Wie stehen die katholischen Bischöfe zur Aufrüstung? Das Ziel müsse immer der Frieden sein, sagt Militärbischof Overbeck. Das Militär müsse statt des Rechts des Stärkeren der Stärke des Rechts dienen. Von Christina Zühlke. mehr
Die Lage der Christen im Nahen Osten ist besorgniserregend, insbesondere in Syrien. Bei ihrer Frühjahrsvollversammlung fordern die deutschen Bischöfe, die Christen in der Region besser zu schützen. Von Michael Heussen. mehr
Kurz vor den Landtagswahlen warnt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bätzing, davor, für die AfD in Thüringen zu stimmen: Die "rechtsextremistische Partei" sei für Christen nicht wählbar. Kritik übte er auch am BSW. mehr
Die AfD fühlt sich angegriffen, weil sich die katholische Deutsche Bischofskonferenz klar gegen sie positioniert hat. Das findet der Magdeburger Bischof Feige "einfach kurios". mehr
Mit der Abgrenzung von der AfD hat die Bischofskonferenz ein klares Signal gesendet. Es setzt auch andere gesellschaftliche Akteure unter Zugzwang, meint Tilmann Kleinjung. mehr
Die katholischen Bischöfe haben sich scharf von der AfD und Rechtsextremismus abgegrenzt. "Für Christen nicht wählbar", so die Deutsche Bischofskonferenz. CDU-Chef Merz attackierte AfD-Chef Chrupalla wegen dessen Äußerungen zu Nawalny. mehr
Tilmann Kleinjung, BR, über den Abschluss der Deutschen Bischofskonferenz mehr
Die deutschen Bischöfe wollen bei der Frühjahrsvollversammlung besprechen, wie sie mit antidemokratischen Haltungen in der Kirche umgehen. Kritiker fordern eine stärkere Abgrenzung. Von Jasper Riemann. mehr
Abschluss der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Wiesbaden mehr
Die deutschen Bischöfe reisen kommende Woche zur Weltsynode mit Vorschlägen im Gepäck, die bei der Herbsttagung erarbeitet wurden. Das Problem: Der Vatikan hat bereits deutlich seine Meinung gesagt. Von T. Kleinjung. mehr
Deutsche Bischofskoferenz berät in Wiesenbaden über Reformstau und sexuellen Missbrauch mehr
In Dresden wollten die katholischen Bischöfe Mehrheiten organisieren für das entscheidende Treffen zum Reformprozess Synodaler Weg. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Bätzing, zeigt sich optimistisch. Doch es gibt weiter Widerstand. mehr
Für die einen war er zu forsch, für die anderen zu dünnhäutig und langsam: Nach zwölf Jahren fällt die Bilanz des Missbrauchsbeauftragten der Bischofskonferenz gemischt aus. Was bleibt von Ackermann? Von Ulrich Pick. mehr
Der Hamburger Erzbischof Heße soll im Amt bleiben. Papst Franziskus habe entschieden, sein Rücktrittsgesuch im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln nicht anzunehmen, hieß es in einer Erklärung des Vatikans. mehr
Flüchtlinge: Katholische Bischofskonferenz berät über Kirchenasyl mehr
"Frauen in der Kirche" ist eines der Hauptthemen bei der Frühjahrs-Vollversammlung der deutschen Bischöfe in Trier. Nach wie vor sind diese von Führungsämtern ausgeschlossen. "Das ist absurd", sagt Pfarrer Helmut Schüller im tagesschau.de-Interview - zumal Frauen einen Großteil der Arbeit erledigen. mehr
Der Abbruch des Forschungsprojektes zum Missbrauchsskandal könnte einen Imageschaden für die katholische Kirche bedeuten. Das befürchtet der Vorsitzende des Zentralkomitees deutscher Katholiken, Glück, im Gespräch mit tagesschau.de. Er fordert die Bischofskonferenz auf, bald ein neues Projekt zu starten. mehr
Die katholische Kirche sucht den Dialog zu Missbrauchsopfern - und das per Telefon. Heute wurde eine eigens dafür eingerichtete Beratungs-Hotline vorgestellt. Dies sei zwar begrüßenswert, "aber nicht mehr als ein erster Schritt", sagt der Kinder- und Jugendpsychologe Fegert im tagesschau.de -Interview. mehr
faq
liveblog
analyse
Bilder
Sendung
marktbericht
faktenfinder