Um neue Technologien voranzubringen, ist China vom Import moderner Mikrochips abhängig. Doch die USA sorgen durch ihre Sanktionen für einen Engpass. Dabei spielt auch Taiwan eine Rolle. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
China entsendet erstmals Zivilisten zur Raumstation Tiangong mehr
China hat drei Taikonauten auf den Flug zur Raumstation "Tiangong" ("Himmelspalast") gebracht. Es ist der erste Besatzungswechsel seit der Inbetriebnahme Anfang des Jahres, und erstmals ist ein Zivilist dabei. mehr
Werden Raumsonden zu fernen Monden oder Asteroiden geschickt, entnehmen sie dort oft Bodenproben. Doch die Abgase der Landetriebwerke können die Oberfläche kontaminieren. Wie verhindern wir, dass wir uns im All selbst messen? Von Ute Spangenberger. mehr
Bislang ist wenig bekannt über ein wiederverwendbares chinesisches Raumschiff - auch Bilder gibt es keine. 2020 gab es einen ersten kurzen Test. Nun endete ein zweiter Test nach 276 Tagen im Orbit. China spricht von einem Durchbruch. mehr
Es ist die bislang größte Rakete der Welt: Die "Starship" von US-Milliardär Elon Musk soll Transporte ins All günstiger machen. Doch der erste Testflug musste wegen technischer Probleme verschoben werden. mehr
Der Mensch hat den Mars erreicht: Der Rote Planet liegt in Texas und misst 160 Quadratmeter. Mithilfe einer einjährigen Simulation will sich die NASA auf eine echte Mars-Mission vorbereiten - auch wenn die noch in weiter Ferne liegt. Von Claudia Sarre. mehr
Die Raumfahrtfirma Virgin Orbit hat Insolvenz nach US-Recht angemeldet. Das Unternehmen hatte zuletzt 675 Mitarbeiter entlassen und plant nun einen Verkauf im Rahmen des Chapter-11-Verfahrens. mehr
Nach fast einem halben Jahr im All ist ein Teil der Besatzung der Internationalen Raumstation wieder zurück auf der Erde. Die vier Raumfahrerinnen und Raumfahrer aus den USA, Russland und Japan landeten vor der Küste Floridas im Meer. mehr
Zwei Puppen flogen im Rahmen eines Strahlungsexperiments mit einem Raumschiff ins Weltall und zurück. Thomas Berger vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erklärt, warum die Artemis-I-Mission für die Zukunft der bemannten Raumfahrt wichtig ist. mehr
Erst wurde der Start wegen Schwierigkeiten an der Zündanlage verschoben, dann gab es Probleme beim Andocken der Kapsel. Jetzt ist die "Crew-6" aber erfolgreich an der Internationalen Raumstation angekommen. mehr
Mitte Dezember entdeckten Raumfahrer auf der ISS an ihrer Rückflug-Rakete ein Leck - sie sitzen seitdem fest. Eine unbemannte russische Sojus-Kapsel ist nun früher als geplant zur Raumstation gestartet, um sie zur Erde zurückzuholen. mehr
Tausende Satelliten umkreisen die Erde zur Überwachung, Forschung und Kommunikation. Weltraumschrott bringt das System in Gefahr. Die ESA will den Müll mit Hilfe von Start-ups beseitigen lassen. mehr
Gut 20 Jahre lang haben Ariane-5-Raketen Satelliten ins All befördert - doch damit ist bald Schluss. Die letzte Raketen-Oberstufe tritt heute ihre Reise von Bremen nach Französisch-Guayana an. Von A. Noodt. mehr
Die US-Raumfahrtbehörde NASA vermeldet einen Erfolg: Die unbemannte "Orion"-Kapsel - sie ist Teil der "Artemis"-Mondmission - ist zurück auf der Erde. Die Kapsel landete am Abend im Pazifik vor der Küste Mexikos und wird nun in die USA gebracht. mehr
Es könnte die erste private Mondmission werden, die gelingt: Das japanische Unternehmen ispace hat den Mondlander "Hakuto-R" auf den Weg geschickt. Die Konkurrenz schläft nicht, doch ispace hat noch ganz andere Ziele. mehr
Nach fast vier Wochen im Weltraum kehrt die "Orion"-Raumkapsel heute zurück zur Erde. Sie habe dabei viele wichtige Daten für künftige Mondlandungen gesammelt, sagt DLR-Vorstandsmitglied Pelzer - und einen Rekord aufgestellt. mehr
Schichtwechsel auf der chinesischen Raumstation "Tiangong": Drei Taikonauten sind aus der Wüste Gobi ins All gestartet, um die aktuelle Crew abzulösen. Die Neuzugänge sollen den Bau der Raumstation noch in diesem Jahr abschließen. mehr
Mehr als 400.000 Kilometer - so weit ist die "Orion"-Kapsel der NASA-Mission "Artemis I" von der Erde entfernt. Damit ist die Kapsel weiter gekommen als jedes andere "für Menschen gemachte Raumschiff". In den kommenden Jahren soll sie bemannt starten. mehr
Nach mehr als zehn Jahren bildet die europäische Raumfahrtagentur ESA wieder Astronauten aus. Im Jahrgang sind auch zwei Deutsche als Reserve-Astronautinnen sowie erstmals ein Mensch mit Behinderung. Erste Station für die angehenden Raumfahrer ist Köln. mehr
