorstand des Thüringer Museumsverbands.
Roland Krischke, Präsident des Thüringer Museumsverbands, sagte MDR KULTUR: "Ich sehe das durchaus als herben Einschnitt, da Frau Schemmrich eine der verdienstvollsten Persönlichkeiten in der Thüringer Museumslandschaft ist, sie hat Großartiges geleistet für Schloss Burgk." Besonders irritierend sei der Schritt, da der Landkreise keine Gründe für die Suspendierung seiner Kollegin angebe: "Wir sind wie vor den Kopf geschlagen und hätten gern eine Antwort auf die vielen Fragen, die sich uns stellen."
Das Museum von Schloss Burgk wird aktuell kommissarisch von Anja Klötzing geleitet. Die Sprecherin des Saale-Orla-Kreises betonte, Klötzing werde das Museum "auf dem bisherigen hohen Niveau" weiterführen. Laut Museumswebsite sind aktuell allerdings keine neuen Sonderausstellungen geplant.
Museum Schloss Burgk gilt als wichtigstes Zentrum für Exlibris-Kunst in Europa.
Schloss Burgk über Thüringen hinaus bekannt
Seit Mitte der 1980er-Jahre wird in dem Schloss oberhalb der Saale Exlibris-Kunst gesammelt, von so bedeutenden Künstlern wie Cranach oder Dürer bis hin zu zeitgenössischen Blättern. Die Existenz eines Exlibris erklärt sich aus der Erfindung des Buchdrucks: Vor Johannes Gutenberg war jedes Buch ein Unikat. Als Auflagendrucke entstanden, wurden diese identischen Bücher mit den Exlibris individuell gekennzeichnet. Zudem beherbergt Schloss Burgk als einstige Reußische Residenz historische Wohn-und Schauräume.
Das Museum erlaubt mit historischen Wohn- und Schauräumen Einblicke in die fürstliche Wohnkultur.
Sabine Schemmrich arbeitete seit 1988 im Museum, 2012 wurde sie dessen Leiterin. 2022 organisierte sie die deutschlandweite Eröffnung des Internationalen Museumstags auf Schloss Burgk.
Quelle: MDR KULTUR (Mareike Wiemann); redaktionelle Bearbeitung: vp, td