Bosnien und Herzegowina lag zwar abseits der Balkanroute. Doch seit 2017 versuchten Zehntausende, von dort aus in die EU zu gelangen. Die Flüchtlingscamps sind bis heute überfüllt. Von S. Govedarica und A. Beer. mehr
Neue Lösungswege hat der Flüchtlingsgipfel in Wien nicht gebracht. Die EU-Regierungschefs - und allen voran Kanzlerin Merkel - bleiben bei altbekannten Grundrezepten. Dabei heißt die Zauberformel Nummer eins: besserer und gemeinsamer Grenzschutz. mehr
Die Türkei und Griechenland werden beim EU-Gipfel im Fokus stehen. Doch Bulgarien fühlt sich vom Thema Flüchtlinge genauso betroffen. Das ärmste EU-Land befürchtet, nach Schließung der Westbalkanroute zum neuen Haupttransitland zu werden - und macht Druck. Von Ralf Borchard. mehr
Die Balkanroute bleibt dicht - das machte Österreichs Innenministerin vor dem heutigen Treffen mit ihren Amtskollegen klar. Scharfe Kritik kam aus Berlin. "Wir können es uns nicht in 27 Ländern nett machen und ein Land alleine mit dem Problem lassen", sagte Merkel mit Blick auf Griechenland. mehr
Für Flüchtlinge ist derzeit in Griechenland Endstation - nach Mazedonien ginge es nur mit gültigem Visum. In ihrer Verzweiflung demonstrierten heute in Athen Migranten für eine Öffnung der Grenze. Auf EU-Ebene gab es Lob und Tadel für die faktische Schließung der Balkanroute. mehr
Die Flüchtlingsroute von der Türkei Richtung Nordwesteuropa ist praktisch geschlossen: Seit Mitternacht lässt Slowenien keine Flüchtlinge mehr durch. Als Reaktion verfahren Kroatien, Mazedonien und Serbien nun ebenso. Von Ch. Peerenboom. mehr
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich mit der Türkei auf eine Reihe von Punkten zur Bewältigung der Flüchtlingskrise geeinigt. Bei den Details gibt es allerdings noch Diskussionsbedarf. In der kommenden Woche soll endgültig darüber entschieden werden. mehr
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich mit der Türkei auf eine Reihe von Punkten zur Bewältigung der Flüchtlingskrise geeinigt. Details sollen bis zum 17. März geklärt werden. Ein EU-Beitritt der Türkei steht laut Bundeskanzlerin Merkel aktuell nicht auf der Agenda. mehr
Kommt beim Brüsseler Flüchtlingsgipfel der Durchbruch? Seitens der Türkei zumindest liegen weitreichende Vorschläge - und ebenso weitreichende Forderungen - auf dem Tisch. Die Verhandlungen zwischen den Staatschefs - und mit dem türkischen Ministerpräsidenten - ziehen sich hin, Ausgang offen. mehr
Die Türkei hat auf dem Flüchtlingsgipfel offenbar weitreichende Vorschläge gemacht: Dem Vernehmen nach will sie künftig alle Flüchtlinge, die über die Ägäis kommen, zurücknehmen, wenn Europa dafür schutzberechtigte Syrer legal aufnimmt. Außerdem will Ankara mehr Geld zur Versorgung der Flüchtlinge. mehr
Streit um Formulierungen und neue Vorschläge der Türkei: Die Staats- und Regierungschefs müssen mehr Zeit in Brüssel einplanen. Gipfelchef Tusk verlängerte das Treffen bis in den Abend. Streit gab es über eine offizielle Anerkennung der Blockade der Balkanroute. mehr
Die EU-Die Balkanroute ist geschlossen - so soll es im Entwurf der Schlusserklärung des EU-Türkei-Gipfels stehen. Nein, sagt Kanzlerin Merkel. Es könne nicht sein, dass irgendwas geschlossen werde. Doch, sagen die Kollegen aus Frankreich und Österreich. Die Route sei geschlossen. mehr
Heute wollen die EU-Staats- und Regierungschefs beim Sondergipfel mit der Türkei ihre Handlungsfähigkeit beweisen. Die wichtigste Botschaft: Keine illegalen Flüchtlinge mehr über die Balkanroute. In der bereits vorbereiteten Abschlusserklärung fallen klare Worte. Von S. Hackländer mehr
"Balkanroute": Kroatien nimmt neues Aufnahmelager für Flüchtlinge in Betrieb mehr
"Balkanroute": Tausend Flüchtlinge kommen über Kroatien nach Slowenien mehr
Die Stimmung vor dem EU-Sondertreffen ist gereizt: Österreichs Innenministerin Mikl-Leitner wirft Deutschland vor, zu wenige Flüchtlinge aufzunehmen. Die Bundesregierung will laut einem Medienbericht in Brüssel dafür sorgen, dass mehr Afghanen abgeschoben werden können. mehr
3000 Menschen sind in der Nacht an der serbisch-kroatischen Grenze angekommen, in Slowenien warten weitere Tausende Flüchtlinge auf ihre Weiterreise nach Norden. Ähnlich sieht es auf der österreichischen Seite der Grenze aus. Die Vorzeichen für das Krisentreffen in Brüssel sind nicht gut. mehr
Balkanroute: Slowenien meldet Rekordzahlen ankommender Flüchtlinge mehr
Hoher Andrang auf Balkanroute: Flüchtlinge fliehen verstärkt über Mazedonien und Serbien mehr
Flucht nach Europa: Ungarn schließt Grenze zu Kroatien mehr
marktbericht
liveblog
Bilder