In Bautzen ist eine Brücke voller Sensortechnik und KI eingeweiht worden. Das Projekt soll helfen, Schäden an Brücken und anderen Bauwerken künftig frühzeitig zu erkennen. mehr
In Bad Lauchstädt konnten mehr als 80 der 130 verwahrlosten Hunde vermittelt werden. Die Tiere waren kurz vor Weihnachten gerettet worden. mehr
Die von der Brombeer-Regierung geplante Abschiebehaft in Thüringen ist nicht mehr im Landeshaushalt enthalten. Die CDU hofft jedoch auf eine andere Lösung. Eingeführt werden soll das dritte beitragsfreie Kita-Jahr. mehr
In der Elbe wurde in den vergangenen Tagen eine Robbe gesichtet, auch in Sachsen-Anhalt. Laut Nabu ist das Tier wohlauf und wird voraussichtlich selbst den Weg zurückfinden. mehr
Gegen das vom Kultusministerium in Sachsen geplante Bildungspaket regt sich Widerstand. Mit dem Paket soll der aktuell starke Unterrichtsausfall sinken. Doch es hagelt Kritik, vor allem zum Umgang mit älteren Lehrern. mehr
Die von der Südthüringer Gemeinde Schwallungen verweigerte Baugenehmigung für die Stromtrasse Südlink hat juristische Folgen. Das Unternehmen TransnetBW will den Bau erzwingen. Schwallungen sei bisher ein Einzelfall. mehr
Ein Lkw ist durch eine Hauswand im Kreis Greiz gebrochen. Aus noch ungeklärter Ursache prallte er in Gauern gegen einen Baum, einen Mast und kam erst in der Hauswand zum Stehen. mehr
Verdi hat Beschäftigte in kommunalen Einrichtungen am Mittwoch erneut zu Warnstreiks aufgerufen. Verdi will den Druck erhöhen, nachdem die dritte Tarifrunde mit den Arbeitgebern gescheitert ist. mehr
Mit dem Frühling beginnt auch die Laichsaison der Amphibien. Diese sind laut Nabu jedoch weltweit bedroht. Wie jeder zum Artenschutz beitragen können. mehr
Waldbrände in alten Militärgebieten sind besonders gefährlich. In der Glücksburger Heide wurden die Vorkehrungen einmal mehr verschärft. mehr
Bei einem Verkehrsunfall auf der B247 sind am Mittwoch zwei Menschen schwer verletzt worden. Nahe Bad Langensalza stießen zwei Autos frontal gegeneinander. Die Bundesstraße war für zwei Stunden voll gesperrt. mehr
Dresden braucht dringend einen Haushaltsbeschluss, um finanziell handlungsfähig zu bleiben. Neun Fraktionen aus 15 Parteien haben sich aber noch nicht auf notwendige Einschnitte einigen können. mehr
Die Regelschule an der Geraaue in Erfurt will stärker gegen Angriffe von außen vorgehen. Laut Schulleitung gab es bereits mehrere Vorfälle. mehr
Seit Jahren werden in der Oberlausitz immer weniger Babys geboren. Ein Trend, der sich fortzusetzen scheint. Das bekommen auch die Geburtskliniken in der Region zu spüren. Weniger zu tun haben die deshalb aber nicht. mehr
Im Streit um eine Änderung der Thüringer Schulordnung verhärten sich die Fronten. Unter dem Motto "Thüringer Schulfrieden retten" wurde nun eine Petition gestartet. In Weimar, Jena und Erfurt wird protestiert. mehr
Auf dem Postplatz Aue kommt es häufig zu Gewalt zwischen Jugendlichen. Auch Drogen werden gehandelt und Ladendiebstähle sind ein Problem. Am Dienstag ist die Polizei mit einer Komplexkontrolle dagegen vorgegangen. mehr
In einem Hotel in Leipzig trifft sich einmal im Monat ein besonderer Chor. Dort singen an Demenz Erkrankte zusammen mit ihren Angehörigen. Ein Angebot, dass von immer mehr Menschen genutzt wird. mehr
In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Bombendrohungen an Thüringer Schulen gestiegen. Grund zur Panik ist das nicht: Es gibt Wege, mit solchen Drohungen umzugehen. mehr