Es geht um Astronauten, die Rolle Europas im Weltall - und um viel Geld. Bei seinem Treffen will der ESA-Ministerrat die Strategie für die kommenden Jahre festlegen. Denn der russische Angriffskrieg strahlt bis in den Weltraum. Von Sabine Wachs. mehr
Die "Orion"-Raumkapsel ist dem Mond erstmals sehr nahe gekommen - nur 130 Kilometer entfernt flog sie vorbei. Sie soll Daten sammeln für die geplanten ersten bemannten Mondflüge seit mehr als 50 Jahren. mehr
Die "Artemis"-Mission schlägt ein neues Kapitel der Raumfahrt auf, sagt Astronaut Alexander Gerst. Denn sie legt den Grundstein für eine künftige Mondstation. Im Interview spricht er über Forschung auf dem Mond und seine persönlichen Hoffnungen. mehr
Mit dem "Artemis"-Programm plant die NASA die Rückkehr von Menschen zum Mond. Bislang gab es vor allem Probleme, jetzt ist der erste Teil der Mission erfolgreich gestartet. Neben der Raumkapsel "Orion" mit an Bord: "Zohar" und "Helga". mehr
Das dritte und vorerst letzte Modul hat an der chinesischen Raumstation angedockt. "Mengtian" war gestern erfolgreich mit einer Rakete ins All geschickt worden. Der Raketentyp sorgte jedoch zuletzt für Streit. Von B. Eyssel mehr
Das private Unternehmen Axiom Space produziert für 228,5 Millionen Dollar neue Weltraumanzüge. Beauftragt hat das die NASA, weil sie mit der "Artemis"-Mission wieder Menschen auf den Mond schicken will. Von Florian Mayer. mehr
China hat erfolgreich drei Raumfahrer zu seiner Raumstation "Tiangong" gebracht. Das Team soll die Station in den nächsten Monaten fertigstellen. mehr
Nicht nur mit seinem ElektroautokonzernTesla feiert Elon Musk Erfolge. Auch seine Raumfahrtfirma SpaceX heimst Milliardenaufträge ein und hat sich zu einem Schwergewicht der Branche entwickelt. Woran liegt das? Von Marcus Schuler. mehr
Boeings pannengeplagtes Raumfahrtprogramm kann nun endlich einen Erfolg vermelden: Eine "Starliner"-Kapsel startete zu einem unbemannten Testflug Richtung ISS. Probleme gab es allerdings auch dieses Mal. Von Torsten Teichmann. mehr
Nach einem halben Jahr an Bord der Raumstation "Tiangong" sind drei Taikonauten sicher in der Wüste Gobi gelandet. Die Chinesen absolvierten Außeneinsätze sowie Experimente und gaben vom All aus Physikunterricht. mehr
Einzelne Gäste gab es auf der Raumstation ISS schon häufiger, jetzt aber kommt gleich eine ganze private Crew: In einer SpaceX-Kapsel reisen drei Unternehmer und ein Ex-NASA-Astronaut für eine Woche ins All. Von Arthur Landwehr. mehr
Die ISS wurde als internationales Friedensprojekt initiiert - doch jetzt führt Russland Krieg. Was bedeutet das für die Zukunft der Raumstation? Und was für die sieben Astronauten an Bord? Von Ute Spangenberger. mehr
Für ein neues Satellitenprogramm will die EU-Kommission Milliarden in die Hand nehmen. Damit sollen weiße Flecken in der Internetversorgung verschwinden - und Europa unabhängiger von außereuropäischen Firmen werden. Von J. Mayr. mehr
Es wird enger im Weltraum: Immer mehr Nationen starten mit kommerziellen Projekten ins All. Das erhöht die Gefahr von Zusammenstößen und das Potenzial für Konflikte. Die bisherigen Regeln reichen nicht mehr aus. Von Arthur Landwehr. mehr
Mars-Mission, Mondrakete, Astronauten-Auswahl: Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat 2022 viel vor. Generaldirektor Josef Aschbacher erklärt die Pläne im Interview mit tagesschau.de und fordert neue Regeln fürs All. mehr
Was erwartet ESA-Astronaut Matthias Maurer bei seinem sechsmonatigen Aufenthalt auf der ISS? Vor seinem Start mit SpaceX hat er tagesschau.de im Interview erzählt, was er an Bord vorhat - und worauf er verzichten muss. mehr
Nach Angaben der NASA weisen Gesteinsproben des Mars-Rovers "Perseverance" darauf hin, dass es auf dem Planeten lange Zeit Wasser gegeben hat. Bis Wissenschaftler die Proben analysieren können, wird es allerdings noch Jahre dauern. mehr
Seit mehreren Monaten erkundet der Rover "Perseverance" den nicht besonders gemütlichen Mars - auf der Suche nach Lebensformen. Jetzt haben Wissenschaftler der NASA erste Erkenntnisse vorgestellt. Von F. Hoppen. mehr
Während sich in der kommerziellen Raumfahrt Milliardäre derzeit ein Wettrennen liefern, bereitet sich ESA-Astronautin Cristoforetti auf ihre nächste Mission zur ISS vor. Der Weltraum gehöre mehr und mehr zum Leben auf der Erde, sagt sie im Interview. mehr
Zum ersten Mal seit 2008 sucht die Europäische Weltraumagentur (ESA) von heute an neue Astronautinnen und Astronauten. Das Auswahlverfahren ist hart. Als Ziele winken sogar Mond und Mars. Von Ute Spangenberger. mehr
analyse
kommentar
liveblog
Bilder
faq
marktbericht