Februar 2016 Argentinien einigt sich mit Fonds
Argentinien einigt sich nach langem Streit mit Hedgefonds auf eine Milliardenzahlung, um wieder vollen Zugang zu den Finanzmärkten zu bekommen. China meldet sinkende Exporte und Devisenreserven und streicht Millionen Jobs in Staatsfirmen.
02. Februar: Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland steigt im Januar gegenüber Dezember leicht auf 2,92 Millionen, liegt aber weit niedriger als ein Jahr zuvor.
04. Februar: Ein landesweiter Streik bringt das öffentliche Leben in Griechenland weitgehend zum Erliegen - der Protest richtet sich gegen die geplante Rentenreform. Die EU-Kommission senkt die Konjunkturprognose für die Eurozone und die EU leicht.
07. Februar: Die deutsche Finanzaufsicht BaFin schließt die deutsche Tochter der kanadischen Maple Bank in Frankfurt unter Hinweis auf die drohende Überschuldung des Geldhauses.
08. Februar: Chinas Zentralbank gibt bekannt, dass die Devisenreserven des Landes allein Januar um weitere 100 Milliarden US-Dollar geschrumpft sind - Hintergrund ist vor allem die Schwäche der Landeswährung Renminbi, die die Zentralbank mit Stützungskäufen zu stabilisieren versucht.
09. Februar: Die deutschen Exporte haben 2015 mit Ausfuhren im Wert von rund 1,2 Billionen Euro einen neuen Rekord erreicht. Der Autokonzern Daimler ruft in den USA 840.000 Autos zurück - um möglicherweise schadhafte Airbags des japanischen Herstellers Takata austauschen zu lassen.
10. Februar: VW ruft in den USA wegen Defekten an Airbags seines japanischen Zulieferers Takata 680.000 Autos in die Werkstätten.
11. Februar: Bei der Aufarbeitung der riskanten Hypothekengeschäfte einigt sich die Großbank Morgan Stanley mit der US-Regierung auf die Zahlung von 3,2 Milliarden Dollar.
12. Februar: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist im Schlussquartal 2015 um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal gewachsen - das Wachstumstempo bleibt damit stabil. Die EU verhängt im Zusammenhang mit Dumpingvorwürfen Strafzölle für Stahl aus China und Russland.
15. Februar: Die chinesischen Exporte sind im Januar um mehr als elf Prozent eingebrochen - die Importe schrumpften sogar um fast 19 Prozent.
16. Februar: Mexikos Behörden verhängen eine Millionenstrafe gegen VW, weil der Konzern Zehntausende Autos ohne gültige Umweltzertifikate verkauft haben soll.
18. Februar: Die OECD senkt ihre Konjunkturprognose für die Welt, die Eurozone und für Deutschland. Ver.di und der Beamtenbund beschließen, mit einer Forderung nach sechs Prozent mehr Gehalt in die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen zu gehen.
19. Februar: In den USA wird eine Sammelklage gegen Daimler eingereicht, weil mehrere Modelle die offiziellen Angaben zum Stickoxid-Ausschuss überschreiten sollen - der Konzern weist diesen Vorwurf zurück. IWF-Chefin Lagarde wird für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.
22. Februar: Beim Exportüberschuss überflügelt China im Jahr 2015 Deutschland als weltweite Nummer eins.
23. Februar: Der deutsche Staat erzielt 2015 mit 19,4 Milliarden Euro den höchsten Überschuss seiner der Wiedervereinigung.
24. Februar: Die Bundesbank verbucht trotz der Niedrigzinsen für 2015 einen Gewinn von 3,2 Milliarden Euro.
29. Februar: China kündigt den Abbau von 1,8 Millionen Jobs in Staatskonzernen ab. Argentinien einigt sich im jahrelangen Streit mit Hedgefonds - im konkreten Fall vielfach auch als Geierfonds bezeichnet - auf die Zahlung von 4,65 Milliarden Dollar.