Invasiv Pflanzen aus dem Baumarkt können für Landwirte ein großes Problem werden. Naturschützer fordern deshalb ein Verkaufsverbot. mehr
Die Unesco-Kommission in Paris hat den Nachlass des Philosophen Friedrich Nietzsche in das Weltdokumentenerbe aufgenommen. In Weimar ist die Freude darüber groß, denn die Klassik Stiftung besitzt Teile des Bestands. mehr
In Klettbach im Weimarer Land sind am Freitagmorgen sind vier Menschen tot aufgefunden worden. mehr
In Linden in Südthüringen ist es am Donnerstag zu einem SEK-Einsatz gekommen. Ein Mann hatte sich bewaffnet und in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus verschanzt. mehr
80 Jahre nach der Befreiung sind auf dem Ettersberg bei Weimar immer noch Spuren des ehemaligen KZ Buchenwald sichtbar. Der Fotograf Christian Rothe hat sie dokumentiert und bringt sie nun als Bildband heraus. mehr
Vom 11. April bis 4. Mai präsentieren die Thüringer Bachwochen ein Programm mit über 60 Veranstaltungen. Schwerpunkte des Festivals sind unter anderem "Bachs Osterfest 1725" und die Lange Nacht der Hausmusik. mehr
In Litauen baut die Bundeswehr derzeit eine neue Panzerbrigade auf. Doch diese wird erst 2027 einsatzbereit sein. Bis dahin sollen Bundeswehr-Einheiten auch aus Thüringen zur Unterstützung im Ernstfall zur Seite stehen. mehr
Die rechtsextreme Erfurter Hooligan-Gruppe "Jungsturm" bleibt aktiv. Mitglieder traten zuletzt bei einer Feier in Sofia auf - gemeinsam mit bulgarischen Neonazis. Experten warnen vor solchen Verbindungen. mehr
Die neue Brücke über den Hohenwartestausee soll eine Fahrradbrücke werden. Kraftfahrzeuge sollen sie nur in Ausnahmefälle nutzen dürfen. Die alte "Linkenmühlenbrücke" ist 1945 von der Wehrmacht gesprengt worden. mehr
Albrecht Weinberg ist der letzte Überlebende des KZ Mittelbau-Dora. In Nordhausen hat der 100-Jährige tiefe Einblicke in sein Leben gegeben und erklärt, warum er sein Bundesverdienstkreuz zurückgegeben hat. mehr
In Weimar erinnert seit Mittwoch ein neuer Gedenkstein an Dietrich Bonhoeffer. Der Theologe und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime wurde 1945 ins KZ Buchenwald gebracht und später im KZ Flossenbürg ermordet. mehr
2026 feiert das Staatstheater Meiningen eine Jubiläumsspielzeit: Der Geburtstag von Theaterherzog Georg II. jährt sich zum 200. Mal. Grund genug, seine Lieblingsstücke auf den Spielplan zu setzen. mehr
Die Kinderoper "Brundibár" wurde im KZ Theresienstadt mit Häftlingskindern aufgeführt. Nun holt das Deutsche Nationaltheater Weimar die Oper ins Hier und Jetzt und zeigt sie in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald. mehr
An der Tempo-Kontrollaktion Speedmarathon beteiligt sich auch die Thüringer Polizei. Bis Sonntag wird an Unfallschwerpunkten kontrolliert. Schwerpunkt des Blitzermarathons ist Mittwoch. Hier wird in Thüringen geblitzt: mehr
Viele Obstbauern in Thüringen haben 2024 ein Katastrophen-Jahr erlebt. Für die Ernteausfälle wegen Frost sollen noch diese Woche EU-Hilfen gezahlt werden. mehr
Der Deutsche Weltmusikpreis Ruth geht 2025 an den Musiker Ezé. Das gaben die Veranstalter des Rudolstadt Festivals bekannt. Die Tanzmeisterin Sigrid Doberenz wird für ihr Engagement in der DDR ausgezeichnet. mehr
Bahn-Reisende auf der ICE-Strecke zwischen Erfurt und Leipzig/Halle mussten sich bis Dienstagmittag auf Verspätungen und Ausfälle einstellen. Kurz nach 12 Uhr rollten die ersten Bahnen wieder. mehr
Vor 80 Jahren lag für kurze Zeit ein unglaublicher Schatz unter Merkers in Westthüringen: Im Salzbergwerk stapelten sich die deutschen Gold- und Devisenreserven, dazu Museums- und Raubgut. Bis die US-Armee kam. mehr
Die Polizei erwischt einen Mann und eine Frau beim Sex im Zug zwischen Gera und Saalfeld. Es bleibt aber nicht bei einer Anzeige wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses. mehr
Das KZ-Außenlager Ohrdruf war das erste Konzentrationslager in Thüringen, das 1945 von westalliierten Truppen befreit wurde. Bis heute ist das Lager weitestgehend unbekannt. mehr
