Hinweis zum SSW

Der SSW ist als Partei nationaler Minderheiten anerkannt. Das hat zur Folge, dass für die Partei keine Fünf-Prozent-Hürde gilt. Sie zieht bereits in den Bundestag ein, wenn sie genügend Stimmen erhält, um bei der Sitzverteilung mindestens einen Sitz zu gewinnen.

Wahlbeteiligung: 82,5%
Hinweis zu Wahlkreissiegern/Direktmandaten

Wegen des neuen Wahlrechts wird frühestens in der Nacht auf Montag mit dem vorläufigen Ergebnis feststehen, welche Wahlkreisgewinnerinnen oder -gewinner per Direktmandat in den Bundestag einziehen. Einige von ihnen könnten dies wegen ihres vergleichsweise schwachen Erststimmenergebnisses nicht schaffen, wenn nämlich die jeweilige Landesliste der Partei dafür zu wenige Zweitstimmen bekommen hat („Zweitstimmendeckung“).

Weitere Umfragen

Wahlentscheidung

Weitere Umfragen

Parteien aus Wählersicht

Weitere Umfragen

Wahlverhalten

Weitere Umfragen

Historisches

Hinweise zu den Vorwahl-Umfragen

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte in Deutschland
Erhebungsmethode: Zufallsbasierte Telefon- und Online-Befragung
Erhebungszeitraum: 17. bis 19. Februar 2025
Fallzahlen: 1.519 Befragte (902 Telefoninterviews und 617 Online-Interviews)
Schwankungsbreite: 2* bis 3** Prozentpunkte / * bei einem Anteilswert von 10% ** bei einem Anteilswert von 50%

Hinweise zur Datengrundlage der Exit-Poll-Umfragen

Datenbasis für die Analyse zum Wahlverhalten in Bevölkerungsgruppen und zu Wahlmotiven liefert eine Exit Poll von infratest dimap in 560 repräsentativ ausgewählten Wahllokalen in ganz Deutschland. Am 23. Februar wurden dort von insgesamt 83.074 Wählerinnen und Wählern Informationen zu deren Stimmverhalten, Alter und Geschlecht aufgenommen, von 13.098 Wählern darüber hinaus weitergehende sozialstrukturelle und inhaltliche Merkmale erhoben. Um Amts- und Briefwähler berücksichtigen und Aussagen über die Wählergesamtheit treffen zu können, sind die Wählerdaten der Exit Poll nach dem Stand der Hochrechnungen bzw. Auszählung am Sonntag gewichtet. Im Ergebnis ergibt sich ein repräsentatives Bild für die Gesamtwählerschaft wie für die Wählerschaften der einzelnen Parteien.

Hinweis zu Wanderungen

Das Wanderungsmodell von infratest dimap schätzt den Umfang von Wanderungsströmen. Dargestellt werden die Salden für den Austausch zwischen den Parteien sowie dem Nichtwählerlager. Grundlage sind amtliche Statistiken, repräsentative Umfragen vor der Wahl und am Wahltag sowie das Ergebnis der vorläufigen Auszählung am Wahlsonntag. In der Wählerwanderung werden aktuelle und frühere Nichtwähler berücksichtigt sowie Änderungen in der Zusammensetzung der Wählerschaft (wie z.B. neu hinzugekommene Erstwähler und verstorbene frühere Wähler). Die Schätzung der Wanderungsströme ändert sich im Laufe des Wahlabends mehrmals (Zwischenstände), weil zunächst vorrangig die repräsentativen Umfragen und später verstärkt Auszählungsergebnisse in die dargestellten Zahlen einfließen. Nach Veröffentlichung des vorläufigen Ergebnisses wird eine abschließende Schätzung vorgenommen und veröffentlicht.

Glossar
  • AfD: Alternative für Deutschland
  • BP: Bayernpartei
  • BSW: Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit
  • BÜNDNIS DEUTSCHLAND: BÜNDNIS DEUTSCHLAND
  • BüSo: Bürgerrechtsbewegung Solidarität
  • Bündnis C: Bündnis C - Christen für Deutschland
  • Die Basis: Die Basis
  • Die Partei: Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
  • FDP: Freie Demokratische Partei
  • FW: FREIE WÄHLER
  • Grüne: BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
  • Humanisten: Partei der Humanisten
  • Linke: Die Linke
  • MENSCHLICHE WELT: MENSCHLICHE WELT
  • MERA25: MERA25
  • MLPD: Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands
  • ÖDP: Ökologisch-Demokratische Partei
  • PdF: Partei des Fortschritts
  • Piraten: Piratenpartei Deutschland
  • SGP: Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale
  • SPD: Sozialdemokratische Partei Deutschlands
  • SSW: Südschleswigscher Wählerverband
  • TEAM TODENHÖFER: TEAM TODENHÖFER - DIE GERECHTIGKEITSPARTEI
  • Tierschutzpartei: Mensch Umwelt Tierschutz
  • Union: Die Unionsparteien CDU und CSU bilden im Deutschen Bundestag eine gemeinsame Fraktion.
  • VOLT: Volt Hamburg
  • Verjüngungsforschung: Partei für Verjüngungsforschung
  • WerteUnion: WerteUnion
Bundestagswahlen in Bundestagswahl

Archiv

Bundestagswahlen in Bundestagswahl 1949-2025 (Werte von 2025, in %): SPD 16,5 , Union 28,5 , Grüne 11,7 , FDP 4,4 , AfD 20,7 , Linke 8,7 , Quelle: tagesschau.de