Die Folgen der drastischen Zollpolitik von Präsident Trump bekommen die US-Verbraucher womöglich an der eigenen Hose zu spüren: Der Jeans-Hersteller Levi's erwägt Preiserhöhungen. Von Angela Göpfert. mehr
Folgen für Verbraucher: Handelsstreit dürfte viele Produkte teurer machen mehr
Die geplanten US-Zölle treffen die Verbraucher - vor allem in den Vereinigten Staaten. Müssen auch Konsumenten hierzulande wegen möglicher Gegenzölle der EU demnächst mehr bezahlen? Von Thomas Spinnler. mehr
Die Einkommensgrenze beim Elterngeld wird abgesenkt, es gibt neue Fragen bei der Führerscheinprüfung und die Darmkrebsvorsorge bei Frauen wird gestärkt. Was der April für Verbraucherinnen und Verbraucher bringt. mdr
Die Preise für Eier sind gestiegen. Die Versorgung zu Ostern sei aber gesichert, sagen Branchenkenner. Mit dem Eiermangel in den USA habe die Situation in Deutschland nur am Rande zu tun. Von Andre Kartschall. mehr
Die Reiselaune der Deutschen hat sich nach Corona wieder stabilisiert. Trotz klammer Kassen wollen die wenigsten auf Urlaube verzichten. Bei den Reisezielen wird aber durchaus aufs Geld geschaut. mehr
Ob beim Bäcker, im Supermarkt oder im Kino: Verbraucher in der Eurozone müssen dafür mehr ausgeben. Allerdings ist die Teuerung leicht gesunken - aber weniger als erwartet. mehr
In der Türkei steigen die Preise so stark wie in wenigen anderen Ländern. Doch erstmals seit über einem Jahr blieb die Teuerung unter der 40-Prozent-Marke - zumindest laut amtlicher Statistik. mehr
Wer bisher sein Handy nur per Sprachassistenten steuern will, scheitert daran meistens. Nun will mit der Telekom ein deutsches Mobilfunkunternehmen auf dem Markt mitmischen. mehr
Weniger Rente für viele gesetzlich Versicherte, aber der Mindestlohn in der Zeitarbeit steigt und die Sommerzeit beginnt. Was der März für Verbraucherinnen und Verbraucher bringt - ein Überblick. mdr
Hoteliers und Restaurantbetreiber hatten im vergangenen Jahr weiter mit schwächelnder Nachfrage zu kämpfen. Die Branche hat ihr Vor-Corona-Niveau immer noch nicht erreicht. mehr
Die Inflation trifft nicht alle Haushalte gleichermaßen. Nachdem lange Haushalte mit geringem und mittleren Einkommen die Teuerungen besonders merkten, trifft die Inflation nun etwas stärker Gutverdienende. mehr
In Österreich zahlen Händler für einen Kasten mit 20 leeren Bierflaschen seit Anfang Februar fast vier Euro mehr als in Deutschland. Nutzen Verbraucher das jetzt aus - zu Lasten von Brauereien? mehr
15,3 Prozent - so hoch schätzen laut einer IW-Befragung Verbraucher die Inflationsrate für 2024 im Schnitt. Tatsächlich lag sie bei 2,2 Prozent. Warum liegen Wahrnehmung und Wirklichkeit so weit auseinander? mehr
Verbraucher mussten für Obst im vergangenen Jahr tiefer in die Tasche greifen. Das zeigte sich auch in einem geänderten Konsumverhalten: Bei teuren Obstsorten wie Beeren langten die Kunden weniger zu. mehr
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht juristisch gegen die Werbung für Rabatte von Discountern bei Nutzung von deren Apps vor. Sie sehen einen möglichen Verstoß gegen die Preisangabenverordnung. mehr
Wie viel Frucht steckt wirklich drin? Der "Trinkgenuss Orange" von Granini ist die Mogelpackung des Jahres. Neben dem Getränk landeten vier weitere Produkte im Negativ-Ranking der Verbraucherzentrale Hamburg. mehr
Gemischte Nachrichten für die Konjunktur: Während der deutsche Einzelhandel seinen Umsatz im vergangenen Jahr wohl gesteigert hat, muss die Industrie den nächsten Rückschlag verkraften. mehr
Die Deutschen blicken pessimistisch in ihre finanzielle Zukunft: Eine Umfrage zeigt, dass nur ein Viertel mit der eigenen Finanzlage zufrieden ist. Besonders die älteren Generationen sind skeptisch. mehr
Die Europäische Zentralbank hat 2024 die Zinswende eingeläutet. Bei Verbrauchern ist das in vielen Fällen aber gar nicht angekommen. Worauf können sich Sparer für 2025 einstellen? Von Constantin Röse. mehr
liveblog
marktbericht
faktenfinder