Am 23. Juli geben sich der britische Prinz Andrew und Sarah Ferguson in der Londoner Westminster Abbey das Ja-Wort. Millionen Fernsehzuschauer in fast 50 Ländern verfolgen das Geschehen am Bildschirm. mehr
Die Türkei ist nicht bereit für einen EU-Beitritt - das stellte Außenminister Westerwelle schon vor seinem Besuch dort klar. Heute spricht er darüber mit seinem Amtskollegen Davotoglu. Diesem klingt jedoch noch die gegenteilige Botschaft in den Ohren - vom britischen Premier Cameron. mehr
Auf seiner ersten Türkei-Reise hat sich der britische Premier Cameron mit deutlichen Worten für einen EU-Beitritt des Landes ausgesprochen. Er hege "leidenschaftliche Gefühle" für dieses Anliegen, so Cameron. Außenminister Westerwelle äußerte sich ablehnend. mehr
Die neue britische Regierung macht Ernst mit dem Sparen: Ausgaben in Höhe von umgerechnet mehr als sieben Milliarden Euro sollen gekappt werden. Vor allem der öffentliche Dienst wird wohl Federn lassen müssen. Ausgenommen von dem Sparprogramm: die Bereiche Bildung, Gesundheit und Militär. mehr
Die Wirtschaftskrise hat Großbritannien weiter fest im Griff: Die Staatsschulden befinden sich in bisher unbekannte Höhen, das Pfund im freien Fall. Die unsichere politische Lage vor den Parlamentswahlen trägt ihr übriges dazu bei, die Wirtschaft im Königreich zu schwächen. mehr
Der Wirtschaftshistoriker Abelshauser sieht wegen der Bankenkrise ein Umdenken. Das US-Modell tauge nicht für Europa, so Abelshauser gegenüber tagesschau.de. Der "Rheinische Kapitalismus" gewinne wieder Anhänger - und auch ein fast vergessenes Wort kehre zurück: Verstaatlichung. mehr
Bilder