Das Demonstrationsgeschehen am 1. Mai ist vielfältig: Gewerkschafts-Märsche, Demonstrationen linker Gruppen und bunte Protestaktionen sind geplant. Die Berliner Polizei ist vorbereitet - sowohl mit Konfliktberatern als auch mit Wasserwerfern. mehr
Ein Mädchen aus Sachsen wird vermisst. Die Polizei ist mit einem größeren Aufgebot in Brandenburg im Einsatz. Sie entdeckt die Zwölfjährige in einem Auto in der Nähe von Baruth, mit einem 49-jährigen Mann. mehr
Die Sugababes haben viel durchgemacht: Trennungen, Rechtsstreitigkeiten. Der frühe Ruhm war nicht immer einfach. Jetzt sind sie zurück auf Tour. Von Hendrik Schröder mehr
Wochenlang war die S-Bahn im Berliner Westen wegen des Abrisses der Ringbahnbrücke unterbrochen - jetzt ist der Ring wieder geschlossen: Am Montagmorgen nahm die S-Bahn zwischen Halensee und Westend den Betrieb wieder auf. mehr
Die Kosten-Nutzen-Analyse für die Verlängerung der U7 zum Flughafen BER ist positiv, aber drei Berliner Umweltschutz- und Fahrgastverbände sind dagegen: Sie kritisieren die Streckenführung und warnen vor den Kosten. Von Klaas-Wilhelm Brandenburg mehr
Hunderte Aufgaben der Berliner Behörden sind nicht oder unklar verteilt – wie das Einfangen von Tieren oder die Kampfmittelräumung. Die Verwaltungsreform soll das bis Jahresende lösen - die größten Konfliktfälle sind jedoch offen. Von Tobias Schmutzler mehr
Seit Wochen regnet es in der Prignitz kaum, auch das Winter- und Frühjahrshochwasser ist in der Elbe ausgeblieben. Die Folgen sind bereits sichtbar: ausgetrocknete Stellen an den Elbdeichen, die zu Rissen führen könnten. Und es gibt weitere Folgen. Von Björn Haase-Wendt mehr
Entspannung im Schatten der Obstbäume: Das lockt seit 1879 Besucher zum Baumblütenfest. Um Saufgelage wie in der Vergangenheit zu vermeiden, setzt Werder sein verändertes Konzept fort - unter anderem mit einem verkürzten Volksfest. mehr
Union und SPD stehen kurz vor dem Ende der Abstimmungen über den Koalitionsvertrag: Die CDU will am Montag entscheiden, bei der SPD läuft noch bis Dienstag ein Mitgliedervotum. Wie ist die Stimmung bei der Brandenburger Basis? Von Tobias Hausdorf mehr
Die Klassiker-Regisseurin Anne Lenk macht aus "Hinkemann", Ernst Tollers düsterer Nachkriegstragödie mit einem Veteranen ohne Genitalien, eine freundliche Tragikomödie mit emanzipierter Ehefrau und Patchwork-Familien-Happy-End. Von Barbara Behrendt mehr
20.000 Wohnungen pro Jahr: Dieses Ziel hatte sich die Berliner Landesregierung in ihren Koalitionsvertrag geschrieben. Noch nie wurde es in den vergangenen Jahren erreicht. Auch für dieses Jahr zeigt sich der Bausenator pessimistisch. mehr
Die eine Störung ist früher als angenommen behoben - und schon ist die nächste da: Der S-Bahn-Verkehr auf der Nord-Süd-Strecke in Berlin ist weiterhin unterbrochen. Fahrgäste sollten sich vor Fahrtantritt informieren, wie sie weiterkommen. mehr
Anfang der 1990er Jahre gab es in Berlin Hunderttausende Sozialwohnungen. Heute ist nur noch ein Viertel davon übrig. Trotz Milliarden für den Neubau kann die Stadt den Verlust wohl nur bremsen – eine echte Wende scheitert am System. Von Juan F. Álvarez Moreno mehr
Die Wahl der amerikanischen Roteiche zum "Baum des Jahres" sorgt in Brandenburg für Diskussionen: Während Förster ihre Klimatoleranz loben, warnen Naturschützer vor ökologischen Risiken durch die nicht-heimische Art. mehr
Als "Nazi"-Autos hatte die Berliner Arbeitssenatorin Kiziltepe die Fahrzeuge des US-Autobauers Tesla in einem Post auf X bezeichnet und dafür scharfe Kritik geerntet. Der Post ist inzwischen gelöscht. Sie bleibt aber bei der Kritik an Tesla-Chef Musk. mehr
Immer wieder werden auf Berliner Bahnstrecken Kabel gestohlen oder beschädigt, so auch am Freitag. Mehrere Linien auf der Nord-Süd-Bahn sind unterbrochen, die S26 fällt komplett aus - und das auch am Wochenende. mehr
Die Bezirke und der Senat haben bislang keine Lösung gefunden, wie Berliner Clubs von der Grundsteuer befreit werden können. In einigen Fällen wurde die Abgabe um über 1.000 Prozent erhöht. Die Clubs fürchten um ihre Existenz. Von Ann Kristin Schenten mehr
Die Ankündigung ließ schon einige Badegäste bibbern: Um Geld zu sparen, sollten die Berliner Freibäder ganz ohne zusätzliche Beheizung auskommen. Nun gab es einen Rückzieher - aber nur teilweise. mehr
Ab Juli wird es kein öffentlich gefördertes Leihradsystem in Berlin mehr geben. Der Vertrag mit dem bisherigen Anbieter Nextbike läuft dann aus. Den Nachteil haben vor allem die Randbezirke. mehr
Die bewusste Blockade von Türen von BVG-Fahrzeugen führt häufig zu Defekten und behindert den Fahrbetrieb. Das kann künftig teuer werden: Ab Mai wird dafür eine Geldstrafe von 50 Euro fällig. mehr
In Berlin und Brandenburg gibt es immer mehr öffentliche Ladepunkte für E-Autos. Das heißt aber nicht, dass es einfacher wird, einen freien Stecker zu finden. Denn die Zahl der neu zugelassenen E-Autos steigt rasant. mehr
Tesla-Chef Musk stößt wegen seiner politischen Äußerungen auf Protest. Der Elektroautobauer erlebt Umsatz- und Gewinnrückgänge. Die Berliner Arbeitssenatorin Kiziltepe (SPD) spricht von "Nazi-Auto" - und erntet Kritik vor allem in Brandenburg. mehr
Shirin David ist mit sieben Nummer-1-Hits eine der erfolgreichsten deutschen Musikerinnen. Daneben ist sie auch als Influencerin und Geschäftsfrau mit eigener Beauty-Marke erfolgreich. Ihr Konzert in Berlin war eher unauffällig. Von Jakob Bauer mehr
Es rumort in der schwarz-roten Koalition in der Hauptstadt. Auslöser war eine mögliche Abgabe für Unternehmen, die nicht genügend Ausbildungsplätze schaffen. SPD-Fraktionschef Saleh sieht mittlerweile noch mehr Konfliktherde. mehr
Wie Integration über den Arbeitsplatz gelingen kann, diskutieren derzeit die Integrationsminister in Göttingen. Ein Modell gibt es seit 2023: den "Jobturbo" für Geflüchtete, die Bürgergeld beziehen. Praktiker wie Birgit Gericke sehen das kritisch. mehr
analyse
Porträt
hintergrund
Bilder
faq