Seit Monaten fällt in Südafrika jeden Tag der Strom aus. Mittlerweile gehen ganze Wirtschaftszweige zugrunde, die Arbeitslosigkeit wächst. Der eigentlich stabilen Volkswirtschaft droht eine Rezession. Von Richard Klug. mehr
Die frühere Kolonialmacht Frankreich verliert in Afrika zunehmend an Einfluss. Präsident Macron kündigte nun den Abzug weiterer Soldaten an. Zugleich warnte er davor, Russland und China auf dem Kontinent das Feld zu überlassen. mehr
Welche Chancen bieten sich der deutschen Wirtschaft in Afrika? Und was kann man afrikanischen Ländern im Gegenzug bieten? Gleichberechtigung spiele hierbei eine zentrale Rolle, sagt Afrika-Kennerin Sophia Bogner. mehr
Minister Habeck spricht sich beim deutsch-afrikanischen Wirtschaftsgipfel dafür aus, dass mehr deutsche Investitionen nach Afrika fließen. In der Praxis tun sich deutsche Firmen oft schwer damit. Von P. Eckstein und A. Diekhans. mehr
Kaum ein Kontinent leidet so stark unter den Folgen des Klimawandels wie Afrika - und hat dabei im weltweiten Vergleich so wenig dazu beigetragen. Afrikanische Politiker fordern deshalb auf der Klimakonferenz finanzielle Entschädigungen. Von Antje Diekhans. mehr
In Ruanda plant der Impfhersteller BioNTech seine erste Produktionsstätte in Afrika. 2024 soll die Produktion in der Hauptstadt Kigali starten. Auch im Senegal soll es einen Standort geben. mehr
Nicht nur der Hamburger Hafen weckt Begehrlichkeiten in China - insbesondere in Afrika ist das Land an zentraler Verkehrsinfrastruktur interessiert. Das löst Sorgen in Europa und den USA aus. Von Norbert Hahn. mehr
Während Teile Afrikas seit Jahren auf Wasser warten, sind viele Gebiete des Kontinents von Überschwemmungen betroffen. Innerhalb von Wochen sind allein in Nigeria mehr als 600 Menschen in den Fluten ums Leben gekommen. mehr
Im Osten der DR Kongo begehen Rebellen fast täglich Massaker, viele Kinder sind auf der Flucht. Das hat Folgen auch für die, die bleiben. Denn viele Schulen werden als Notunterkünfte gebraucht. Von Antje Diekhans. mehr
Erstmals seit Angolas Unabhängigkeit 1975 könnte die Opposition die Wahlen gewinnen. Die Regierungspartei MPLA und ihre Gegner von der Unita liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Angolas Jungwähler dürften den Ausschlag geben. Von Richard Klug. mehr
Wasserstoff gilt als Hoffnungstechnologie, um fossile Energien zu ersetzen - in der Politik, in der Industrie, bei Umweltschützern. Aber schafft Europa damit wirklich den Weg aus der Energiekrise? Von M. Grytz und L.-C. Costan. mehr
Russlands Außenminister Lawrow reist durch Afrika, auf Werbetour für Moskaus Position im Ukraine-Konflikt. Die Botschaft: Der Westen ist Schuld an der Nahrungsmittelkrise. Zudem will er Russlands Position in Afrika ausbauen. Von N. Hahn. mehr
Immer mehr ausrangierte Autos aus Industriestaaten werden in afrikanische Länder weiterverkauft. Dort werden sie zur Gefahr - für den Verkehr und für Klima und Umwelt, warnen die UN. Von J. Genth und A. Diekhans. mehr
Die globale Nahrungsmittelkrise, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, droht laut IWF und Weltbank zur "humanitären Katastrophe" in Afrika zu werden: In der Pandemie haben viele arme Staaten Schulden gemacht - nun droht Hunger. Von Norbert Hahn. mehr
In Kenia stammt ein großer Teil des importierten Weizens aus Russland und der Ukraine. Die steigenden Preise treffen gerade die Ärmsten, die mehr als die Hälfte ihres Einkommens für Essen ausgeben. Von A. Diekhans und C. Hoffmann. mehr
150 Milliarden Euro will die EU in Afrika investieren - und so Einfluss auf dem Kontinent gewinnen. China hat dort längst die Nase vorn. Doch dessen Vorgehen bei Investitionen hat für Länder wie den Senegal auch Nachteile. Von Susanne Tappe. mehr
