Ein Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums sieht vor: Rauchen im Auto soll künftig verboten sein, wenn Minderjährige oder Schwangere mitfahren. In vielen Ländern Europas ist das längst umgesetzt. Von Sebastian Grosser. mehr
Autobauer VW hat Probleme beim Absatz von E-Autos mehr
Die europäische Autoindustrie hat wachsende Sorgen: Die Margen sind mäßig, und die Konkurrenz aus den USA und China sitzt im Nacken. Wie können sich Europas Autobauer dagegen wappnen? Von Ingo Nathusius. mehr
Das Frachtschiff vor der niederländischen Wattenmeerinsel Ameland brennt weiter. Die Küstenwache stellt sich auf mehrere Szenarien ein - auch auf ein Sinken. Die Sorge vor einer Umweltkatastrophe wächst. mehr
Vor der niederländischen Wattenmeerinsel Ameland ist auf einem Frachter mit rund 3000 Autos an Bord ein Feuer ausgebrochen. Laut Küstenwache war ein Elektroauto in Brand geraten. Es gebe einen Toten und mehrere Verletzte. mehr
Der Fördertopf für den Kauf von E-Autos wird aufgefüllt. Bereits Anfang Juli waren mehr als Zweidrittel des Budgets aufgebraucht. Zugleich ändern sich Förderberechtigte und die Verteilung der Summen. mehr
Im Juni sind in der EU erstmals mehr reine Elektroautos als Diesel-Pkw neu zugelassen worden. Seit Jahresbeginn kamen 5,4 Millionen Neuwagen auf die Straßen - das sind allerdings noch gut ein Fünftel weniger, als vor der Corona-Krise. mehr
Der VW-Konzern konnte in den ersten sechs Monaten deutlich mehr Autos verkaufen. Doch die Nachfrage nach E-Autos sinkt. Markenchef Thomas Schäfer will darum alle Ausgaben auf den Prüfstand stellen. mehr
Elektroautos sind nicht unbedingt leiser als Verbrenner. Das geht aus Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) hervor. Insgesamt verursachen neu zugelassene Autos in Deutschland immer weniger Geräusch-Emissionen. mehr
Bundesgesundheitsminister Lauterbach plant ein Rauchverbot im Auto, wenn darin auch Minderjährige und Schwangere sitzen. Wie schädlich das Passivrauchen vor allem für Kinder ist, zeigen mehrere Studien. Von Katharina Ditschke. mehr
Tesla verfügt über das größte Ladenetz in den USA und in Kanada - allerdings mit besonderen Steckern. Immer mehr Autohersteller übernehmen die Technik. Auch Volkswagen liebäugelt nun damit. mehr
Bei E-Autos herrscht noch Zurückhaltung in Deutschland. Mit neuen Programmen will Verkehrsminister Wissing jetzt die Ladeinfrastruktur fördern - von Photovoltaikanlagen bis hin zu Ladestationen und Speichern. Von Oliver Sallet. mehr
Die Erholung auf dem EU-Automarkt setzt sich fort, die Neuzulassungen von Elektroautos wachsen rasant. Doch die Unterschiede innerhalb der EU sind massiv: Im Osten und Südosten der EU spielen E-Autos nur eine Nebenrolle. mehr
Der Opel-Mutterkonzern Stellantis fordert von der britischen Regierung, den Brexit-Vertrag mit der EU nachzuverhandeln. Andernfalls drohen Werksschließungen und Jobabbau, denn die Produktionskosten für E-Autos laufen aus dem Ruder. Von F. Hoppen. mehr
Gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten sind E-Autos kaum hörbar - für Menschen mit einer Sehbehinderung ist das gefährlich. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband fordert nun eine Verbesserung des Warnsystems Avas. mehr
Der Führerschein erfreut sich in Deutschland weiterhin großer Beliebtheit. Im vergangenen Jahr gab es so viele Prüfungen wie nie zuvor. Für besonders viele platzte der Traum jedoch zunächst - sie fielen durch. mehr
Ein Jahr nach einem schweren Schiffsunglück, das möglicherweise von einem in Brand geratenen E-Auto verursacht worden war, verschifft eine Reederei keine Elektrofahrzeuge mehr. Wie gefährlich ist ihr Transport auf hoher See? Von Lilli-Marie Hiltscher. mehr
Weniger Autos für mehr Klimaschutz? Verkehrsminister Wissing hält nichts von staatlichen Maßnahmen, um den Verkehr einzuschränken. Er will dagegen mehr E-Autos und CO2-neutrale Kraftstoffe, aber auch Investitionen ins Straßennetz. mehr
