Das Urteil gegen Marine Le Pen hat einige überrascht: Fünf Jahre darf sie nicht zu Wahlen antreten. Es sei denn, ein Berufungsgericht entscheidet doch noch anders. Wie ist die Rechtslage in Deutschland? Von Kolja Schwartz. mehr
Vor fast 30 Jahren scheiterte ein Sprengstoffanschlag von Linksextremisten auf einen Berliner Gefängnisbau. Die Täter tauchten jahrzehntelang in Südamerika unter. Jetzt wurden sie zu einer zweijährigen Gefängnisstrafe auf Bewährung verurteilt. rbb24
Nach Wahlverbotsurteil in Frankreich: Proteste für und gegen Marine Le Pen mehr
Frankreich: Verurteilte Rechtsnationale Le Pen reagiert kämpferisch mehr
Urteil in Frankreich: Le Pen vorerst von Wahlen ausgeschlossen mehr
Christoph Kehlbach, SWR, zur Bestätigung des Urteils gegen Linksextremistin Lina E. mehr
Nitratbelastung: NRW und Niedersachsen müssen mehr für Grundwasserschutz tun mehr
Wegen Umsturzplänen: Haftstrafen für "Reichsbürger"-Gruppe mehr
Gruppe "Vereinte Patrioten": Haftstrafen wegen Umsturzplänen mehr
Mittels Dekreten bauen US-Präsident Trump und sein Berater Musk die Behörden des Landes massiv um. Nun erhalten sie zunehmend Widerstand von der Justiz. Ob Trump die Entscheidungen der Richter respektiert, ist jedoch offen. mehr
Christoph Kehlbach, SWR, zum Urteil im Markenstreit um Birkenstock-Sandalen mehr
Während der Niedrigzinsphase hatten viele Banken ihren Kunden Negativzinsen berechnet. Die Verbraucherzentralen hielten das für rechtswidrig und klagten dagegen. Nun wird der Bundesgerichtshof ein Grundsatzurteil fällen. Von Klaus Hempel. mehr
Der Medienkonzern Ringier soll einer Ex-Politikerin mehr als 300.000 Franken zahlen - als Entschädigung für Artikel der Boulevardzeitung Blick. Die Summe ergibt sich aus dem Gewinn der Zeitung mit der Kampagne. Von K. Hondl. mehr
Das Urteil im Prozess um den rassistischen Brandanschlag in Saarlouis vor mehr als 30 Jahren ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof bestätigte: Der Täter muss ins Gefängnis. Von Alena Lagmöller. mehr
Der Mann, der im Sommer drei Mädchen während eines Tanzkurses zur Musik von Taylor Swift tötete, muss mehr als 50 Jahre in Haft. Am entscheidenden Gerichtstag kamen beklemmende Details ans Licht. mehr
Ausgerechnet das kleine Bremen war bereit, es mit der mächtigen Fußball-Liga aufzunehmen. Das Urteil zeige, dass nicht überall das Geld regiere, meint Philip Raillon. Nun sei zu hoffen, dass Liga und Länder eine Lösung für alle finden. mehr
Bundesverfassungsgericht zu Fußball-Hochrisikospielen: Länder dürfen Proficlubs an Kosten beteiligen mehr
Frank Bräutigam, SWR, zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Mehrkosten für Polizeieinsatz bei Fußball-Hochrisikospielen mehr
Friedrich Leist, ARD-aktuell, zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Polizeikosten bei Fußball-Hochrisikospielen mehr
faq
liveblog
analyse
Bilder
marktbericht
faktenfinder