Im Prozess um milliardenschwere Schadenersatzforderungen Zehntausender Wirecard-Aktionäre versetzt ein Gericht den Klägern einen Dämpfer. Denn ihre Hoffnung hatten sie vor allem auf EY gesetzt. mehr
Die Lage am Wohnungsmarkt ist angespannt, es mangelt an günstigem Wohnraum. Inzwischen beklagen dies sogar Großinvestoren: Für sie wird das Immobiliengeschäft immer komplizierter. Von Ingo Nathusius. mehr
Einmal im Jahr ermittelt EY die wertvollsten Börsenunternehmen der Welt. Dabei gibt es diesmal gemischte Nachrichten für deutsche Konzerne. Größter Kurstreiber war der KI-Boom. Davon profitiert SAP. mehr
Ausländische Investoren zieht es innerhalb Europas vor allem nach Frankreich. Deutschland fällt zurück, wie eine Studie der Beratungsfirma EY zeigt. Die Experten warnen vor einem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit. mehr
Jahrelang hatte EY die gefälschten Bilanzen des Zahlungsabwicklers Wirecard gepüft und nicht beanstandet. Deshalb haben nun über 13.000 Investoren Klage eingereicht - und fordern Schadensersatz in Höhe von 700 Millionen Euro. mehr
Die wertvollsten Unternehmen kommen aus der US-Technologiebranche - alleine Apple hat inzwischen einen Börsenwert von gut 3 Billionen Dollar. Die Branche hat zuletzt einen fast beispiellosen Boom erlebt. mehr
Nach dem Corona-Boom ist die Finanzierung deutscher Biotech-Firmen deutlich zurückgegangen, so eine Studie der Beratungsfirma EY. Die Branche konzentriere sich wieder auf "klassische Biotech-Themen" wie Studien zu Krebs-Wirkstoffen. mehr
Die Inflation und geopolitische Unsicherheiten führen zu einem schwachen Wachstum bei der Kreditvergabe in der Eurozone - auch für Immobilien. Der Anteil notleidender Kredite wird laut EY-Analyse wachsen. mehr
Bilder
Europamagazin