Gerät ein Konzern ins Straucheln, stellt sich schnell die Frage, ob es nicht Warnzeichen gab. Der Blick richtet sich dann auch auf die Wirtschaftsprüfer. Aber was können und sollen diese überhaupt leisten? Von I. Nathusius. mehr
Erstmals hat sich der frühere Wirecard-Chef Braun ausführlich vor Gericht geäußert. Er habe keinerlei Kenntnisse von Fälschungen oder Veruntreuungen gehabt, betonte er. Deshalb wolle er alle Anklagepunkte zurückweisen. mehr
Nach Betrugsvorwürfen hat die indische Adani-Gruppe viele Milliarden an Wert verloren. Ins Rollen gebracht hat die Vorwürfe ein sogenannter Shortseller. Nicht zum ersten Mal gerät ein Großkonzern durch Leerverkäufer unter Druck. Von Antonia Mannweiler. mehr
Ex-Manager Bellenhaus hat Wirecard vor Gericht als "System des organisierten Betrugs" bezeichnet. Vorstandschef Braun habe "absolutistisch" geherrscht. Brauns Anwalt kündigte an, sein Mandant werde im Januar aussagen - vorbehaltlich. mehr
Im Juni 2020 kollabierte Wirecard. Mehr als 20 Milliarden Euro Vermögen wurden vernichtet. Wie kam es dazu? Nun hat ein Prozess unter anderem gegen Ex-Vorstandschef Braun begonnen. Von A. Meyer-Fünffinger und J. Streule. mehr
Der Termin für den Prozess gegen den früheren Wirecard-Chef Markus Braun und zwei weitere Angeklagte steht: Vom 8. Dezember an müssen sie sich wegen Betrugsvorwürfen im Zusammenhang mit der Pleite des Zahlungsdienstleisters verantworten. br
Die Münchener Staatsanwaltschaft hat nach BR-Informationen ihre Ermittlungen gegen den Marsalek-Vertrauten Weiss eingestellt. Die Behörde hatte dem Ex-Geheimdienstler Fluchthilfe vorgeworfen. In Österreich wird hingegen weiter ermittelt. mehr
Die Chancen der Wirecard-Gläubiger auf die Begleichung eines Teils ihrer Forderungen steigen - dank weiterer Schritte des Insolvenzverwalters. Derweil erzielt Ex-Konzernchef Braun im Kampf um sein eingefrorenes Vermögen einen Teilerfolg. mehr
Ein österreichischer Ex-Agent soll mehr als 300 Personen ausspioniert haben, einige davon im Auftrag des flüchtigen Wirecard-Managers Jan Marsalek. Zu den Ausgespähten zählt nach Recherchen von WDR und SZ ein Agentenpaar. mehr
Ex-Wirecard-Manager Marsalek ist vermutlich in Russland untergetaucht. Geholfen hat ihm dabei wohl der frühere Verfassungsschützer Weiss - den Vorwurf der Fluchthilfe weist er jedoch zurück. Von J. Streule und A. Meyer-Fünffinger. mehr
Im Wirecard-Skandal hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den früheren Vorstandschef Braun und zwei weitere frühere Top-Manager erhoben. Die Verteidigung widerspricht der Anklage vehement. Von A. Meyer-Fünffinger und J. Streule. mehr
Ein Polizeibericht und eine Klage, die WDR und SZ einsehen konnten, beschreiben dubiose Vorgänge rund um Kredite an ein Unternehmen aus Singapur. Beide dürften in der ersten Wirecard-Anklage eine erhebliche Rolle spielen. mehr
Die Münchner Staatsanwaltschaft hat im Skandal um den ehemaligen Zahlungsdienstleister Wirecard eine erste Anklage erhoben. Beschuldigt wird ein ehemaliger Geschäftspartner von Ex-Vertriebschefs Marsalek. mehr
Ex-Wirecard-Chef Braun stellt sich gern als Opfer dar, das von nichts wusste. Doch viele Fakten säen laut WDR, NDR und "SZ" Zweifel an dieser Version. Von Lena Kampf und Nils Wischmeyer. mehr
Die Wirecard-Affäre und die dubiosen CumEx-Geschäfte der Banken haben Schäden in Milliardenhöhe angerichtet. Doch reichen die Konsequenzen, die aus den Finanzskandalen gezogen wurden? Von Constantin Röse. mehr
Der von Interpol gesuchte Ex-Wirecard-Manager Marsalek war laut report München und BR Recherche enger mit russischen Sicherheitskreisen verbunden als bisher bekannt. Flüchtlingsexperte Kleinschmidt berichtet über seine Erfahrungen mit ihm. mehr
Der Skandal um Wirecard zieht weitere Kreise. Ex-Vorstand Marsalek traf sich auch mit Ex-Geheimdienstkoordinator Schmidbauer, wie dieser dem SWR bestätigte. Er soll vor dem Wirecard-Untersuchungsausschuss aussagen. mehr
Der Essenslieferdienst Delivery Hero steigt in den Deutschen Aktienindex auf. Das Berliner Unternehmen profitiert von der Insolvenz des Finanzdienstleisters Wirecard. mehr
Im Finanzskandal um Wirecard häufen sich die Vorwürfe gegenüber Aufsichtsbehörden und Politik. Welche das sind, wie groß der entstandene Schaden ist und wer auf Ersatz klagt - ein Überblick von David Zajonz. mehr
Nach der Insolvenz von Wirecard gibt es viele offene Fragen. Was sich für die Aufsichtsbehörden ändern soll, was Aktionäre wissen müssen und was mit dem Geld der Kunden ist - ein Überblick von Dominik Lauck. mehr
Die EU-Kommission will nach dem Bilanzskandal bei Wirecard untersuchen, ob die BaFin bei der Aufsicht über den Zahlungsdienstleister versagt hat. Finanzminister Scholz kündigte eine Reform der Aufsichtsmechanismen an. mehr
Wie konnte Wirecard womöglich Milliardengewinne erfinden und die Bilanzen fälschen? Haben die Aufsichtsbehörden versagt? Seit Jahren gab es bereits Berichte über Manipulationen beim DAX-Unternehmen. Von Dominik Lauck. mehr
Bilder
exklusiv
marktbericht