Der Impfstoffhersteller BioNTech hat transportfähige Produktionsstätten für Impfstoffe entwickelt. Die ersten sollen in afrikanische Länder gehen, um dort den Impf-Nachholbedarf des Kontinents aufzuholen. Von J. Sonnenholzner. mehr
Das Mainzer Pharmaunternehmen BioNTech will im kommenden Jahr mit dem Bau eines ersten Standorts zur Produktion seines Corona-Impfstoffs in Afrika beginnen. Das Ziel sind Hunderte Millionen Dosen, die vor Ort hergestellt werden. mehr
Hitze, Überschwemmungen, Erdrutsche: Die Folgen der Klimakrise sind auf dem afrikanischen Kontinent besonders stark zu spüren, berichtet die Weltwetterorganisation. Und sie treibe Millionen weitere Menschen in Armut und Flucht. mehr
Wasserhyazinthen sind ein großes Problem am Victoria-See. Afrikas größter Süßwassersee wird von den Pflanzen regelrecht überwuchert. Könnte die Gewinnung von Biogas eine Lösung sein? Von Sabine Krebs. mehr
In Algerien finden vorgezogene Parlamentswahlen statt. Die Regierung hofft, mit der Abstimmung Vertrauen zu gewinnen. Präsident Tebboune hatte das Parlament im Februar nach Massenprotesten aufgelöst. Von D. Sadaqi. mehr
Ägyptens Regierung hat den ersten Coronavirus-Fall auf dem afrikanischen Kontinent gemeldet. Experten fürchten, dass das Virus sich dort schnell ausbreitet, weil die Gesundheitsversorgung schlecht ist. mehr
Selbsternannte Gotteskrieger terrorisieren eine Provinz in Mosambik, brennen ganze Dörfer nieder. Sie berufen sich auf die "IS"-Miliz. Die Armee scheint hilflos, Nachbarstaaten werden unruhig. Von Thomas Denzel. mehr
Immer mehr Staaten in Afrika begeben sich für Geld und Investitionen in Chinas Hand. Die Volksrepublik steigert so ihren politischen Einfluss. Die Abrechnung könnte schmerzhaft werden. Von Antje Diekhans. mehr
Die EU will nicht nur die Krisen in Afrika bekämpfen - im Blick sind auch wirtschaftliche Chancen. Heute trifft sich EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen mit Kollegen der Afrikanischen Union. Von Caroline Hoffmann. mehr
Viele afrikanische Staaten beteiligen sich an der Initiative "Compact with Africa", die Investitionen fördern soll. Kanzlerin Merkel empfängt die Staatsoberhäupter zu einer Konferenz. An der gibt es auch Kritik. mehr
Kanzlerin Merkel trifft heute Politiker aus zwölf Staaten Afrikas. Im ARD-Hauptstadtstudio spricht sie darüber, weshalb Investitionen dort oft schwierig sind - und warum ihr der Kontinent so ans Herz gewachsen ist. mehr
Der Russland-Afrika-Gipfel wirft ein Licht auf die Aktivitäten russischer Akteure auf dem Kontinent. Ihre Interessen und Methoden sind vielfältig. Ein Profiteur ist der libysche General Haftar. Von S. Stöber und O. Orlowa. mehr
Mosambik, Simbabwe und Malawi: Lage nach Zylkon weiterhin dramatisch mehr
Nach Wirbelsturm in Mosambik: Hunderttausende sind obdachlos mehr
Flugzeugabsturz in Äthiopien: Mehr als 150 Tote mehr
Präsidentenwahl im Kongo: Tshisekedi zum Sieger erklärt - Machtkampf droht mehr
Verschobene Wahlen im Kongo: Sorge vor neuer Gewalt im Land wächst mehr
Afrika-Gipfel in Berlin: Treffen mit 12 "compact-with-afrika"-Staaten mehr
China-Afrika-Gipfel: China will 60 Milliarden Dollar in Afrikas Entwicklung stecken mehr
China hat afrikanischen Ländern milliardenschwere Kredite und Investitionen zugesagt. In den kommenden Jahren sollen weitere 60 Milliarden Dollar in den Kontinent fließen. Von Axel Dorloff. mehr
China hat sich zu Afrikas bedeutendstem Handelspartner gemausert. Aber auch Großbritannien und Deutschland wollen auf dem Wachstumsmarkt Fuß fassen. Haben sie noch eine Chance? Von Marc Dugge. mehr
China verändert mit massiven Investitionen und Megaprojekten den afrikanischen Kontinent. Für die betroffenen Länder kann Chinas Strategie Chancen eröffnen - sie birgt aber auch Risiken. Von Axel Dorloff. mehr
Westafrika-Reise: Kanzlerin Merkel besucht Ghana mehr
analyse
kommentar
Bilder
liveblog
faq
interview
hintergrund