Unwettertief GERTRUD sorgte im Zusammenspiel mit kalter Luft für einen Wintereinbruch in der Mitte und am heutigen Donnerstag fällt auch im Süden noch einmal verbreitet Schnee. mehr
Nach der Unwettergefahr kommt der Frost zurück. Heute besteht in der Mitte Deutschlands noch verbreitet Glättegefahr durch gefrierenden Regen und kräftige Schneefälle. mehr
Am morgigen Mittwoch steht uns vor allem in der Mitte und im Süden Deutschlands eine gefährliche Luftmassenkonstellation bevor. mehr
Einige Wochen Winter liegen noch vor uns. Neben dem Schnee gibt es noch andere Arten von festem Niederschlag, durch den Bäume und andere Gegenstände einen winterlichen Anstrich bekommen können. mehr
Ziemlich kalt ist es geworden. Doch die aktuelle Witterung ist nicht ungewöhnlich. Welche Wetterlagen bringen uns im Winter Extreme der Temperatur? mehr
In den kommenden Tagen werden sich in Deutschland wieder Wolken und Hochnebel ausbreiten. Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen beidem? mehr
Ganz schön eisig ist es also geworden. Am heutigen Dienstag, den 9. Januar, lagen die Tiefstwerte zwischen -5 und -15 Grad. Doch wie ist die Kälte einzustufen? mehr
In dieser Woche erwarten uns in den meisten Regionen Deutschlands ein paar Tage mit Sonnenschein. Das Wetter hat sich gegenüber den vergangenen Wochen umgestellt, es ist nun ganz anders als zuletzt. mehr
Welche Regen-Rekorde wurden bisher gemessen? mehr
Wie viel Wasser gibt es auf der Erde und wie viel befindet sich über unseren Köpfen? mehr
Wie der Golfstrom das europäische Klima beeinflusst. mehr
Es gibt Weihnachtsfeste, die bleiben im gesellschaftlichen Gedächtnis, weil das Wetter so ungewöhnlich war. mehr
Am heutigen Donnerstag und am Freitag wird es stürmisch! Sturmtief ZOLTAN bringt wechselhaftes und turbulentes Wetter in ganz Deutschland. mehr
Am Freitagfrüh um 4:27 Uhr ist astronomischer Winteranfang mehr
Gelegentlich wird in den Wetterberichten von Sprühregen gesprochen. Was ist das genau und wie entsteht er? mehr
Insgesamt werden am kommenden Wochenende Wolken und Nebelfelder dominieren. Regional kann sich zumindest zeitweise auch die Sonne durchsetzen. Wir blicken auf eine Prognose der Sonnenstunden. mehr
Ein Tief folgte auf das andere in den vergangenen drei Wochen. In den nächsten Tagen tritt zum ersten Mal wieder ein Hoch auf den Plan. Sehr viel Sonnenschein verspricht dies allerdings nicht. Wir werfen einen Blick auf die Wetterentwicklung. mehr
Im Winterdienst hat sich der Einsatz von Streusalz bewährt. Vor allem bei Temperaturwerten nur leicht unterhalb des Gefrierpunkts erfüllt es sehr gut seinen Zweck. Doch wie ist seine Wirkung physikalisch zu erklären? mehr
Nach der winterlichen Witterung zum Anfang des Monats bringt die neue Woche zunächst deutliches milderes, windiges und nicht selten regnerisches Wetter. Wir werfen einen Blick auf die Lage und die zu erwartenden Regenmengen. mehr
In der Atmosphäre kann man eine Reihe von optischen Phänomenen beobachten. Eines der bekanntesten davon ist der Regenbogen. Doch haben Sie schon mal einen Nebelbogen gesehen? mehr
Der November zeigte sich bisher unbeständig, die Sonnenscheindauer war unterdurchschnittlich. Doch wie viel Sonnenstunden sind jetzt eigentlich normal und wie sieht es in den anderen Monaten aus? mehr
Mit dem gestrigen Tag ist das Niederschlagssoll des Jahres im Bundesmittel erreicht worden. Nach den trockenen Jahren seit 2018 können das die Böden in Teilen des Landes noch immer gut gebrauchen. mehr
In weiten Teilen Europas ist es für die Jahreszeit noch recht mild. Anders sieht es in Nordeuropa aus, dort hat sich der Winter festgesetzt. Dadurch haben sich große Temperaturunterschiede aufgebaut. mehr
Bis Mittwoch ist in Deutschland viel Regen zu erwarten. Wie kommt es zu den Regenfällen und was sind die Folgen? mehr
Sonnenhungrige kommen im Lauf des Herbstes bei uns immer seltener auf ihre Kosten. Dies hat nicht nur astronomische Gründe. mehr
Am Samstag und Sonntag geht es wechselhaft weiter. Insgesamt dominieren die Wolken, aber die Sonne kommt gebietsweise auch zum Zug. mehr
Neben Temperatur und Luftdruck stellt auch die Luftfeuchte eine der gut bekannten meteorologischen Größen dar. Doch wie bestimmt man die Luftfeuchte? Im Folgenden werden einige der gebräuchlichen Messtechniken vorgestellt. mehr
Wo ist es der derzeit zu kalt, wo zu warm und, wie kommt es dazu? Unsere Abbildung zeigt neben der gegenwärtigen Position von Hoch- und Tiefdruckgebieten auch die Abweichung der Temperatur in einer Höhe von rund 1500 Metern von ihrem langjährigen Mittelwert um diese Jahreszeit. mehr
Tiefdruckgebiete übernehmen in den nächsten Tagen die Wetterregie. Wir blicken auf die Entwicklung und die zu erwartenden Regenmengen. mehr
Sonnenauf- und Untergänge können sehr unterschiedlich verlaufen. Manchmal leuchten die Wolken in intensiven Rot- und Gelbtönen. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Himmel rot wird? mehr
Der Freitag hat in Norddeutschland in Sachen Wetter einiges zu bieten. Aus meteorologischer Sicht wird er interessant verlaufen, für den weniger interessierten Bürger jedoch ungemütlich. mehr
In den vergangenen Tagen gab es in Deutschland neben Sonnenschein auch Nebel. Doch an wie vielen Tagen ist es in Deutschland normalerweise neblig? mehr
Am kommenden Wochenende könnte es bis ins Flachland schneien. Welche Entwicklung der Wetterlage ist zu erwarten und wie wahrscheinlich ist eine weiße Überraschung? mehr
In den vergangenen Tagen erlebten wir einen markanten Wetterwechsel. Nach sommerlich anmutenden Hitzerekorden meldete sich am Montagmorgen der Herbst mit ersten Frösten eindringlich zu Wort. mehr
Wie entsteht eine Kaltfront und welches Wetter bringt sie mit? mehr
Wie entstehen die eindrucksvollen Himmelsfarben während der Dämmerung? mehr
Vor 20 Tausend Jahren reichten Gletscher bis vor die Tore Berlins. mehr
Nach der Abkühlung zur Wochenmitte geht es mit den Temperaturen am Samstag und Sonntag noch ein Stück weiter bergauf. Wir blicken auf die Wettersituation am Wochenende und zu Beginn der neuen Woche. mehr
Obwohl das Wetter dieser Tage noch ziemlich hochsommerlich anmutet, wiesen die Temperaturwerte der vergangenen Nacht zumindest in einigen Regionen auf den nahenden Herbst hin. mehr
Nach der für September ungewöhnlichen Hitzelage bringen die nächsten Tage eine deutliche Abkühlung. Wir werfen einen Blick auf die Wetterentwicklung in dieser Woche. mehr
Bilder
interview