In München hat eine der größten Messen der Welt begonnen: die Bauma. Die Branche hat einerseits, wegen des deutschen Milliarden-Investitionsprogramms, Anlass, positiv gestimmt zu sein. Zum anderen geht auch die Angst vor den US-Zöllen um. mehr
Ein mutiger Somalier verfolgte den Messerangreifer von Aschaffenburg. Nach Berichten über eine drohende Abschiebung erklärt Bayerns Innenministerium nun: Der Mann darf vorerst bleiben. Von E. Behringer und D. Knopp. br
Technischer Fortschritt und künstliche Intelligenz machen Cyberkriminellen die Arbeit einfacher. Schutz und Abwehr werden immer wichtiger – deshalb bündelt der Freistaat seine Kompetenzen in Nürnberg, im Cyber Defence Center. Ein Besuch vor Ort. mehr
Für die Richterin war klar: Gunter E. hat einen Wärter der JVA Gablingen attackiert. Doch Fotos und Arztberichte werfen Fragen auf. Sie zeigen einen schwer verletzten Häftling mit Knochenbrüchen. Gab es mehr Gewalt gegen Gefangene als vermutet? mehr
Extremisten sollten keine Waffen besitzen. Das zu kontrollieren, kostet die bayerischen Behörden jede Menge Arbeit. 2024 zogen sie 140 Pistolen und Co aus dem Verkehr. Einige Verfahren dauern aber noch an. mehr
Was tun, wenn der Ernstfall eintritt? Die evangelische Militärseelsorge entwickelt einen "Geistlichen Operationsplan Deutschland" – für Verwundete, Trauernde und Geflüchtete. Wie dieser aussehen kann, darüber beraten Militärpfarrer in Nürnberg. mehr
Die Trockenheit der vergangenen Jahre hat den bayerischen Wäldern zugesetzt. Insbesondere in Unterfranken sind die Auswirkungen spürbar. Um den Wald besser gegen Hitzestress zu wappnen, wird in Sommerhausen ein innovativer Lösungsansatz erprobt. mehr
Am 4. April findet erstmals die "Nacht der Bibliotheken" statt. Mehr als 1.700 Büchereien machen bundesweit mit, auch viele in Bayern. Zahlen zeigen: Bayerns Bibliotheken stemmen sich erfolgreich gegen den bundesweiten Abwärts-Trend in der Branche. mehr
In Bayern rücken Kirchen im Klassenzimmer näher zusammen: Evangelische und katholische Schüler sollen an Grund- und Mittelschulen künftig gemeinsam Religion lernen können – ein Schritt gegen Lehrermangel und schwindende Konfessionsgruppen. mehr
Das milliardenschwere Sondervermögen Infrastruktur ist beschlossen. Nun treffen sich die Verkehrsminister der Länder in Nürnberg. Die Milliardeninvestitionen in Straßen, Brücken und Schienen sind ein großes Thema. Doch es gibt ein Problem. mehr
Bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin geht es ums Sparen und um die Industrie – soziale Themen bleiben nach Ansicht des "Sozialen Netz Bayern" viel zu sehr auf der Strecke. Dabei könnten hier Investitionen die Demokratie stärken, so das Argument. mehr
Ob aus Rumänien oder Spanien – in Deutschland adoptieren etliche Menschen Straßenhunde aus dem Ausland. Dabei warten in deutschen Tierheimen tausende Hunde auf ein Zuhause. Vergrößern die Auslandshunde den Druck noch zusätzlich? Ein BR24 vor Ort. mehr
Zensur, keine Forschungsgelder und Blockaden: Wissenschaftler in den USA stehen in der zweiten Amtszeit von Trump unter Druck. Das dürfte auch Auswirkungen auf Bayern haben, etwa, wenn renommierte Wissenschaftler hierher auswandern. mehr
Diese Tat sorgte im Sommer 2024 für Entsetzen: Ein Obdachloser wird in Aschaffenburg brutal angegriffen und verprügelt. Ihre Tat filmen die zwei jungen Männer mit ihren Handys. Zum Prozessauftakt haben die Angeklagten jetzt gestanden. mehr
Hat Bischof Oster zu spät auf Vorwürfe gegen den Hauzenberger Pfarrer reagiert und den Vatikan informiert? Ein Mann meint ja – und hat eine "kirchenrechtliche Meldung" gegen Oster eingereicht. mehr
Bayerischen Ermittlungsbehörden ist ein umfassender Schlag gegen Kinderpornografie gelungen. Weltweit konnten knapp 1.400 Verdächtige identifiziert werden. Dazu wurden Kryptowährungsströme nachverfolgt. Teilweise wurden auch Kinder in Obhut genommen. mehr
Eine neue Unterkunft für bis zu 45 Geflüchtete will das Landratsamt Oberallgäu im Blaichacher Ortsteil Gunzesried-Säge mit 79 Einwohnern einrichten. Dagegen regt sich Widerstand: Bürger haben eine Petition beim Bayerischen Landtag eingereicht. mehr
Gendersprache ist in Bayern seit einem Jahr in Schulen, Hochschulen und Verwaltung verboten. Ministerien werten die Regelung als Erfolg, Kritiker beklagen Ausgrenzung. Von Petr Jerabek. mehr
Das Auto an- oder abmelden – das hat zu Wochenbeginn in mehreren Landkreisen nicht geklappt. Eine bayernweite Störung bei den Zulassungsstellen ist inzwischen behoben. Ab heute können wieder wie gewohnt Kfz-Zulassungen durchgeführt werden. mehr
