Angriffe auf eine Hochzeit, ein Krankenhaus und eine Trauerfeier: In Nigeria sind bei drei Selbstmordanschlägen mindestens 18 Menschen getötet worden. Dahinter wird die Terrormiliz Boko Haram vermutet. mehr
Der Iran rekrutiert schwedischen Geheimdienstangaben zufolge Mitglieder krimineller Gruppen für Attentate in dem Land. Die Anschläge sollen sich insbesondere gegen israelische und jüdische Interessen, Ziele und Aktivitäten richten. mehr
Der frühere Hells-Angels-Rocker Ramin Y. aus Mönchengladbach soll vom Iran aus Terroranschläge auf jüdische Ziele in Deutschland organisiert haben. Nun wurde er offenbar getötet. Von F. Flade und R. Pinkert. mehr
In Thüringen hat es mehrere Angriffe auf Gebäude gegeben, in denen Politiker wohnen oder arbeiten. Das Haus eines SPD-Politikers wurde in Brand gesteckt, das Wahlkreisbüro von Landtagspräsidentin Pommer mit Hakenkreuzen beschmiert. mdr
Ein Jahr sind die Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines her. Das Thema ist politisch höchst brisant, und noch immer ist vieles unklar. Und das könnte laut Experten auch noch länger so bleiben. Von Bianca Schwarz. mehr
Bei den Terroranschlägen in Brüssel 2016 kamen 35 Menschen ums Leben, Hunderte wurden verletzt. Nun steht das Strafmaß für die Täter fest: Sie wurden zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. mehr
Nach den Anschlägen in Brüssel 2016 sind mehrere Angeklagte wegen terroristischer Morde schuldig gesprochen worden. Zu ihnen gehört auch Salah Abdeslam, der in Frankreich bereits eine lebenslange Haftstrafe wegen der Anschläge in Paris 2015 verbüßt. mehr
Das Bundesinnenministerium hat 2022 deutlich mehr Angriffe auf Asylbewerberunterkünfte gezählt als in den Jahren zuvor. Meist waren die Taten rechts motiviert. Die Linksfraktion im Bundestag zeigt sich alarmiert. mehr
Das Verfahren zu den Anschlägen am Flughafen und in der Metro von Brüssel 2016 ist Belgiens größter Prozess. 32 Menschen wurden damals getötet, Hunderte verletzt. Für die Opfer ist die Verhandlung eine Belastung - und ein Abschluss. Von Jakob Mayr. mehr
Bundesweit wurden in diesem Jahr rund 450 Geldautomaten gesprengt - ein neuer Höchstwert. Einem Bericht zufolge wurde dabei häufiger Sprengstoff verwendet, wodurch auch Anwohner akut gefährdet seien. mehr
Hinter den Angriffen auf Synagogen in Nordrhein-Westfalen vermuten Ermittler die iranischen Revolutionsgarden und einen Deutsch-Iraner aus dem Rockermilieu. Dies erfuhr das ARD-Politikmagazin Kontraste aus Sicherheitskreisen. mehr
Im Prozess um die islamistischen Anschläge in Paris im Jahr 2015 hat das Gericht sein Urteil gefällt. Für den Hauptangeklagten verhängte es die Höchststrafe: lebenslange Haft. Insgesamt waren 20 Männer angeklagt. mehr
In Sozialen Medien kursieren irreführende Meldungen über angebliche Anschläge auf russischstämmige Menschen in Deutschland. Fachleute warnen vor gezielter Desinformation, um die Stimmung anzuheizen. Von Patrick Gensing. mehr
Schweden erlebt in diesem Jahr eine außergewöhnliche Serie an Explosionen vor Gebäuden. Auch in Dänemark häufen sich Sprengstoffanschläge. Hinter den Taten werden organisierte Banden vermutet. Von Katharina Kaufmann. mehr
Terror in Frankreich: M. Werth und E. Fröder, ARD, mit aktuellen Informationen mehr
Jerusalem – Terror in der Synagoge mehr
Irak: Mindestens 35 Tote bei Anschlägen auf Christen in Bagdad mehr
Nachdem die Bekenner der Bahnanschläge sich als links bezeichnen, debattieren Politiker und Polizisten einen "neuen Linksterrorismus" in Deutschland. Das seien konstruierte Befürchtungen, sagt der Historiker und Journalist Martin Jander im Gespräch mit tagesschau.de: Dafür gebe es heute keine Grundlage. mehr
Die Anschläge haben Norwegen ins Mark getroffen. Ein 32-Jähriger zündet eine Bombe im Osloer Regierungsviertel. Anschließend tötet er wahllos Teilnehmer eines sozialdemokratischen Jugendlagers. 77 Menschen sterben. Analysen und Hintergründe im tagesschau.de-Dossier. mehr
Norwegen - eine offene liberale Gesellschaft: Das war vor dem 22. Juli 2011. Doch auch nach den Anschlägen soll sich das nicht ändern. Vor allem Ministerpräsident Stoltenberg macht sich dafür stark. Im Interview mit tagesschau.de spricht ARD-Korrespondentin Claudia Buckenmaier über seine Rolle und die Trauer einer Nation. mehr
Ein Jahr nach den Anschlägen hat Mumbai der mehr als 170 Todesopfer gedacht. Landesweit fanden Zeremonien und Schweigeminuten statt. Die Angst vor neuen Attacken sei zwar weiterhin da, sagt ARD-Korrespondent Florian Meesmann. Doch die Menschen wollten sich nicht einschüchtern lassen. mehr
Bilder
exklusiv
marktbericht