Amnesty International hat der EU eine Mitschuld an Menschenrechtsverletzungen gegenüber Flüchtlingen in Libyen vorgeworfen. Die EU unterstütze libysche Behörden, die häufig mit Schleusern zusammenarbeiteten und Flüchtlinge folterten, erklärte die Menschenrechtsorganisation. mehr
VW-Mitarbeiter in Brasilien sind in den 1970er-Jahren vom Werksgelände aus verhaftet und der Geheimpolizei übergeben worden. Das zeigten Recherchen von NDR, SWR und SZ vor zwei Jahren. Jetzt versucht sich VW offenbar in Geschichtsklitterung. Von Stefanie Dodt. mehr
Für Millionen Menschen weltweit war das vergangene Jahr voll von Angst und Elend. So zieht Amnesty International in einem Bericht zu Menschenrechten in 159 Ländern Bilanz. M. Löwenstein fasst fünf Beispiele zusammen. mehr
In 30 Ländern wird der Ritus der Genitalverstümmelung noch ausgeübt. Wie das Kinderhilfswerk UNICEF jetzt bekannt gab, sind weltweit mehr als 200 Millionen Frauen und Mädchen davon betroffen. Und künftig droht die Zahl der Fälle sogar noch zuzunehmen. mehr
Zwei Jahre lang hat das "Afghanische Tagebuch" der ARD die Menschenrechtlerin Sima Samar begleitet. Im Abschlussinterview am 6. Dezember 2015 in Kabul zieht die Ärztin eine ernüchternde Bilanz. Sie sagt: Auch heute noch werden vielen Afghanen fundamentale Menschenrechte verweigert. mehr
Eritrea: Entwicklungsminister Müller besucht Hauptstadt Asmara mehr
Umstrittener Staatsbesuch: Ägyptens Präsident Al-Sisi in Berlin mehr
Besuch in Saudi-Arabien: Wirtschaftsminister Gabriel setzt sich für Blogger Badawi ein mehr
Wenn es um Menschenrechte geht, sieht sich Deutschland oft als Klassenprimus. Doch eine UN-Überprüfung bringt trotz einer insgesamt guten Bilanz auch Mängel ans Licht. Der Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses, Koenigs, kritisiert gegenüber tagesschau.de beispielsweise die Polizei. Sie sei bisweilen rechts blind. mehr
US-Militärstützpunkt Guantanamo seit 10 Jahren Gefangenenlager mehr
Regelmäßig werden am "Tag der Menschenrechte" Missstände weltweit angeprangert. Anfang des Jahres gab es auch für Deutschland schlechte Noten. Warum das so ist und weshalb die deutsche Bilanz immer noch nicht "lupenrein" ist, sagt der Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses, Koenigs, im tageschau.de-Interview. mehr
liveblog
marktbericht
analyse