In Bayern wurde bisher noch kein einziger Anbau-Verein für Cannabispflanzen erlaubt. Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit prüft noch 28 der 37 eingereichten Anträge. Der Rest wurde abgelehnt oder wieder zurückgezogen. mehr
In Bayern leben hunderttausende Streunerkatzen – doch ihr Leid bleibt oft unsichtbar. In Regensburg setzt sich eine Tierschützerin dafür ein, die Katzen einzufangen und zu versorgen. Helfen könnte eine Verordnung, doch die gilt nur an wenigen Orten. mehr
Für mehr Sichtbarkeit von muslimischem Leben hat die Stadt München am Abend erstmals das Alte Rathaus zum Zuckerfest Eid al-Fitr beleuchtet. Kürzer als von einigen Muslimen erwartet. Hatte die Stadt mehr versprochen? mehr
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll haben Großbritannien auf einem Spezialschiff verlassen. Ziel der Reise ist das Zwischenlager Niederaichbach in Bayern. Wie lange die Behälter dort gelagert werden sollen, ist unklar. br
#mittendrin aus Freyung: Erfolgsmodell Genossenschaft in einer bayerischen Kleinstadt mehr
Laura Goudkamp, BR, mit Informationen über die neue Komponie des Heimatschutzregiments in Bayern mehr
Union und SPD wollen die Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur deutlich erhöhen und dazu die Schuldenbremse lockern. Die Freien Wähler und die Grünen im Freistaat sehen vor einer Zustimmung noch Klärungsbedarf. mehr
Gegen Mittag sind 16 indische Touristen in den teils zugefrorenen Eibsee eingebrochen. Zahlreiche Rettungskräfte waren im Einsatz, um die Menschen aus dem Bergsee an der Zugspitze zu retten. Ein Mensch musste reanimiert werden. br
Der Länderfinanzausgleich soll für gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Bundesländern sorgen. Neue Zahlen zeigen: nur vier der 16 Länder zahlen ein, größter Geber ist weiterhin Bayern. mehr
Aschaffenburg unter Schock: Einen Tag nach der tödlichen Messerattacke, bei dem ein zweijähriges Kita-Kind und ein 41-Jähriger erstochen wurden, laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Oberbürgermeister Herzing legte am Tatort einen Kranz nieder. mehr
In einer Art Programm für die Bundestagswahl weicht die CSU teils von der CDU-Linie ab. Die Partei setzt auf einen harten Migrationskurs, eine höhere Pendlerpauschale und mal wieder auf die Mütterrente. Ein Überblick. mehr
40 Tage vor der Bundestagswahl zeigt der BR24 BayernTrend: Der Freistaat tickt politisch anders als der Rest der Republik. Das erklärt die Wahlkampf-Strategie von Markus Söder, über die man anderswo gerne mal den Kopf schüttelt. Eine Analyse. mehr
Spiegelglatte Straßen haben in Bayern und Baden-Württemberg zu vielen Unfällen geführt. Mehrere Menschen starben. Auch der Flughafen in Stuttgart war durch gefrierenden Regen beeinträchtigt - Flugzeuge mussten auf andere Airports ausweichen. mehr
Lebensmittelbetriebe müssen bei Gesundheitsgefahren für Verbraucher eng mit den Behörden zusammenarbeiten. Das hat der BGH heute in einem Fall aus Bayern klargestellt. Von Philip Raillon. mehr
Auf ihrem Parteitag hat die bayerische AfD eine Resolution mit einer radikalen "Remigrationsagenda" beschlossen. Die Pläne lösten scharfe Kritik aus. Bayerns Innenminister Herrmann nannte sie "indiskutabel" und zukunftsfeindlich. Von P. Jerabek. br
Im Süden Baden-Württembergs und Bayerns ist viel Schnee gefallen - mit Folgen für den Straßenverkehr: Vielerorts kam es zu Unfällen. Auf der A98 bei Lörrach steckten Autofahrer im Schnee fest, manche die ganze Nacht. mehr
Nach möglichen Misshandlungen in der JVA Gablingen hat Bayerns Justizministerium die Anstaltsleiterin vorläufig freigestellt. Sie werde zwar nicht beschuldigt, aber der Wechsel solle einer schnelleren Aufarbeitung dienen. br
Bayerns Justizminister Eisenreich soll laut einer Sprecherin erst in den vergangenen Tagen von den Misshandlungs-Vorwürfen in der JVA Gablingen erfahren haben. Die Anwälte der Beschuldigten wenden sich derweil an den Ministerpräsidenten Söder. mehr
Die Autoindustrie steht vor großen Aufgaben und Entlassungen. Sparen ist weiterhin sehr beliebt. Und Vorwürfe zu mutmaßlicher Gewalt in bayrischem Gefängnis. Die Themen im tagesschau-Podcast 15 Minuten. ardaudiothek
Eine Anwältin erhebt schwere Vorwürfe gegen die JVA Augsburg-Gablingen und beklagt eine untragbare Einzelhaft von zwei Häftlingen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen des Verdachts auf Körperverletzung im Amt. br
In Regensburg ist am Montagabend ein Linienbus auf einen vorausfahrenden Bus aufgefahren. Etwa 50 Menschen wurden verletzt. Fünf schwebten zunächst in Lebensgefahr. Die Einsatzkräfte waren stundenlang im Einsatz. br
Bilder