Eine halbe Million Menschen haben 2022 an BAMF-Integrationskursen teilgenommen - so viele wie noch nie und doppelt so viele wie im Jahr davor. Vor allem viele Ukrainerinnen strömten in die Veranstaltungen. mehr
Angesichts des Ukraine-Krieges bereiten sich Bund und Länder auf Zehntausende Flüchtlinge vor - darunter viele Kinder. Heute beraten die Kultusminister über die Lage. Ein Vorschlag: Geflüchtete Lehrkräfte für deutsche Schulen gewinnen. mehr
Eingewanderte und ihre direkten Nachkommen stellen einen großen Teil der Wähler - doch Themen rund um Migration spielen nur eine kleine Rolle im Wahlkampf. Wie stehen die Bundestags-Kandidaten dazu? Von Uwe Jahn. mehr
Mehr Flüchtlinge als erwartet haben eine Arbeit, sagt IAB-Forscher Brücker im tagesschau.de-Interview. Nachholbedarf sieht er im Bildungssystem. Und es gab für den Forscher auch überraschende Ergebnisse. mehr
"Wir schaffen das" hatte Kanzlerin Merkel während der Flüchtlingskrise 2015 gesagt. Damit lag sie richtig, meint jetzt Arbeitgeberpräsident Kramer. Die Flüchtlinge seien eine "Stütze unserer Wirtschaft". mehr
Kanzlerin Merkel hat sich mit 50 Lehrern getroffen, um über Integration von Flüchtlingen an Schulen zu sprechen. Die bleibt bisher vor allem an den Lehrkräften hängen. Wo die Probleme konkret liegen, berichtet Sandra Stalinski. mehr
Muslime in Deutschland sehen sich einer Studie zufolge nicht als gleichberechtigt. Die Migrationsexpertin Ferda Ataman sagt im Gespräch mit tagesschau.de, dass in der Diskussion über Flüchtlinge die Integration vernachlässigt werde. mehr
25 Prozent der seit 2015 nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge haben inzwischen eine Arbeit. Das geht aus einem Medienbericht hervor. Viele von ihnen arbeiten in Jobs, bei denen keine guten Deutschkenntnisse erforderlich sind. mehr
Städtetagspräsidentin Lohse sieht neben dem Wohnungsbau die Integration von Flüchtlingen als eine der wichtigsten Herausforderungen der Kommunen. Die Städte bräuchten dafür Zeit und Unterstützung. Menschen ohne Bleibechance sollten gar nicht erst in die Kommunen kommen, fordert sie. mehr
Überforderung, historische Ausnahmesituation - vieles übertrieben, meint Migrationsforscher Bade. Zuwanderung habe es immer gegeben. Nicht nur Flüchtlinge könnten profitieren, sondern auch Deutschland - wenn es seine Skepsis ablegt, sagt Bade im tagesschau.de-Interview. mehr
Lothar Semper ist Geschäftsführer der Handwerkskammer München - ein Praktiker. Er erlebt Flüchtlinge als äußerst motiviert. Aber er kennt auch die Probleme: Im tagesschau.de-Interview erklärt er unter anderem, weshalb Aushilfsjobs oft mehr locken als eine fundierte Ausbildung. mehr
Deutschland darf in der Flüchtlingskrise die Fehler nicht wiederholen, die bei der Integration der Gastarbeiter gemacht wurden, sagt Staatsministerin Aydan Özoguz im tagesschau.de-Interview. Die Menschen seien eine Chance für das Land. mehr
Flüchtlingen soll der Weg zu einer "Blue Card" - und damit in den deutschen Arbeitsmarkt - vereinfacht werden, fordern Arbeitgeber und Arbeitsagentur. Migrationsforscher halten das für sinnvoll - aber längst nicht für ausreichend. Von Caroline Ebner. mehr
Anderswo in Deutschland gehen Tausende gegen Zuwanderer auf die Straße. Im Örtchen Jugenheim bei Mainz unterstützen Einwohner Flüchtlinge, wo sie nur können. Die Immigranten fühlen sich sicher - die Einheimischen fühlen sich bereichert. mehr
Zurzeit wird in Deutschland heftig über eine angebliche Massenzuwanderung aus Osteuropa diskutiert. Migration präge Europa seit langem, sagt der Forscher Aladin El-Mafaalani im Gespräch mit tagesschau.de. Deutschland werde in Sachen Integration langsam erwachsen. mehr
Lampedusa steht für die gescheiterte EU-Flüchtlingspolitik: Der Hafen dort ist für Bootsflüchtlinge gesperrt, doch Italiens Integrationsminister Riccardi will das ändern. Dass die Insel auf die Menschen unvorbereitet ist, sei "extrem gefährlich", betonte er im ARD-Interview. mehr
