Nach Ansicht des scheidenden Grünen-Chefs Nouripour ist die "öffentliche Beweislast" für ein AfD-Verbot "erdrückend groß". Nach Zweifeln sei er deshalb für ein Verbotsverfahren. Ex-Bundespräsident Gauck hatte sich zuvor dagegen ausgesprochen. mehr
Ex-Bundespräsident Gauck hat sich gegen ein AfD-Verbotsverfahren ausgesprochen. Er würde der Partei zwar ein Verbot gönnen. Jedoch würde dies nur zu mehr Radikalität führen - und wäre damit politisch schädlich. mehr
Die "Reichsbürger" - Menschen, die die Bundesrepublik ablehnen - haben die Bundeskanzlerin und den Bundespräsidenten ins Visier genommen. Beide wurden mit der "Malta-Masche" bedroht. Dabei geht es um vermeintliche Schulden, die via Inkassofirmen eingetrieben werden sollen. mdr
Denkbar ist vieles, aber noch ist alles Spekulation. Klar ist: Gauck tritt nicht mehr an, das Rennen um seine Nachfolge ist eröffnet. tagesschau.de gibt einen Überblick, welche Kandidaten für die Bundespräsidentenwahl im Februar im Gespräch sind. Von B. Schmickler. mehr
Am 12. Februar kommenden Jahres wird ein neuer Bundespräsident gewählt. Aber wer wählt ihn eigentlich, wie läuft die Abstimmung ab und wo findet sie statt? tagesschau.de beantwortet Fragen rund um die Wahl des deutschen Staatsoberhauptes. mehr
Bundespräsident Joachim Gauck macht den Deutschen in seiner Weihnachtsansprache Mut, die Flüchtlingskrise zu meistern. Er rief zum Meinungsstreit auf, um Lösungen in der Krise zu finden und dankte besonders allen zivilen Helfern. mehr
Bundespräsident Gauck hat nach den Anschlägen in Paris von einer "neuen Art von Krieg" gesprochen. In seiner Rede zum Volkstrauertag betonte er außerdem: "Wir beugen unser Haupt vor den Toten, niemals aber beugen wir uns dem Terror." mehr
Würdigung und Reaktionen: Stimmen zum Tod von Weizsäckers mehr
Bundespräsident Joachim Gauck ruft in seiner Weihnachtsansprache zu Hilfsbereitschaft und einem entschiedenen Eintreten für eine offene Gesellschaft auf. Jeder Frieden sei kostbar und müsse verteidigt werden. mehr
Deutliche Worte als politische Strategie - so bewertet Gaucks Biograf Johann Legner die Rede des Bundespräsidenten in Danzig. Gauck könne freier sprechen als Merkel oder Steinmeier. Das sei ganz in deren Sinne, so Legner im Interview mit tagesschau.de. mehr
Bundespräsident Gauck hat die Flüchtlingspolitik der EU kritisiert. Die wachsende Zahl der Bootsflüchtlinge sei auch eine Reaktion auf die Abschottung. Niemand solle sich an die Bilder von Lampedusa gewöhnen. Auch Deutschland müsse mehr tun. mehr
Münster: Bundespräsident Gauck besucht Zentrum für islamische Theologie mehr
Zentralrat der Juden: Bundespräsident Gauck besucht jüdischen Gemeindetag mehr
Niedersachsen: Bundespräsident Gauck besucht Flüchtlingslager Friedland mehr
Das Geschäftsmodell "Steuerparadies" steht vor dem Aus: Einstige Zufluchtsziele wie Luxemburg und Österreich rütteln am Bankgeheimnis, auch auf den Kaimaninseln und den Bermudas sind Konto-Inhaber nicht mehr sicher. Die SPD nennt der Schweiz ihre Bedingungen. mehr
Bundespräsident Gauck hat die Angehörigen der NSU-Opfer eingeladen. Doch die Schwester des Hamburger NSU-Opfers Süleymann Tasköprü lehnt ab: Sie wolle Antworten, keine Betroffenheit, schreibt sie in einem Brief an Gauck - und beschreibt die Demütigungen der vergangenen Jahre. mehr
Bundespräsident Gauck hat den Vertrag für den Euro-Rettungsschirm ESM ratifiziert. Er habe die entsprechende Urkunde unterzeichnet, teilte das Bundespräsidialamt in Berlin mit. Der ESM soll Anfang Oktober seine Arbeit aufnehmen und kriselnde Euro-Länder mit bis zu 500 Milliarden Euro unterstützen können. mehr
Von einem furiosen Start Gaucks spricht der Politologe Albrecht von Lucke im Interview mit tagesschau.de. Gauck sei prominent und höchst beliebt. Er sei fast schon verblüfft über das Tempo, mit dem Gauck die Themen angehe - und wünscht sich sogar mehr Zurückhaltung. mehr
Kritik und Mahnungen: Der Westen erhöht den Druck auf Kiew. Aber reicht das? Die Grünen-Politikerin Marieluise Beck fordert den kritischen Dialog mit der Regierung. Den Boykott der Fußball-EM lehnt sie ab. Anders als in China und Weißrussland habe die Opposition eine Stimme, so Beck gegenüber tagesschau.de. mehr
Die Zustimmung zu Joachim Gauck bei der Bundespräsidentenwahl war zwar überragend - trotzdem gab es eine verhältnismäßig hohe Zahl an Enthaltungen. Das war weder eine geplante Aktion, noch schwächt es den neuen Bundespräsidenten, meint Politikwissenschaftler Langguth im Interview mit tagesschau.de. mehr
Am Sonntag wird der neue Bundespräsident gewählt. Aber wer wählt ihn eigentlich, wie läuft die Wahl ab und wo findet sie statt? Was passiert nach der Abstimmung? tagesschau.de beantwortet Fragen rund um die Wahl des deutschen Staatsoberhauptes. mehr
Bilder
interview