In den Tropen treten weltweit die meisten und schwersten Gewitter auf. mehr
Wie entsteht Hagel? mehr
Für einige hat die Gewittersaison bereits begonnen, andernorts gab es dieses Jahr noch nichts. Wie sieht der Himmel während der Entstehung eines Gewitters aus? mehr
In Tornados werden die weltweit größten Windgeschwindigkeiten erreicht. Im Schnitt gibt es in Deutschland etwa 50 Tornados pro Jahr. Wir wollen einen groben Überblick geben, wie sie entstehen. mehr
Der April 2024 dürfte verschiedenartige Erinnerungen hinterlassen haben. Vielleicht denken Sie noch an die sommerlichen Tage, vielleicht aber auch an den Kälterückfall. Wie ist der April einzustufen? mehr
Es ist wieder warm geworden. Auch in dieser Woche geht es zunächst warm weiter. Spätestens ab Donnerstag sind die Details der Wetterentwicklung jedoch sehr unsicher. mehr
Wo und wann Gewitter entstehen, lässt sich kaum vorhersehen, die Gewitterneigung schon. mehr
Wie lange dämmert es aktuell? mehr
Was hat der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien mit der Entstehung eines Tornados in Texas zu tun? mehr
Lässt sich das Wetter beeinflussen? mehr
Wie entsteht eine Kaltfront und welches Wetter bringt sie mit? mehr
Natürlicher Treibhauseffekt, anthropogener Treibhauseffekt - was steckt physikalisch gesehen hinter diesen Begriffen? mehr
Für die Jahreszeit extrem hohe Temperaturwerte stehen uns am Wochenende ins Haus. Wir werfen einen Blick auf die Wettersituation. mehr
Zur Zeit haben wir es mit einer Westwetterlage zu tun. Mit einer westlichen Strömungen werden dabei in rascher Folge Tiefdruckgebiete vom Atlantik nach Mitteleuropa gesteuert. mehr
Ein Tief hat Deutschland am Ostermontag regional einiges an Regen gebracht. Wir blicken auf die Wetterlage und die gemessenen Werte. mehr
Wenn Sturmtiefs unser Wettergeschehen bestimmen oder anderswo tropische Wirbelstürme ihr Unwesen treiben, werden regelmäßig Windmesswerte in den Medien verbreitet. Doch wie gewinnt man diese Information? mehr
Unbeständig, aber relativ warm. So sieht der Trend aus für Ostern in diesem Jahr. Wir blicken auf die Wetterentwicklung. mehr
Zweigeteilt war Deutschland in der vergangenen Nacht was die Tiefsttemperaturen betrifft. Wir blicken auf einige Messwerte. mehr
Nach dem relativ kalten Wochenende gehen die Temperaturwerte am Dienstag deutlich nach oben. Wir werfen einen Blick auf die Wetterlage. mehr
Kinder präsentieren weltweit Wetterbericht für 2050 mehr
2023 war nicht nur in der Atmosphäre das wärmste Jahr seit Messbeginn, auch in den Ozeanen gab es ungewöhnlich starke Hitzewellen. mehr
Eisbohrkerne liefern Klimainformationen der vergangenen Jahrhunderttausende. mehr
In den vergangenen 20 Jahren hat ein Ort in Portugal einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt. Dort wurden immer wieder Surfrekorde aufgestellt. Woran liegt das? mehr
Zurzeit liegt ein stabiles Hoch über Skandinavien. Es blockiert die über Europa häufig wehenden Westwind. Ein solche Wetterlage sorgt in vielen Fällen in Teilen Südeuropas für viel Regen. mehr
Das Tageslicht nimmt mit jedem Tag zu. Während die Sonne im Dezember nicht einmal acht Stunden pro Tag über dem Horizont stand, sind es nun bald 12 Stunden. Wann ist der Zuwachs am größten? mehr
Ziemlich trüb ist es in weiten Teilen Deutschlands geworden. Schuld daran sind Tiefausläufer, die gegen ein Hoch über Skandinavien gelaufen sind und nun kaum noch voran kommen. Wie geht es weiter? mehr
Am Freitag begann der meteorologische Frühling. Damit ist ein weiterer milder Winter zu Ende gegangen. Welche Besonderheiten gab es in den drei Wintermonaten und wie ist der Winter einzustufen? mehr
In der Erdgeschichte gab es große Klimaschwankungen. mehr
Der März kann sich sowohl frühsommerlich als auch hochwinterlich präsentieren. mehr
Wieso weht der Wind bei einer Westwetterlage aus Südwesten? mehr
In den Tropen bestimmen Trocken- und Regenzeiten die Abfolge der Jahreszeiten. mehr
Regen, Nieselregen oder Schneefall gehören für viele wohl nicht gerade zu den beliebten Wetterphänomenen. Doch was muss in den Wolken passieren, damit Niederschlag fällt? mehr
Bevor die Temperaturen zu Beginn nächster Woche voraussichtlich auf jahreszeittypische Werte sinken, wird vor allem der Samstag in einigen Landesteilen nochmal ungewöhnlich mild. mehr
Wie bestimmt man den gefallenen Niederschlag und welche Probleme können bei der Messung auftreten? mehr
Eine Art Luftmassengrenze bringt in den kommenden Tagen nicht nur große Temperaturschiede sondern auch ergiebige Regenfälle. mehr
Ein Sturmfeld macht sich am Dienstag vor allem in der Nordhälfte Deutschlands bemerkbar. Wir blicken auf die prognostizierten Windspitzen. mehr
Sieht Punxsutawney-Phil heute seinen Schatten? mehr
Unwettertief GERTRUD sorgte im Zusammenspiel mit kalter Luft für einen Wintereinbruch in der Mitte und am heutigen Donnerstag fällt auch im Süden noch einmal verbreitet Schnee. mehr
Nach der Unwettergefahr kommt der Frost zurück. Heute besteht in der Mitte Deutschlands noch verbreitet Glättegefahr durch gefrierenden Regen und kräftige Schneefälle. mehr
Am morgigen Mittwoch steht uns vor allem in der Mitte und im Süden Deutschlands eine gefährliche Luftmassenkonstellation bevor. mehr
liveblog