US-Präsident Trump hat bereits Tausende Regierungsangestellte entlassen. Auch unliebsame Spitzenkräfte mussten gehen. Nun hat er laut Medienberichten den Chef der NSA gefeuert - einem der größten Geheimdienste des Landes. mehr
Vor zehn Jahren enthüllte Edward Snowden die gigantischen Spähprogramme des US-Geheimdienstes NSA und seiner Verbündeten. Auf der Flucht strandete er in Moskau, wo er heute noch lebt. Was haben seine Enthüllungen bewirkt? Von R. Borchard. mehr
Die USA fliegen zahlreiche Drohnenattacken, und dabei spielt Airbase Ramstein eine zentrale Rolle. Das sagt zumindest der Air-Force-Aussteiger Bryant im Interview. Nun hat der ehemalige Drohnenpilot vor dem NSA-Untersuchungsausschuss ausgesagt. mehr
Kurt Graulich soll Sonderermittler für den NSA-Untersuchungsausschuss werden. Durch sein Amt, so hofft er, könne der Konflikt zwischen Parlament und Bundesregierung entschärft werden. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er seine neue Aufgabe. mehr
NSA hörte offenbar französische Präsidenten ab: Wikileaks veröffentlicht Dokumente mehr
Die Bundesregierung bekräftigt: Man habe "nach bestem Wissen" die Öffentlichkeit über das "No-Spy-Abkommen" informiert. Doch war es tatsächlich so? tagesschau.de dokumentiert Äußerungen der Regierung und Zitate aus dem Mailverkehr mit dem Weißen Haus.Gülseren Ölcüm, Christian Baars mehr
Jahrelang soll die NSA über den BND europäische Politiker ausgehorcht haben. Welche Rolle spielt der deutsche Inlandsgeheimdienst in dieser Späh-Affäre? Und was wusste das Kanzleramt? Ein Überblick von tagesschau.de. mehr
Ein Jahr nach den Enthüllungen von Edward Snowden zieht Grünen-Politiker Ströbele Bilanz: Der Ex-Geheimdienstmitarbeiter habe sich "unendlich verdient gemacht", sagt Ströbele im Interview mit tagesschau.de. Die Bundesregierung vernachlässige ihre Schutzpflicht. mehr
Die Bundesanwaltschaft will offenbar nicht in der NSA-Affäre ermitteln. Dabei sei die Schwelle für ein Verfahren eigentlich niedrig, sagt ARD-Rechtsexperte Bräutigam im tagesschau.de-Interview. Nun könnte der Eindruck entstehen, die Anwaltschaft gibt zu früh auf. mehr
Richard Clarke gilt als führender Cyberwar-Experte der USA und hat bereits die Präsidenten Clinton und Bush beraten. Nun arbeitet er an der NSA-Reform von Präsident Obama mit. Im Interview mit Klaus Scherer verteidigt er die Aktivitäten der US-Geheimdienste. mehr
So nicht, lautet das deutliche Fazit einer Arbeitsgruppe des EU-Parlaments zur NSA-Affäre. Als Konsequenz solle der Datentransfer mit den USA vorerst ausgesetzt werden. Außerdem wird eine Befragung des Whistleblowers Snowden gefordert. mehr
USA: NSA entwickelte offenbar Spähsoftware für Computer verschiedener Hersteller mehr
USA: Bundesgericht hält massenhafte NSA-Datensammlung für verfassungswidrig mehr
NSA-Skandal: US-Internetfirmen fordern Reform des staatlichen Überwachungssystems mehr
US-Geheimdienstaffäre: NSA ruft womöglich Milliarden Handydaten ab mehr
NSA-Affäre in Großbritannien: Chef des "Guardian" vor Parlamentsausschuss mehr
US-Geheimdienstaffäre: UN-Vollversammlung entscheidet über Resolutionsentwurf mehr
Geheimdienstaffäre: US-Delegation zu Gesprächen in Berlin mehr
Nach drei Tagen in Washington sehen die Delegierten des EU-Parlaments in der Ausspähaffäre noch großen Bedarf für Aufklärung. Der Ansehensverlust für die USA sei zudem größer als alles, was sie durch Spionage an Informationen gewonnen hätten. mehr
Die EU-Staaten sind verunsichert über das Ausmaß der US-Spionage in Europa. Kommende Woche soll deshalb eine Delegation in die USA reisen. Mit an Bord sind dann auch die Chefs von BND und Verfassungsschutz. Unter anderem ist ein Treffen mit der NSA geplant. mehr
EU-Gipfel: Deutsch-französische Initiative soll Spähaktionen der NSA aufklären mehr
Bilder
interview