Die Kosten für die zweite Stammstrecke der Münchner S-Bahn nähern sich der Zehn-Milliarden-Euro-Marke. Der Baupreis wird – Stand jetzt – auf gut 9,3 Milliarden Euro geschätzt. Und bis zur Fertigstellung dürfte es noch teurer werden. mehr
Verpuffende Fördermittel in Millionenhöhe, Kostenexplosion bei Bauprojekten wegen schlechter Planung, mehrere Förderprogramme zu einem Thema: Bayerns Oberster Rechnungshof kritisiert im Jahresbericht die Bürokratie im Freistaat. Vier Beispiele. mehr
Die Staatsregierung beklagt seit Jahren eine finanzielle Benachteiligung Bayerns in Deutschland. Mit seiner Grenzpolizei übernimmt der Freistaat laut Rechnungshof Bundesaufgaben, ohne Geld dafür zu verlangen. Benachteiligt sich Bayern hier selbst? mehr
In München hat eine der größten Messen der Welt begonnen: die Bauma. Die Branche hat einerseits, wegen des deutschen Milliarden-Investitionsprogramms, Anlass, positiv gestimmt zu sein. Zum anderen geht auch die Angst vor den US-Zöllen um. mehr
Technischer Fortschritt und künstliche Intelligenz machen Cyberkriminellen die Arbeit einfacher. Schutz und Abwehr werden immer wichtiger – deshalb bündelt der Freistaat seine Kompetenzen in Nürnberg, im Cyber Defence Center. Ein Besuch vor Ort. mehr
Für die Richterin war klar: Gunter E. hat einen Wärter der JVA Gablingen attackiert. Doch Fotos und Arztberichte werfen Fragen auf. Sie zeigen einen schwer verletzten Häftling mit Knochenbrüchen. Gab es mehr Gewalt gegen Gefangene als vermutet? mehr
Extremisten sollten keine Waffen besitzen. Das zu kontrollieren, kostet die bayerischen Behörden jede Menge Arbeit. 2024 zogen sie 140 Pistolen und Co aus dem Verkehr. Einige Verfahren dauern aber noch an. mehr
Was tun, wenn der Ernstfall eintritt? Die evangelische Militärseelsorge entwickelt einen "Geistlichen Operationsplan Deutschland" – für Verwundete, Trauernde und Geflüchtete. Wie dieser aussehen kann, darüber beraten Militärpfarrer in Nürnberg. mehr
Die Trockenheit der vergangenen Jahre hat den bayerischen Wäldern zugesetzt. Insbesondere in Unterfranken sind die Auswirkungen spürbar. Um den Wald besser gegen Hitzestress zu wappnen, wird in Sommerhausen ein innovativer Lösungsansatz erprobt. mehr
Am 4. April findet erstmals die "Nacht der Bibliotheken" statt. Mehr als 1.700 Büchereien machen bundesweit mit, auch viele in Bayern. Zahlen zeigen: Bayerns Bibliotheken stemmen sich erfolgreich gegen den bundesweiten Abwärts-Trend in der Branche. mehr
In Bayern rücken Kirchen im Klassenzimmer näher zusammen: Evangelische und katholische Schüler sollen an Grund- und Mittelschulen künftig gemeinsam Religion lernen können – ein Schritt gegen Lehrermangel und schwindende Konfessionsgruppen. mehr
Das milliardenschwere Sondervermögen Infrastruktur ist beschlossen. Nun treffen sich die Verkehrsminister der Länder in Nürnberg. Die Milliardeninvestitionen in Straßen, Brücken und Schienen sind ein großes Thema. Doch es gibt ein Problem. mehr
Bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin geht es ums Sparen und um die Industrie – soziale Themen bleiben nach Ansicht des "Sozialen Netz Bayern" viel zu sehr auf der Strecke. Dabei könnten hier Investitionen die Demokratie stärken, so das Argument. mehr
Ob aus Rumänien oder Spanien – in Deutschland adoptieren etliche Menschen Straßenhunde aus dem Ausland. Dabei warten in deutschen Tierheimen tausende Hunde auf ein Zuhause. Vergrößern die Auslandshunde den Druck noch zusätzlich? Ein BR24 vor Ort. mehr
Zensur, keine Forschungsgelder und Blockaden: Wissenschaftler in den USA stehen in der zweiten Amtszeit von Trump unter Druck. Das dürfte auch Auswirkungen auf Bayern haben, etwa, wenn renommierte Wissenschaftler hierher auswandern. mehr
Diese Tat sorgte im Sommer 2024 für Entsetzen: Ein Obdachloser wird in Aschaffenburg brutal angegriffen und verprügelt. Ihre Tat filmen die zwei jungen Männer mit ihren Handys. Zum Prozessauftakt haben die Angeklagten jetzt gestanden. mehr
Hat Bischof Oster zu spät auf Vorwürfe gegen den Hauzenberger Pfarrer reagiert und den Vatikan informiert? Ein Mann, der als Jugendlicher sexualisierte Gewalt erlebte, meint ja – und hat eine "kirchenrechtliche Meldung" gegen Oster eingereicht. mehr
Bayerischen Ermittlungsbehörden ist ein umfassender Schlag gegen Kinderpornografie gelungen. Weltweit konnten knapp 1.400 Verdächtige identifiziert werden. Dazu wurden Kryptowährungsströme nachverfolgt. Teilweise wurden auch Kinder in Obhut genommen. mehr
Eine neue Unterkunft für bis zu 45 Geflüchtete will das Landratsamt Oberallgäu im Blaichacher Ortsteil Gunzesried-Säge mit 79 Einwohnern einrichten. Dagegen regt sich Widerstand: Bürger haben eine Petition beim Bayerischen Landtag eingereicht. mehr
Das Auto an- oder abmelden – das hat zu Wochenbeginn in mehreren Landkreisen nicht geklappt. Eine bayernweite Störung bei den Zulassungsstellen ist inzwischen behoben. Ab heute können wieder wie gewohnt Kfz-Zulassungen durchgeführt werden. mehr
In Bayern wurde bisher noch kein einziger Anbau-Verein für Cannabispflanzen erlaubt. Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit prüft noch 28 der 37 eingereichten Anträge. Der Rest wurde abgelehnt oder wieder zurückgezogen. mehr
liveblog