Über 60 Prozent des Brandenburger Waldes sind in Privatbesitz. Doch besonders Inhaber von kleineren Waldstücken können die Maßnahmen zum Waldumbau kaum stemmen. Bei den Baumarten, Standorten und der Bürokratie will in Oder-Spree nun eine Initiative beraten. mehr
Die seit Jahrzehnten andauernde Auseinandersetzung zwischen dem Bund und den Nachkommen des Herrscherhauses der Hohenzollern hat ein Ende gefunden. Das betrifft tausende Kunstobjekte in Berliner und Brandenburger Museen. mehr
Die Brandenburger AfD wehrt sich per Abmahnung juristisch gegen die Einstufung als "gesichert rechtsextrem" durch den Verfassungsschutz. Die Partei verlangt eine öffentliche Rücknahme der Bewertung bis zum 19. Mai. mehr
In Brandenburg gab es im vergangenen Jahr so viele Datenschutz-Beschwerden wie seit langem nicht. Unter anderem kritisieren Datenschützer den Einsatz eines Gesichtserkennungs-Sytems. Es gehe um Gesichter tausender Unbeteiligter. mehr
Die Stadtverordnetenversammlung Friesacks diskutiert aktuell über vier Solarparks. Sie sollen dringend benötigte Einnahmen bringen. Die Anwohner im Ortsteil Zootzen wehrten sich aber gegen erste Pläne. Von Heike Schüler und Philipp Rother mehr
Bundesweit sind am Sonntag Menschen auf die Straße gegangen, um gegen Rechtsextremismus und für ein AfD-Verbot zu demonstrieren. In Berlin gab es eine zentrale Kundgebung, auch in Brandenburg wurde demonstriert. mehr
Die Affäre um die Entlassung von Brandenburgs Verfassungsschutz-Chef Jörg Müller durch Innenministerin Katrin Lange (SPD) wirf viele Fragen auf. Darstellungen über den Fall gehen teilweise auseinander. rbb|24 rekonstruiert die Chronologie der Ereignisse. mehr
"Gesichert rechtsextrem" lautet die nachrichtendienstliche Einordnung, die der Brandenburger Verfassungsschutz der Landes-AfD gibt. Aber wie arbeiten hier Politik, Justiz, Nachrichtendienst und andere Behörden zusammen? Wer hat welche Kompetenz? Ein FAQ von Christoph Hölscher mehr
Russland und mehrere ehemalige sowjetische Republiken begehen den 9. Mai als Tag des Gedenkens an den Sieg über Nazi-Deutschland. Aus diesem Anlass besuchen vor allem russische und prorussische Vertreter Gedenkstätten in Berlin und Brandenburg. mehr
Wie umgehen mit dem Abweichler und BSW-Abgeordneten Sven Hornauf? Koalitionspartner SPD verlangt nach dem Hornauf-Nein zum Haushaltsentwurf Klarheit im Umgang mit ihm. mehr
Die Brandenburger Innenministerin Lange steht wegen der Entlassung des Verfassungsschutzchefs Müller weiter in der Kritik. Die Grünen fordern gar ihren Rücktritt. Ministerpräsident Woidke hält Langes Vorgehen dagegen für richtig. mehr
In Breese guckte am Freitagmorgen ein Känguru durch die Glastür einer Kinder-Wohneinrichtung. Mitarbeiter informierten die Polizei. Der Inhaber konnte das Tier letztlich mit einem Tierarzt einfangen. Gefahr bestand nicht. mehr
Das AfD-Gutachten des Brandenburger Verfassungsschutzes soll publiziert werden. Es ist Grundlage dafür, dass die AfD als "gesichert extremistische Bestrebung" eingestuft wurde. Zunächst aber soll das Papier auf den Schutz von Geheimnissen geprüft werden. mehr
Nachdem das Bundesamt für Verfassungsschutz im Rechtsstreit um die Einstufung der AfD-Gesamtpartei als gesichert rechtsextremistisch eine Stillschweigezusage gegeben hat, fordert der AfD-Landesvorsitzende in Brandenburg nun auch Konsequenzen. mehr
Viele Landwirte rechnen damit, dass die Ernte von Obst, Gemüse und Getreide aufgrund der Trockenheit schlechter ausfällt als im Vorjahr. Die Spargelernte ist vereits im vollen Gange, der fehlende Regen spielt aber keine Rolle. mehr
Am Mittwochabend hieß es, dass die Regionalbahnlinie RB73 im Norden Brandenburgs eingestellt werden solle. Der Landrat von Ostprignitz-Ruppin sprach von einem unwürdigen und respektlosen Vorgehen. Es ist aber offenbar alles ganz anders. mehr
Der Berliner Fußball-Verband hat in einer Studie seine Aktivitäten in der NS-Zeit untersuchen lassen. Projektleiter Dr. Thomas Schneider spricht im Interview über die gesellschaftliche Funktion und damalige Rolle des Fußballs sowie die Lehren für heute. mehr
An was sollen wir uns erinnern, wenn wir an das Kriegsende denken? An die "Großen Drei", Truman, Stalin und Churchill, wie sie in Potsdam die neue Weltordnung festlegen? Oder an die Steglitzer Hausfrau Else Tietze, die um das Leben ihres Sohnes bangt? Der Berliner Historiker Oliver Hilmes will beides. mehr
Der Verfassungsschutz in Brandenburg hat die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Eine fehlerhafte Kommunikation zur Hochstufung führte zuvor zur Entlassung von Präsident Jörg Müller. mehr
Mitten in der Debatte um ein AfD-Verbot feuert die Brandenburger Innenministerin Lange ihren renommierten Verfassungsschutzleiter - und verkündet offiziell die Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch". Das politische Manöver lässt viele Fragen offen - und sendet fatale Signale. Von Hanno Christ mehr
Seit Jahrzehnten gilt sie als Symbol für den Schutz der Natur - jetzt erhält die einst in der DDR entworfene "Naturschutz-Eule" ein neues Design. Das Umweltministerium möchte damit "neuen Sehgewohnheiten" Rechnung tragen. mehr
Der Chef des Brandenburger Verfassungsschutzes ist entlassen worden. Innenministerin Lange wirft ihm vor, sie nicht über die Einstufung als "gesichert rechtsextrem" informiert zu haben. Nun stellt sich Regierungschef Woidke hinter Lange - auch er habe nicht Bescheid gewusst. mehr
Die Krankenhaus-Landschaft in Brandenburg ändert sich: weil die bundesweite Krankenhausreform stärkere Spezialisierung fordert, aber auch weil sich die Patientengruppen ändern. Eine Analyse zeigt nun, wie sich der Bedarf bis 2030 entwickeln dürfte. Von Stephanie Teistler mehr
Der Leiter des Brandenburger Verfassungsschutzes, Müller, muss überraschend seinen Posten räumen. Das notwendige Vertrauen für eine gemeinsame weitere Zusammenarbeit sei nicht mehr gegeben, erklärte das Innenministerium. mehr
Friedrich Merz ist am Dienstag zum Bundeskanzler gewählt worden - doch der CDU-Chef bekam die nötigen Stimmen erst im zweiten Wahlgang. Politiker aus der Region reagierten überrascht auf den historischen Vorgang. mehr
liveblog
In eigener Sache
exklusiv
analyse
Bilder