Wie reagieren die Muslime auf die Integrationsstudie? Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Mazyek, zeigt sich über die Ergebnisse wenig überrascht. Die Probleme seien schon lange bekannt, sagt er im Interview mit tagesschau.de. Die Politik müsse aber endlich die richtigen Schlussfolgerungen ziehen. mehr
Kaum einer hat die Gesellschaft in diesem Jahr so gespalten wie er: Thilo Sarrazin. Der ehemalige Bundesbankvorstand provozierte mit Theorien zur Genetik und polemischen Äußerungen gegenüber Migranten. Er erntete einen Sturm der Entrüstung - sein Buch wurde ein Bestseller. mehr
Klare Worte von der Integrationsbeauftragten der Regierung: "Deutschland ist ein Einwanderungsland", sagt Böhmer im Interview mit tagesschau.de. Die CDU-Politikerin geht damit auf Distanz zur CSU. Als einen Schwerpunkt des heutigen Integrationsgipfels im Kanzleramt nennt Böhmer die Sprachförderung. mehr
"Mit dem 2. Oktober, 24.00 Uhr, hört die Nationale Volksarmee auf zu bestehen." So lautete der letzte Tagesbefehl der NVA. Eine Säule des SED-Staates hörte auf zu existieren, und die Überreste sollten in die Bundeswehr integriert werden - zur "Armee der Einheit". mehr
Lösen mehr Lehrer mit Migrationshintergrund das deutsche Integrationsproblem? In Stuttgart setzt sich die Initiative "Migranten machen Schule" für interkulturelle Kompetenz ein. Deren Mitbegründer Lazaridis erklärt im Interview mit tagesschau.de, was solche Lehrer leisten können und was nicht. mehr
Der Türkei-Besuch von Kanzlerin Merkel hat erneut deutlich gemacht, dass das Verhältnis beider Länder für Verstimmungen anfällig ist. Bülent Arslan vom Deutsch-Türkischen Forum der CDU warnt im Interview mit tagesschau.de, beide Seiten sollten aufpassen, um die Konfliktpunkte nicht unnötig zu emotionalisieren. mehr
Raul Krauthausen schreibt seine Magisterarbeit, arbeitet beim Jugendradio Fritz, plant Projekte mit den "Sozialhelden" und berät bei der Telefonseelsorge - ein Leben, das viel Energie braucht. Der 29-Jährige hat die Glasknochen-Krankheit. tagesschau.de sprach mit ihm anlässlich des "Welttags der Behinderten". mehr
Seyran Ates ist Rechtsanwältin, Frauenrechtlerin und Autorin. Seit Jahren setzt sie sich für eine bessere Integration von Migranten ein. tagesschau.de sprach mit Ates über muslimische Parallelwelten, konservative Verbände und den Nationalen Integrationsplan der Bundesregierung. mehr
In Berlin diskutieren Fachleute über "Integration durch Bildung". Unter den Rednern sind Kanzlerin Merkel und EU-Kommissionspräsident Barroso. tagesschau.de sprach mit der Schulberaterin Enja Riegel darüber, warum Schulen ein immer wichtigerer Ort für Integration werden. mehr
Es gibt kein Land, das so wenig rassistisch ist wie Deutschland, sagt der Autor Maxim Biller. Dennoch hätten die Familien der Gastarbeiter jahrzehntelang wie Schatten gelebt. Im Interview mit tagesschau.de erklärt Biller, warum er eine eigene Ausländerpartei fordert.
Deutschlands Bürger waren nie vorbereitet auf muslimische Einwanderer, meint der Schriftsteller Rafik Schami. Im Interview mit tagesschau.de kritisiert er, dass die Politik sich zu lange nicht um die Fremden im Land gekümmert habe. Parallelgesellschaften seien aber vor allem für die Minderheit gefährlich.
In der Integrationsdebatte dringen die Stimmen der Betroffenen kaum durch. Der Schriftsteller Zaimoglu kritisiert im Interview mit tagesschau.de: Die Medien zeichneten das düstere Bild eines Klischee-Moslems. Die Faszination der Religion für junge Menschen sei aber nur "eine Modewelle".
Falsch verstandene Toleranz führe dazu, dass islamische Fundamentalisten in Deutschland zunehmend an Macht gewinnen, kritisiert die Soziologin Kelek. Im Interview mit tagesschau.de fordert sie, "Ehrenmorde" nicht länger zu verharmlosen und den Zuzug von "Import-Bräuten" zu stoppen.¶ mehr
Viele Osteuropäer kommen mit falschen Vorstellungen nach Deutschland, berichtet der Autor Wladimir Kaminer im Interview mit tagesschau.de. Vor allem Russlanddeutsche, die hier ihre "wahre Heimat" suchen, würden von der Realität enttäuscht.
Bilder
liveblog
exklusiv