Bis Ostern ist die B92 in Weida im Kreis Greiz gesperrt. Grund dafür sind Bauarbeiten am Oschütztal-Viadukt. Auf der Bundesstraße sollen künftig mehrere Schwerlasttransporter unterwegs sein. mehr
Gefängnis oder Arbeit - vor diese Entscheidung wurden im vergangenen Jahr mehr als 3.300 Verurteile in Thüringen gestellt. Die meisten entschieden sich für die Kurzzeithaft. Die Gründe sind vielfältig. mehr
In Thüringen hat sich nach Informationen von WDR und NDR eine mutmaßliche Linksextremistin den Behörden gestellt. Ihr wird vorgeworfen, an gewaltsamen Angriffen auf Rechtsextremisten in Ungarn beteiligt gewesen zu sein. mehr
23 Jahre lang war Bernhard Vogel Ministerpräsident - erst in Rheinland-Pfalz, dann in Thüringen. Damit ist er der einzige Landeschef, der in West und Ost regiert hat. Nun ist Vogel gestorben. Ein Nachruf von Vera Schmidberger. mehr
Der ehemalige Ministerpräsident von Thüringen Bernhard Vogel ist tot. Er starb im Alter von 92 Jahren. Vogel hatte das Land von 1992 bis 2003 regiert. mehr
#mittendrin aus Bleicherode: Wie läuft der Wahlkampf für AfD und BSW? mehr
Mario Voigt ist der neue Ministerpräsident von Thüringen. Doch wer ist der Mann, der seit Donnerstag als Deutschlands jüngster Regierungschef das "Grüne Herz Deutschlands" führt? Ein Portrait. mehr
Thüringen und Brandenburg haben neue Regierungen. Ruhe dürfte trotzdem nicht so schnell einkehren: Die Mehrheiten bleiben kompliziert. Und der neue Koalitionspartner BSW drängt auf größere Bühnen. Von Thomas Vorreyer. mehr
Wann traf der moderne Mensch auf den Neandertaler? Forschenden ist es gelungen, diese offene Frage der Menschheitsgeschichte zu klären. Dafür untersuchten sie unter anderem das älteste Genom eines modernen Menschen. Von V. Simon. mehr
Thüringens Landtag hat den CDU-Politiker Voigt zum Ministerpräsidenten gewählt. Er erreichte auf Anhieb die absolute Mehrheit - vermutlich stimmten auch Linken-Abgeordnete für ihn. Seine Koalition aus CDU, BSW und SPD hat keine eigene Mehrheit. mehr
CDU-Politiker Voigt zum Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt mehr
CDU-Politiker Mario Voigt ist neuer Ministerpräsident von Thüringen. Bei seiner Wahl im Erfurter Landtag bekam er sieben Stimmen aus der Opposition. Der Liveblog. mdr
In Thüringen will die Brombeer-Koalition aus CDU, BSW und SPD regieren - auch ohne eigene Mehrheit. Heute soll der Ministerpräsident gewählt werden. 11KM erzählt, wie die drei Parteien zusammengefunden haben. mehr
Bodo Ramelow war zehn Jahre lang der erste und einzige linke Ministerpräsident Deutschlands. Was hat seine Amtszeit geprägt und wie blickt Ramelow selbst auf seine Zeit als Regierungschef in Thüringen? mehr
Gibt es in Brandenburg und Thüringen stabile Verhältnisse? Bei den Wahlen der Ministerpräsidenten werden die Koalitionen auf die Probe gestellt. Neu ist nicht nur die Beteiligung des BSW. Die Opposition mischt mit. Von Thomas Vorreyer. mehr
CDU, BSW und SPD fehlt im Thüringer Landtag eine Stimme für eine Mehrheit. Die Linke fordert für eine Zusammenarbeit eine schriftliche Vereinbarung. Das lehnten CDU und BSW zunächst ab. Doch nun gibt es ein Angebot. mehr
Das Bündnis Sahra Wagenknecht entscheidet sich in Thüringen und Brandenburg dafür, mitzuregieren. In die Partei soll Ruhe einkehren. Für CDU und SPD will man unbequem bleiben. Von Thomas Vorreyer. mehr
Das BSW hat den Weg für eine Regierungskoalition in Thüringen freigemacht. Auf dem Parteitag in Ilmenau stimmten 76 der 104 Mitglieder für den Vertrag mit CDU und SPD. Doch das Drei-Parteien Bündnis hätte im Landtag keine eigene Mehrheit. mehr
Eine mögliche Brombeer-Koalition hätte in Thüringen keine Mehrheit. Die Linke fordert daher einen Vertrag mit CDU, BSW und SPD - ähnlich dem Stabilitätspakt, den die CDU mit der Ramelow-Regierung geschlossen hatte. mehr
Mitte Dezember will sich CDU-Chef Mario Voigt zum Ministerpräsidenten in Thüringen wählen lassen. Seine Brombeer-Koalition mit BSW und SPD hat aber keine Mehrheit im Landtag. Wie will sie überhaupt regieren? mehr
liveblog
Bilder
faq
kommentar