Geringere Entwicklungs- und Lohnkosten verschaffen chinesischen Herstellern einen Kostenvorteil bei E-Autos. Auch bei der Digitalisierung nimmt der Konkurrenzkampf zu - mit Autos, die die Farbe wechseln und Emotionen haben sollen. mehr
Kein Führerschein und auch kein Auto mehr: Österreichs Verkehrsministerin will strenger gegen extreme Raser vorgehen. Wer innerorts mehr als 60 km/h zu schnell fährt, muss seinen Wagen abgeben - Wiederholungstäter sogar dauerhaft. mehr
Neuwagenkäufer können in Deutschland allmählich wieder mit höheren Preisnachlässen rechnen. Einer Studie zufolge versuchen Hersteller vermehrt, Kunden mit Rabatt-Aktionen zur Anschaffung eines Autos zu bewegen. mehr
Im Streit über die Förderung von Elektroautos hat die Bundesregierung nun einen Kompromiss gefunden. Die Subventionen werden reduziert - und laufen dann ganz aus. mehr
Die neuen Klimaschutzmaßnahmen im Bau- und Verkehrssektor stehen in der Kritik - insbesondere die Pläne von Verkehrsminister Wissing. Experten glauben nicht, dass damit genug CO2 eingespart wird - und Wissing selbst wohl auch nicht. Von D. Pokraka. mehr
Die Zahl der Oldtimer steigt jedes Jahr. Das begehrte H-Kennzeichen bietet Besitzern nicht nur finanzielle Vorteile. Weil nun auch millionenfach verkaufte Pkw alt genug sind, fürchten manche eine Oldtimer-Inflation. Von Andreas Clarysse. mehr
Von heute an müssen Tankstellen mit mehr als sechs Zapfsäulen einen Energiekostenvergleich aushängen. Er erklärt, welcher Treibstoff welche Kosten auf 100 Kilometer verursacht. Wie funktioniert das? mehr
Um den Absatz anzukurbeln und sich als Mobilitätsanbieter zu profilieren, bieten die meisten Autobauer ihre Fahrzeuge inzwischen auch im Abonnement an. Ob sich das lohnt, ist nicht immer leicht zu erkennen. Von Lothar Gries. mehr
Fahrschul-Autos haben traditionell Dieselmotoren. Ein Betrieb aus Saarbrücken nutzt für seine Fahrstunden einen Wasserstoff-Antrieb. Für Schüler kann die Technik auch Tücken haben. Von Peter Sauer. mehr
Neben der Elektromobilität gelten selbstfahrende Autos als Zukunftsgeschäft der Branche. Digitalkonzerne wie Google geben den Takt an. Wie weit sind die deutschen Hersteller? Von Notker Blechner. mehr
Angeblich plant Apple für 2024 die Einführung eines autonomen Autos. Andere Unternehmen - vor allem die Google-Schwester Waymo - sind da schon weiter. Die deutschen Hersteller hinken hinterher. mehr
E-Autos boomen. Dank einer Erhöhung der Förderprämien sind Neuwagen günstig wie nie. Das wirkt sich auch auf die Preise gebrauchter Stromer aus. Lohnt sich ihr Kauf? Von Martina Schuster und Johannes Thürmer. mehr
Seit der Erhöhung der Kaufprämie für Elektroautos steigt die Nachfrage - doch es gibt noch nicht genügend Ladestationen. Die Bundesregierung will mit einer weiteren Förderung Abhilfe schaffen. mehr
#mittendrin: Was die Fahrradstadt Münster bewegt mehr
Fast alle Läden sind geschlossen, an größere Anschaffungen denken in Zeiten der Coronakrise wohl die wenigsten. Darunter leidet auch die Autobranche. Der Pkw-Verkauf in Deutschland ist im März extrem eingebrochen. mehr
Laut einer von den Grünen in Auftrag gegebenen Studie sind E-Autos oft günstiger als vergleichbare Benzin- oder Dieselmodelle - langfristig, und vor allem, wenn der Kaufbonus eingerechnet wird. Von Martin Schmidt. mehr
Wenn sich Bundeskanzlerin Merkel mit den Chefs der Autokonzerne trifft, sind E-Autos ein Thema. Bislang ist deren großer Durchbruch ausgeblieben. Alex Krämer über Chancen und Probleme. mehr
Klage gegen Mercedes-Benz-Bank: Gericht verhandelt erstes Musterverfahren mehr
Demonstration in Eisenach: Proteste gegen Sparpläne bei Opel mehr
E-Autos und Diesel: Diskussion ums Autofahren mehr
Angriff in Paris: Festnahme nach Auto-Attacke auf Soldaten mehr
Kampf gegen Raserei auf den Straßen: Bundestag beschließt härtere Strafen mehr
liveblog
analyse