Die Zahl der Demenzerkrankten in Deutschland steigt. Berater empfehlen für sich selbst und Angehörige rechtzeitig vorzusorgen. Doch kann man auch der Nachbarin helfen, die sich auffällig verhält? mehr
Über den SuedOstLink soll ab 2027 Strom vom Norden Sachsen-Anhalts nach Bayern transportiert werden. Nun wurde die Baugenehmigung für einen großen Abschnitt erteilt. mehr
USA spricht mit Russland über Friedensverhandlungen für die Ukraine. Polizeibeamte missbrauchen Daten des Melderegisters. Urlaubsreisen werden teurer. mehr
Der Bundestag berät in einer Sondersitzung über neue Schulden. Negativer Stress sorgt für weniger Sportmotivation. Illegale Botox-Behandlungen – warum das ein Problem ist. mehr
Ukraine und USA nähern sich wieder an. Der Wehrbericht 2024 zeigt: Es herrscht Personalnot. Was muss sich für Fußgänger verbessern? Debatte um Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen. mehr
5 Jahre Corona. Ist unsere Gesellschaft gespalten? Wieder mehr Bäcker-Nachwuchs. Hat die Jugend genug Allgemeinbildung und braucht sie das überhaupt noch? mehr
Der ehemalige Ministerpräsident von Thüringen Bernhard Vogel ist tot. Er starb im Alter von 92 Jahren. Vogel hatte das Land von 1992 bis 2003 regiert. mehr
Bringt die Union heute ein Gesetz mit Stimmen der AfD durch den Bundestag? Wie eine Petition für besseren Schutz nach einer Fehlgeburt gesorgt hat. Und: Darf ich legal Kinofilme bei TikTok streamen? mehr
Um den Haushalt kümmern sich Frauen immer noch mehr als Männer. Besuch im ostdeutschen Landkreis Mansfeld-Südharz, der überaltert und von Stillstand geprägt ist. Und: Gekündigt, weil schlecht im Job? mehr
Mario Voigt ist der neue Ministerpräsident von Thüringen. Doch wer ist der Mann, der seit Donnerstag als Deutschlands jüngster Regierungschef das "Grüne Herz Deutschlands" führt? Ein Portrait. mehr
Bodo Ramelow war zehn Jahre lang der erste und einzige linke Ministerpräsident Deutschlands. Was hat seine Amtszeit geprägt und wie blickt Ramelow selbst auf seine Zeit als Regierungschef in Thüringen? mehr
CDU, BSW und SPD fehlt im Thüringer Landtag eine Stimme für eine Mehrheit. Die Linke fordert für eine Zusammenarbeit eine schriftliche Vereinbarung. Das lehnten CDU und BSW zunächst ab. Doch nun gibt es ein Angebot. mehr
Eine mögliche Brombeer-Koalition hätte in Thüringen keine Mehrheit. Die Linke fordert daher einen Vertrag mit CDU, BSW und SPD - ähnlich dem Stabilitätspakt, den die CDU mit der Ramelow-Regierung geschlossen hatte. mehr
Mitte Dezember will sich CDU-Chef Mario Voigt zum Ministerpräsidenten in Thüringen wählen lassen. Seine Brombeer-Koalition mit BSW und SPD hat aber keine Mehrheit im Landtag. Wie will sie überhaupt regieren? mehr
Björn Höcke will im Falle eines Wahlsiegs in Thüringen den MDR-Staatsvertrag kündigen und den Rundfunkbeitrag abschaffen. Wie realistisch ist das? Der MDR gibt sich gelassen, dabei warnen Juristen vor den möglichen Folgen. Von H. J. Rausch. mehr
Sieben Monate vor der Landtagswahl in Sachsen liegt die AfD in einer MDR-Umfrage vorn. Und sollte die Wagenknecht-Partei antreten, würde sie demnach die Linke als drittstärkste Partei verdrängen. mdr
"MDRfragt" zum Thema Inflation mehr
Bis zu eine Million Menschen schauen täglich das Mittagsmagazin von ARD und ZDF. Ab 2024 soll die Sendezeit nun verdoppelt werden. Die Federführung für die ARD-Wochen übernimmt dann der MDR. Von André Seifert. mehr
MDRfragt: Was zählt beim Kleidungskauf? mehr
Bilder
analyse
liveblog