"Panic Monday": Wie die Börsen auf Trumps Zollpläne reagieren mehr
Finanzmärkte nach US-Zollgewitter: Kurse rutschen weltweit ab mehr
Reaktion auf US-Zölle: Kurse an den Börsen rutschen ab mehr
Reaktion auf US-Zölle: Kursrutsch an den Börsen mehr
Nach EU-Gipfel: Was bedeuten die EU-Beschlüsse konkret an Finanzmärkten mehr
Was erwarten Banken, Vermögensverwalter und Fondsgesellschaften für das neue Jahr? Was kommt 2025 auf die Finanzmärkte zu? Von Claudia Wehrle. mehr
An den Börsen waren Anleger zurückhaltend. Das bescherte dem Dow Jones die längste Verlustserie seit 47 Jahren. Nun warten Anleger gespannt auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed. mehr
Angesichts des Haushaltsstreits in Frankreich wenden sich die Investoren vom Land ab und verkaufen Staatsanleihen. Dadurch stieg die Rendite heute zeitweise über das Niveau von griechischen Bonds. mehr
Wie stabil ist das Finanzsystem? Die Bundesbank warnt vor möglichen Turbulenzen vor allem durch Probleme der Banken mit Gewerbeimmobilien und bei Lebensversicherungen. Von Ingo Nathusius. mehr
Die Rezessionssorgen zu Monatsbeginn hat der deutsche Aktienmarkt endgültig abgeschüttelt. Nach einer starken Woche schließt der DAX auch heute im Plus. Zinssenkungsfantasien locken Investoren zurück an die Börse. mehr
Update Wirtschaft vom 09.08.2024 mehr
Update Wirtschaft vom 15.07.2024 mehr
Update Wirtschaft vom 12.07.2024 mehr
Quasi über Nacht ist ein milliardenschwerer offener Immobilienfonds von Union Investment um 17 Prozent abgewertet worden. Die Fondsgesellschaft versucht nun, die Anleger zu beruhigen. mehr
Die EU will die Kapitalmärkte enger verzahnen. Gerät der Plan in Gefahr, wenn das eurokritische Lager im EU-Parlament stärker wird? Und welche anderen wirtschaftlichen Folgen könnte das Wahlergebnis haben? Von Sebastian Schreiber. mehr
Abermals erleben angeschlagene US-Aktien wie GameStop plötzlich sagenhafte Kursgewinne. Was hinter diesem Internet-Phänomen steckt - und warum sich Privatanleger dabei besser raushalten sollten. Von Detlev Landmesser. mehr
Update Wirtschaft vom 01.02.2024 mehr
Vor 25 Jahren wurde der Euro eingeführt - zunächst als Buchwährung, später auch als Bargeld. Vielen gilt er als Symbol gemeinsamer Ideale und Stabilität. Kritik an der Währung gibt es bis heute. Von Claudia Wehrle. mehr
Das Finanzsystem im Euroraum ist fragil, warnt die EZB. Verantwortlich seien gestiegene Zinsen, geopolitische Konflikte und eine schwache Konjunktur. Vor allem für eine Branche sieht sie Risiken. mehr
Am Devisenmarkt gewinnt die Landeswährung Zloty nach der Parlamentswahl in Polen deutlich an Wert. Experten erwarten nun positive Folgen für die polnische Wirtschaft. Von Angela Göpfert. mehr
Der Börsenhandel des Krisenkonzerns Evergrande beginnt wieder - und die Aktie rauscht in die Tiefe. Gleichzeitig kündigt China weitere Maßnahmen an, um die Finanzmärkte und die Wirtschaft zu stützen. mehr
faq
liveblog
Bilder
analyse
Sendung
faktenfinder