Ab- statt Aufrüstung, mehr Diplomatie, weg mit Atomwaffen: Bei den diesjährigen Ostermärschen standen vor allem die klassischen Forderungen der Friedensbewegung im Zentrum. Die Veranstalter sehen sich durch die Aktionen gestärkt. mehr
In vielen Städten sind Menschen zu Ostermärschen auf die Straße gegangen. Im Mittelpunkt standen die Kriege im Gazastreifen und in der Ukraine. Demonstrierende forderten Waffenruhe, Verhandlungen und den Stopp von Waffenlieferungen. mehr
Die Ostermärsche stehen im Zeichen der Kriege in der Ukraine und in Nahost. Mit Friedensforderungen allein sei es aber nicht getan, betonen mehrere Spitzenpolitiker. Der Bundeskanzler verteidigte die Unterstützung der Ukraine. mehr
Russlands Krieg gegen die Ukraine stand auch dieses Jahr im Fokus der traditionellen Ostermärsche. Die Veranstalter sind insgesamt zufrieden, doch einig ist sich die Friedensbewegung nicht. mehr
Verhandlungen statt weiterer Waffenlieferungen an die Ukraine - so lautet in diesem Jahr die Kernforderung der Ostermarsch-Bewegung. Bundesweit gingen dafür Tausende Menschen auf die Straße. mehr
Seit mehr als 60 Jahren demonstrieren Aktivisten an Ostern für Frieden. Aber seit dem russischen Angriff ist die Bewegung gespalten. Und Experten warnen vor einer Unterwanderung durch Rechtsextreme. Von M. Fiedler. mehr
Die Friedensbewegung zieht nach ersten Ostermärschen an Gründonnerstag und Karfreitag eine positive Bilanz. Schwerpunkt der Demonstrationen ist jedoch erst heute. mehr
Früher trieben die Ostermärsche Hunderttausende auf die Straße - heute ist das Interesse gering. Und das, obwohl Protest wieder en vogue ist. Doch die neue Protestkultur beziehe sich meist auf lokale Belange, meint Protestforscher Dieter Rucht im Interview mit tagesschau.de. Ostermärsche seien etwas angestaubt. mehr
liveblog
faktenfinder
marktbericht
Bilder
interview