In der Tarifrunde für die 2,5 Millionen angestellten Beschäftigten von Bund und Kommunen gibt es weiter keinen Durchbruch. Die Verhandlungen seien konstruktiv, aber man sei noch nicht zum Abschluss bereit, hieß es. mehr
Nach einem Schlichterspruch suchen Gewerkschaften und Arbeitgeber heute in der vierten Runde einen Weg zum Tarifabschluss. Für mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte geht es um mehr Geld und bessere Arbeitszeiten. mehr
Die Schlichter im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen schlagen eine zweistufige Erhöhung der Einkommen vor: um zunächst drei und weitere 2,8 Prozent im kommenden Jahr. Nun sind die Tarifparteien am Zug. mehr
Wochenlange Warnstreiks, drei Verhandlungsrunden und noch immer kein Durchbruch. Für den öffentlichen Dienst hat nun die Schlichtung begonnen. Wie läuft das ab? Und was sind die Vor- und Nachteile? mehr
Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Schlichtung eingeleitet mehr
Nach erfolglosen Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen wurde die Schlichtung angerufen. Was sind jetzt die nächsten Schritte - und was passiert, wenn die Schlichtung auch scheitert? mehr
Tarifstreit: Weitere Streiks im öffentlichen Dienst mehr
Nur noch Notdienste und dringende Behandlungen: In vielen Kliniken und Heimen ist es heute zu Einschränkungen gekommen. Rund 20.000 Beschäftigte legten laut Gewerkschaft ver.di die Arbeit nieder. Sie fordern mehr Lohn. mehr
Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst erhöht die Gewerkschaft ver.di mit einem Warnstreik in Gesundheitseinrichtungen den Druck auf die Arbeitgeber. Bundesweit werde es Einschränkungen geben, Notdienste seien aber eingerichtet. mehr
Die Gewerkschaft ver.di hat für Donnerstag zu einem bundesweiten Warnstreik in Klinken, Pflegeeinrichtungen und Rettungsdiensten aufgerufen. Grund ist der Tarifstreit mit Bund und Kommunen. mehr
Im Tarifstreit bei Volkswagen haben sich Unternehmen und Gewerkschaft geeinigt. 35.000 Stellen sollen bis 2030 abgebaut werden. Die Gewerkschaft betonte: Alle Werke bleiben vorerst erhalten - bis 2030 gibt es zudem eine Jobgarantie. mehr
Der Tarifstreit bei VW spitzt sich weiter zu: Am kommenden Montag steht erneut ein flächendeckender Warnstreik an. In den Verhandlungen über Lohnkürzungen und Werksschließungen sind die Fronten verhärtet. mehr
Hilke Janssen, NDR, über die Warnstreiks in fast allen VW-Werken mehr
Keine Metro, keine Schulen, keine Kitas: In Griechenland streiken Arbeitnehmer für bessere Löhne. Die Klage der Gewerkschaften: Preise seien explodiert - doch die Gehälter nicht angepasst worden. mehr
Millionen Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie bekommen ab 2025 mehr Geld. Wie sehen die Details des Tarifabschlusses aus? Wie wird er bewertet? Was könnten die Folgen sein für die Wirtschaft insgesamt? mehr
Nach 18 Stunden langen Gesprächen haben sich IG Metall und Arbeitgeber auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Demnach steigen Löhne und Gehälter um 5,1 Prozent. Außerdem soll es eine Einmalzahlung geben. mehr
Die vierte Runde im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie beginnt - und eine Einigung über die Löhne von Millionen Beschäftigten scheint greifbar. Beide Seiten zeigen sich vorsichtig optimistisch. mehr
In Metall- und Elektroindustrie laufen Verhandlungen über die Forderung der IG Metall nach sieben Prozent mehr Lohn. Welche Ergebnisse er dabei erwartet, erklärt ifo-Präsident Clemens Fuest im Interview. mehr
Der US-Flugzeughersteller Boeing will die Löhne über vier Jahre um fast ein Drittel anheben. Der Konzern bezeichnete die Offerte als "bestes und letztes" Angebot. Die Gewerkschaft hält das Angebot für unzureichend. mehr
faq
liveblog
analyse
Bilder
marktbericht
Sendung
faktenfinder